Vitalik Buterin, der Mitbegründer von Ethereum , kritisiert zentralisierte Kryptobörsen und fügt an, dass er hoffe, diese würden „in der Hölle schmoren“. Geäußert hat er diese Aussagen am 6. Juli in einem Interview mit TechCrunch Journalist Jon Evans.

Seine positive Einstellung zur Dezentralisierung hat Buterin schon mehrfach betont. Er hebt dabei hervor, die Entwicklung „besserer” dezentralisierter Handelsplattformen würde der Krypto-Gemeinschaft erlauben, die zentralisierten Kryptobörsen aus deren „dummer Machtposition als Königsmacher“  zu entfernen.

„Ich persönlich hoffe, dass die zentralisierten Börsen so doll wie möglich in der Hölle schmoren.“

Der Schöpfer von Ethereum kritisiert zentralisierte Plattformen auf Grund von deren Entscheidungsmacht über das Schicksal von Kryptowährungen. Laut Buterin können sie entscheiden, welche Währungen „groß werden“, indem sie „verrückte 10-15 Mio. Dollar an Einführungsgebühren fordern“.  Er fügt hinzu, dass zunehmende Dezentralisierung den eigentlichen „Blockchain Werten” von „Offenheit und Transparenz“ besser zu Gesicht stehen würde.

Dezentralisierte Börsensind im Gegensatz zu zentralisierten Börsen so aufgebaut, dass sie den Nutzern eine Beibehaltung des Eigentumsrechts über Kryptowährungen und private Schlüssel zugestehen. Allerdings haben dezentralisierte Börsen auch gewisse Nachteile im Vergleich, der Mangel an Liquidität ist ein besonders deutliches Beispiel.

Im Interview nannte Buterin ein prominentes Beispiel, um die Vorteile der Dezentralisierung von Ethereum aufzuzeigen: „wenn jemand gezwungen werden würde einen Hard-Fork Patch zu schreiben“, dann würde er dies tun. Jedoch würden „relativ wenige“ Benutzer diese Aktualisierung runterladen und installieren. „Das nennt sich Dezentralisierung“, sagt Buterin.

Der Grad der Dezentralisierung von Ethereum ist wiederum schon zum Gegenstand von Kritik geworden. So könnten Absprachen zwischen Mining-Pools möglicherweise das gesamte Netzwerk manipulieren.

Bei Redaktionsschluss ist Ethereum die zweitgrößte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von ungefähr 47,5 Mrd. $.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.