Die Regulierung war im Jahr 2018 ein wichtiger Diskussionspunkt im Bereich der Kryptowährung - hauptsächlich aufgrund des monumentalen Kryptowahns im Jahr 2017.
Dies ist in Europa in den Vordergrund getreten, nachdem die Financial Action Task Force (FATF) im Oktober ihre Politik zu Kryptowährungen aktualisiert hatte, die ursprünglich im Jahr 2015 eingeführt wurde.
Um die Auswirkungen dieser überarbeiteten Richtlinien zu verstehen, muss man die Rolle der FATF und ihre Beteiligung an der Regulierung von Kryptowährungen verstehen.
FATF und Krypto
Die 1989 von der G7 gegründete FATF ist für die Schaffung rechtlicher, regulatorischer und operativer Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche in Europa und weltweit verantwortlich. Seit ihrer Gründung hat die FATF eine Reihe von Empfehlungen ausgearbeitet, die als internationaler Standard für die Bekämpfung von Geldwäsche und der Finanzierung krimineller Aktivitäten gelten.
Ein massiver Ansturm von Anlegern, die durch den Handel mit Kryptowährungen an Börsen in aller Welt ein Engagement eingehen möchten, hat dazu geführt, dass Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden klare rechtliche Rahmenbedingungen und Richtlinien für die in diesem Bereich tätigen Personen festlegen müssen.
Natürlich hat dies in verschiedenen Regionen der Erde unterschiedliche Formen und Farben angenommen. In Ländern wie China gab es strikte, kryptofreie Verhaltensweisen, während eine Nation wie Malta eine pro-Krypto-Haltung eingenommen hat, die es zu einem führenden Ziel für Krypto- und Blockchain-Unternehmen machen könnte.
In diesem Zusammenhang hat die FATF-Organisation 2015 eine „risikobasierte Herangehensweise“ für Kryptowährungen herausgegeben, die den Ländern helfen sollte, Regulierungsprozesse zu entwickeln, um das potenzielle Risiko der Verwendung von Kryptowährungen für Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu steuern.
Derzeit sind 35 Länder Mitglieder der FATF, von denen viele als Finanzzentren auf der ganzen Welt gelten.
Die europäischen Länder machen einen großen Prozentsatz der Mitgliedstaaten aus, einschließlich Großbritannien, Türkei, Schweiz, Schweden, Spanien, Norwegen, Niederlande, Luxemburg, Italien, Irland, Island, Griechenland, Deutschland, Frankreich, Finnland, Dänemark, Belgien und Österreich.
Vor diesem Hintergrund sind die Empfehlungen der FATF zur Regulierung von Kryptowährungen zur Bewältigung von AML-Anliegen besonders wichtig für den Kontinent.
Forderungen nach Klarheit in Europa
Seit Oktober 2018 hat die FATF einige Änderungen an ihren ursprünglichen Empfehlungen vorgenommen, die sich auf Finanzaktivitäten im Zusammenhang mit Kryptowährungen beziehen. Dies war im Wesentlichen die Antwort auf die Forderung nach Klarheit darüber, für welche Aktivitäten die FATF-Richtlinien gelten.
In Bezug auf Kryptowährungen wurden die FATF-Regeln bezüglich einer risikobasierten Reaktion auf Geldwäsche (Anti-Money Laundry - AML) und Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung (Counter Financing of Terrorism - CFT) geändert, um Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Finanzaktivitäten der Kryptowährung zu beseitigen.
Von Börsen, Wallet-Anbietern und Anbietern von Finanzdienstleistungen für ICOs wird erwartet, dass sie den Bestimmungen der AML / CFT unterliegen. Dies sollte durch Lizenzierung, Registrierung oder Überwachung dieser Entitäten erfolgen, um sicherzustellen, dass die bestehenden Bestimmungen eingehalten werden.
Dies folgt ähnlichen Richtlinien, die in Südkorea implementiert wurden, wo anonymer Handel verboten wurde und strengere Richtlinien für Börsen eingeführt wurden, einschließlich der Verwendung von AML / CFT sowie der Kenne-deine-Kunden (Know-Your-Customer - KYC) Anforderungen.
Ende Oktober forderte der staatliche Finanzüberwachungsdienst der Russlands die Mitglieder der FATF auf, diese Änderungen umzusetzen. Der russische Dienst will Regeln zur Kontrolle von Kryptotransaktionen von 600.000 Rubel oder mehr (etwa 8.000 Euro) einführen.
Im russischen Kontext gibt es keine offiziellen Vorschriften für die Verwendung und den Handel mit Kryptowährungen, obwohl ein Gesetzentwurf noch in Vorbereitung ist.
Dies scheint die FATF-Empfehlungen anscheinend in die richtige Perspektive zu rücken, da sie scheinbar der einzige wirkliche Standard sind, auf den verschiedene Länder zurückgreifen können, um Kryptowährungen in einer breiten Perspektive zu behandeln.
Nur einen Tag bevor die FATF ihre neuesten Empfehlungen veröffentlichte, veröffentlichte die in der Schweiz ansässige Capital Markets and Technology Association (CMTA) ihre eigenen aktualisierten AML-Standards für digitale Assets und Distributed Ledger-Technologien (DLT).
In diesem Dokument werden Compliance-Standards für virtuelle Asset-Emittenten, Richtlinien für die Einstufung von Initial Coin Offerings (ICOs) sowie Anweisungen für Banken, Wertpapierhändler und andere Finanzinstitute beschrieben, die sich an Kryptowährungen oder Blockchain-basierten Projekten beteiligen möchten.
Im September wurde ein belgischer Bericht herausgegeben, in dem gefordert wurde, Kryptowährungen und ICOs auf europäischer Ebene zu regulieren. Diese wurden geleitet, um potenzielle Risiken zu managen und den Einsatz der Blockchain-Technologie zu entwickeln.
Die Europäische Union hat bereits klar gemacht, dass sie in den nächsten 12 Monaten an der Klassifizierung und Verwaltung von Kryptowährungen arbeiten wird, so der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis. Ein dringendes Anliegen ist erneut die Gefahr von Geldwäsche und Betrug.
Das sind die Risiken - Krypto- Taskforce Großbritanniens
Während die FATF allgemeine Leitlinien für die internationale Gemeinschaft zur Verfügung gestellt hat, hat das Großbritannien seine eigenen Hausaufgaben in diesem Sektor gemacht - hinzukommend, dass sie Mitglied der FATF ist.
Im März 2018 wurde eine Krypto-Taskforce vom Finanzministerium, der Financial Conduct Authority und der Bank of England eingerichtet. Dies hat zu einem Abschlussbericht geführt, der Ende Oktober veröffentlicht wurde.
In dem Bericht heißt es, dass die Blockchain-Technologie, die im Bericht als Distributed-Ledger-Technologie bezeichnet wird, mehrere Vorteile bietet. Es bleibt jedoch ein Hauch von Negativität und Skepsis gegenüber Kryptowährungen:
„Es gibt nur begrenzte Belege dafür, dass die derzeitige Generation von Krypto Vorteile bringt, aber dies ist ein sich rasch entwickelnder Markt, welcher in Zukunft Vorteile bringen könnte. Kryptowährungen sind erhebliche potenzielle Risiken verbunden, und die obersten Prioritäten für die Behörden sind die Minderung der Risiken für die Verbraucher, die Marktintegrität sowie die Verhinderung der Verwendung von Kryptowährungen für illegale Aktivitäten.“
Der Bericht empfiehlt, dass Kryptowährungen, die den Standards der bestehenden Vorschriften entsprechen, als solche behandelt werden müssen.
Neuere Kryptowährungen, die ältere Finanzvorschriften vor Herausforderungen stellen, erfordern eine internationale Koordination, um sicherzustellen, dass sie entsprechend behandelt werden.
Diese Empfehlungen wurden ebenfalls mit einiger Skepsis aufgenommen. In einem Bericht wurden die vorgeschlagenen Regelungen als „stumpfes Instrument“ bezeichnet. Die an der Erstellung des Berichts beteiligten Unternehmen wiesen darauf hin, dass ein umständlicher Ansatz die Entwicklung von Kryptowährungen und verschiedenen Fintech-Unternehmen tatsächlich behindern könnte.
Ein Geduldsspiel
Die derzeitigen Richtlinien der FATF sind unverbindlich. Sie dienen hauptsächlich als beratende Parameter für Regulierungsbehörden und Regierungen, um diese an ihren jeweiligen Standorten zu befolgen und auf Kryptowährungsvorgänge anzuwenden.
Marshall Billingslea, Präsident der FATF, kündigte im Zusammenhang mit der im Oktober aktualisierten Fassung seiner Empfehlungen die Pläne an, bis Juni 2019 Regierungsregeln für die Kryptoindustrie zu veröffentlichen, so Reuters.
Einige europäische Länder haben ihre eigenen Regeln und Vorschriften für Kryptowährungen, Wallet-Anbieter und andere verbundene Unternehmen durchgesetzt.
Dennoch können die Mitgliedstaaten, die keine Regulierung des Handels mit Kryptowährung durchgesetzt haben, im nächsten Jahr eine Anweisung der FATF erhalten.
Cointelegraph hat sich mit der FATF in Verbindung gesetzt und hat zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine formelle Antwort erhalten.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.