Kenneth A. Blanco, Direktor des US-amerikanischen Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) hat aufgedeckt, dass die Agentur einen Anstieg der Anmeldungen kryptobezogener Verdachtsanzeigen (SARs) verzeichnet hat. Die Anzahl der Beschwerden übersteigt laut ihm nun 1.500 pro Monat.

Blancos Bemerkungen wurden im Rahmen einer Rede gemacht, die er am 9. August auf der Block-Legal-Tech-Konferenz 2018 Chicago-Kent hielt.

Der Direktor erläuterte die anhaltende Rolle von FinCEN bei der Regulierung und Strafverfolgung für den entstehenden Kryptoraum, den er zusammen mit der Securities and Exchange Commission (SEC) und der US Commodity Futures Trading Commission ((CFTC) koordiniert. Er stellte fest,

"Während Innovation bei Finanzdienstleistungen eine großartige Sache sein kann ... müssen wir uns auch bewusst sein, dass sich Finanzkriminalität mit oder sogar manchmal dadurch entwickelt, dass sie Möglichkeiten für Kriminelle und schlechte Akteure schafft, einschließlich Terroristen und Schurkenstaaten."

Um die "unglaublichen Innovationen" der Fintech-Grenze zu schützen, betonte Blanco, dass die Einhaltung spezifischer Regulierungsmaßnahmen durch die Akteure entscheidend ist, da "Schaden mit verheerender Geschwindigkeit, Breite und Dunkelheit in der digitalen Welt angerichtet werden kann".

Wie in den Richtlinien von FinCEN vom März 2013 angegeben, gilt jede Annahme oder Übertragung von Werten, die Fiat-Währung - einschließlich Kryptographie - ersetzen, als Geldübermittlung und hat spezifische regulatorische Verpflichtungen nach dem US- Bankgeheimnisgesetz (BSA) zur Folge.

Als Kryptowährungsunternehmen (MSBs) müssen die Kryptobörsen daher sowohl SARs als auch Currency Transaction Reports (CTRs) melden, die Geldwäschebekämpfung (AML) einhalten und die Terrorismusfinanzierung (CFT) bekämpfen.

Blanco stellte klar, dass sich identische Verpflichtungen auf Unternehmen beziehen, die Anonymisierungsdienste anbieten - oft als "Mixer" oder "Zuhaltungen" bezeichnet -, die die Quelle der Übertragung von Krypto verbergen wollen. Börsen, die sich außerhalb der USA befinden, aber dennoch Geschäfte mit den Einwohnern des Landes tätigen, werden ebenfalls von der Agentur überwacht.

Der Direktor gab das Beispiel der Aktion von FinCEN im Jahr 2017 gegen russische Kryptowechsel BTC-e für das Verwerfen von AML-Gesetzen als ein Fall, in dem SARs "eine kritische Rolle gespielt haben", mit Einreichungen von beiden Banken und anderen Kryptobörsen, die entscheidende Anhaltspunkte für die Strafverfolgung liefern .

Er kommentierte, dass die Agentur zwar "zunehmend überrascht" sei, dass Unternehmen jedoch nur dann angemessene Maßnahmen ergreifen, um ihre regulatorischen Anforderungen zu erfülle", nachdem sie eine Bekanntmachung erhalten haben [, dass eine Prüfung ansteht]. "Lassen Sie uns etwas klarstellen:  Das bedeutet aber immer noch nicht, dass den Regeln gefolgt wird", betonte er.

Nach Angaben von Blanco haben FinCEN, BSA-Prüfer und der Internal Revenue Service (IRS) seit 2014 über 30 Prozent aller registrierten Kryptoaustauscher und Administratoren untersucht.  

Blanco widmete sich weiterhin der Initial Coin Offering (ICOs) und betonte, dass sie zwar in überlappende Zuständigkeitsbereiche verschiedener US-Aufsichtsbehörden fallen, ihre AML / CFT-Verpflichtungen jedoch "absolut" bleiben.

Bei einer kürzlichen Anhörung zu Krypto und ICOs in Washington DC hat der Chief Legal and Risk Officer von Coinbase die Bandbreite amerikanischer Regulierer -  darunter die SEC, CFTC, IRS und FinCEN - wegen eines extremen "Koordinationsmangels", was negative Auswirkungen auf Innovationen hat ausgerufen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.