Die Republik Ghana untersucht die Vorteile einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC), so der Gouverneur der Zentralbank des Landes.
Ernest Addison, ein ghanaischer Ökonom, der derzeit der Gouverneur der Bank von Ghana ist, gab bekannt, dass die Bank mit wichtigen Interessengruppen zusammenarbeite, um ein CBDC-Pilotprojekt zu prüfen.
In einer Rede auf der 23. Nationalen Bankenkonferenz am 26. November erklärte Addison, dass das CBDC-Projekt in einem Sandkasten durchgeführt werde und "in naher Zukunft ein E-Cedi heraus kommen könnte". Der Cedi ist die Landeswährung Ghanas.
Der Gouverneur hat sich nicht dazu geäußert, ob die digitale Währung auf der Blockchain-Technologie basieren werde.
"Digitale Finanztechnologien sind immer noch die Zukunft unseres Bankwesens"
In der Rede erklärte der Gouverneur, dass das CBDC-Pilotprojekt Teil der nationalen Bemühungen zur Digitalisierung des Finanz- und Bankensektors sei. "Digitale Finanztechnologien sind immer noch die Zukunft unseres Bankwesens", so Addison. Er behauptete, dass das Volumen aller mobilen Geldtransaktionen von 982 Mio. US-Dollar im Jahr 2017 auf 1,4 Mird. US-Dollar im Jahr 2018 gestiegen sei.
"Dieses konsistente Wachstum zeigt, dass die Chancen für den Bankensektor nachhaltig sind", so der Gouverneur abschließend.
BoG: Größte Bank Ghanas darf E-Geld ausgeben
Der Gouverneur gab auch bekannt, dass die BoG die Ghana Commercial Bank (GCB Bank), die die größte Bank in Ghana nach Bilanzsumme ist, nun E-Geld ausgeben darf, dass auch dem sogenannten mobilen Geld ähnelt.
Laut Addison soll die GCB Bank einen elektronischen Wert schaffen, der durch einen äquivalenten Geldbetrag gedeckt ist. Damit können Kunden Zugang zu den elektronischen Wallets erhalten, die von der GCB herausgegeben werden.
Ghana ist nicht das erste Land in Afrika, das die Vorteile einer digitalen Währung erforscht. Im August 2019 gab die Ruandische Nationalbank bekannt, dass sie untersuche, wie man eine offizielle digitale Währung anbieten könne, um die Effizienz von Transaktionen zu steigern und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.