Das United States Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) hat eine zivilrechtliche Geldstrafe für einen Einwohner aus Kalifornien verhängt, der mutmaßlich während seiner Zeit als Peer-to-Peer-Händler für virtuelle Währungen gegen das Geldübertragungsgesetz verstoßen hat. Dies wurde am 18. April in einer offiziellen FinCEN-Pressemitteilung veröffentlicht.

Laut FinCEN – die Abteilung für Finanzdelikte im US-Finanzministerium – stellt der Schritt die erste Vollstreckungsmaßnahme gegen eine Peer-to-Peer-Kryptowährungshändler dar.

Eric Powers aus Kern County, Kalifornien, wurde mit einer Geldstrafe von 31.000 Euro belegt und von zukünftigen Aktivitäten ausgeschlossen, die seine Arbeit als Gelddienstleistungsunternehmen qualifizieren würden, so die Agentur.

Dies wurde auf der Grundlage festgestellt, dass Powers seine gesetzlichen Melde- und Registrierungspflichten gemäß dem US- amerikanischen Bankgeheimnisgesetz verletzt hat.

"Als Geldübermittler" müssen Peer-to-Peer-Austauscher die BSA-Verpflichtungen ("Bank Secrecy Act") einhalten, die für MSBs [Gelddienstleistungsunternehmen] gelten, einschließlich der Registrierung bei FinCEN [...] unter Beibehaltung einer wirksamen AML [ Programm gegen Geldwäsche]; Einreichung von Verdachtsmeldungen (SARs) und Währungstransaktionsberichten (CTRs)."

Gemäß den von FinCEN durchgeführten Ermittlungsakten hat Powers zwischen Dezember 2012 und September 2014 über 1.700 Transaktionen als Geldtransfer durchgeführt und (BTC) für Kunden gekauft und verkauft.

Es wird berichtet, dass er seine Dienste auf Peer-to-Peer-Websites wie bitcointalk.org veröffentlicht hat und Krypto-Transaktionen für Benutzer des inzwischen nicht mehr existierenden Bitcoin-Börse Mt. Gox getätigt hat.

In der Pressemitteilung heißt es, dass Powers auch zahlreiche verdächtige Transaktionen – über 100 im Zusammenhang mit dem illegalen Markt Silk Road – abwickelte, ohne dass eine SAR eingereicht wurde. Es wird auch berichtet, dass er Geschäfte über den Dark Web Client TOR durchgeführt hat, ohne die Identität des Kunden oder die Quelle seiner Gelder zu überprüfen.

Bei über 200 Transaktionen von Powers handelte es sich Berichten zufolge um den physischen Austausch von Währungen im Wert von 8.900 Euro, ohne dass eine CTR eingereicht wurde. Weitere 160 BTC-Käufe im Wert von rund 4,5 Millionen Euro wurden Berichten zufolge im Wege persönlicher Bargeldtransaktionen mit Personen durchgeführt, die über ein Online-Bitcoin-Forum identifiziert wurden. Bei der weitaus meisten von ihnen (150) wurden innerhalb eines Arbeitstages mehr als 8.900 Euro überwiesen – häufig in Cafés oder anderen öffentlichen Einrichtungen.

"Wir werden Vollstreckungsmaßnahmen ergreifen, die auf dem basieren, was wir seit unserer Guidance vom März 2013 öffentlich gemacht haben – dass Tauschbeauftragte konvertierbarer virtueller Währung [...] Geldsender sind und sich als MSBs registrieren müssen", erklärt Kenneth A. Blanco, Direktor von FinCEN.

Wie bereits berichtet, gab der Direktor von FinCEN im Spätsommer 2018 bekannt, dass die Anzahl der bei der Agentur eingereichten SARs für Krypto-bezogene Zwecke angestiegen war und mehr als 1.500 pro Monat betrug.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.