Die Kartellbehörden der G7-Staaten haben signalisiert, dass sie "energische" Durchsetzungsmaßnahmen ergreifen werden, um den Wettbewerb im Bereich der künstlichen Intelligenz zu schützen. Sie wollen Risiken angehen, bevor sie sich "verfestigen oder unumkehrbar werden".

Die Aufsichtsbehörden erklärten in einer Mitteilung vom 4. Oktober nach einem zweitägigen Gipfeltreffen in Rom, dass sie die "Wettbewerbsengpässe" verringern wollen, die neue KI-Einsteiger im Vergleich zu etablierten Firmen behindern, die oft als erste Zugang zu generativen KI-Tools, Daten und spezialisierten Chips erhalten.

Sie wollen sicherstellen, dass die Marktmacht nicht dazu genutzt wird, "Absprachen" zwischen KI-Firmen zu erleichtern, die dazu führen könnten, dass wettbewerbsrelevante Informationen geteilet und Preise kontrolliert werden oder ein Monopol geschaffen wird.

Quelle: EU Competition

Die Gruppe, die sich aus Behörden der USA, des Vereinigten Königreichs, Japans, Kanadas, Frankreichs, Deutschlands und Italiens zusammensetzt, will außerdem sicherstellen, dass KI nicht missbraucht wird, um das Urheberrecht, den Verbraucherschutz, die Privatsphäre und den Datenschutz zu beeinträchtigen.

"Generative KI-Systeme könnten den Urhebern und Innovatoren von Inhalten schaden, da sie für ihre Arbeit nicht ausreichend entlohnt werden und die menschliche Kreativität und Innovation unterdrücken", heißt es in der Mitteilung:
"Um das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten und ein gesundes Wettbewerbsumfeld zu fördern, muss sichergestellt werden, dass KI-Systeme die Entscheidungsprozesse der Verbraucher nicht durch falsche oder irreführende Informationen verzerren."

Die Aufsichtsbehörden erklärten, dass es ihre Aufgabe sei, sich über die Entwicklungen im Bereich der KI auf dem Laufenden zu halten, KI-Gesetze zu erlassen und die internationale Zusammenarbeit zu verstärken, um günstigere Ergebnisse auf den KI-Märkten zu erzielen.

Sie entwickelten "Leitprinzipien", um sicherzustellen, dass die KI-Märkte offen und fair sind. Wichtig hierbei seien ein fairer Wettbewerb, fairer Zugang und faire Chancen, Wahlmöglichkeiten, Interoperabilität, Innovation, Transparenz und Verantwortlichkeit.

Quelle: Ed Llewellyn

Die Gruppe erklärte, dass offene technische Standards die Innovation fördern und gleichzeitig die Konzentration von Marktmacht abschwächen und "verhindern, dass Verbraucher und Unternehmen in geschlossenen Ökosystemen gefangen sind".

Die G7 ist ein informeller Block aus Industriestaaten, der jährlich zusammentritt, um eine breite Palette von Themen zu erörtern, von der globalen Wirtschaftspolitik und der internationalen Sicherheit bis hin zu neuen Themen wie KI-Märkten.

Die Federal Trade Commission und das Justizministerium vertraten die USA auf dem G7-Wettbewerbsgipfel, der von der italienischen Wettbewerbsbehörde ausgerichtet wurde.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.