Die Europäische Union bemüht sich verstärkt darum, mehr Risikokapital (VC) in ihren Technologiesektor anzuziehen, um mit dem Innovationsboom in den Vereinigten Staaten und China Schritt zu halten.

Am 21. Oktober kündigte EU-Kommissarin Iliana Ivanova bei einem Treffen mit dem griechischen Premierminister Kyriakos Mitsotakis den Start des "Trusted Investors Network" an. Die Initiative soll Start-ups unterstützen und Investitionen in den Technologiesektor in der gesamten EU ankurbeln.

Europe

Quelle: Iliana Ivanova

Förderung von EU-Technologien

Das Trusted Investors Network konzentriert sich auf die Gewinnung von Risikokapitalinvestitionen, insbesondere in den Bereichen Biotechnologie und Halbleiter für die Entwicklung künstlicher Intelligenz.

Laut Reuters hat die EU 71 Investoren aus dem ganzen Kontinent um sich geschart, die sich mit über 90 Milliarden Euro an der Initiative beteiligen und sich verpflichten, in europäische Deep-Tech-Unternehmen zu investieren.

Ivanova hob diese Entwicklung in einer Reihe von Beiträgen auf X hervor. Sie erklärte dazu:

"Die EU schließt sich mit Investoren zusammen, um Deep-Tech-Startups zu fördern und #Innovationen durch Ko-Investitionen mit dem #EUeic Fund zu skalieren. Wir formen die Zukunft der europäischen #DeepTech."

Die Risikokapitalvereinbarungen decken sich mit den Empfehlungen aus einem Bericht der Europäischen Zentralbank, in dem schnellere und umfangreichere Investitionen in den europäischen Technologiesektor gefordert werden, um dessen Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Europa hat sich aktiv darum bemüht, gründliche und angemessene Vorschriften für seine Technologiesektoren zu erlassen. Sie behauptet, dass solche Richtlinien Unternehmen und Entwicklern helfen werden, sicher auf dem Markt zu bestehen und zu innovieren.

Kürzlich wurden zu diesem Zweck etwa das EU-KI-Gesetz und die Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) verabschiedet. Am 1. Oktober versammelte die EU eine Gruppe globaler Experten, um einen "Verhaltenskodex" für KI zu entwerfen.

Griechenland weitet technologische Präsenz aus

Der Start des Trusted Investors Network in Griechenland unterstreicht die wachsende Rolle des Landes im Bereich Technologie und Innovation.

Ein vom EU-Innovationsrat unterstütztes Projekt namens Dronamics führte in Griechenland die erste Frachtdrohnenfluggesellschaft der Region ein.

Griechenland eröffnet außerdem im November ein neues, 330 Millionen US-Dollar teures KI-Rechenzentrum, das von dem Pariser Unternehmen Data4 finanziert wird.

Das Rechenzentrum soll einen "bedeutenden Beitrag zur lokalen Wirtschaft und zum digitalen Ökosystem" leisten und folgt auf die Investition von Microsoft in ein ähnliches Projekt, das 2020 angekündigt wurde und kürzlich eine ministerielle Genehmigung erhielt.

Im Oktober 2023 kündigte die griechische Regierung die Einsetzung eines beratenden Ausschusses für KI an, der bei der Festlegung einer nationalen Strategie helfen soll und dem einige der besten Fachleute aus den Bereichen Technik, Ethik und Wissenschaft des Landes angehören.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.