Initial Coin Offerings (ICOs), die in der ersten Hälfte des Januars abgeschlossen wurden, haben ca. 160 Mio. US-Dollar an Investitionsgeldern eingesammelt. Die entsprechenden Zahlen wurden Cointelegraph am 18. Januar vom ICO-Forschungsinstitut ICObench zugespielt.

Alle ICOs, die bis zum 15. Januar abgeschlossen waren, machen gemeinsam ungefähr 33% der Investitionsgelder aus dem vergangenen Dezember aus. Die Hälfte der oben genannten Summe wurde allerdings von nur einem einzigen Projekt beigesteuert.

Wie ICObench aufzeigt, sollen im Januar insgesamt 150 ICOs durchgeführt werden. Diese Zahl ist ähnlich den Werten der letzten sieben Monate, einzige Ausnahme ist der Dezember.

Die kumulierte Investitionsobergrenze (Engl.: „Hard Cap“) — also die maximale Investitionssumme, die innerhalb eines ICOs eingesammelt werden darf — beläuft sich zusammengerechnet auf mehr als 4 Mrd. US-Dollar. Wie es in dem Bericht heißt, konnten im Januar drei der fünf größten Projekte diese Obergrenze erreichen.

Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Gesamtzahl der abgehaltenen ICOs im Januar weiter abnimmt. Das Phänomen scheint also, langfristig an Popularität zu verlieren.

Im Hinblick auf das eingesammelte Investitionskapital ist Kanada für die erste Hälfte des Monats auf Rang 1, da das Land 80 Mio. US-Dollar generiert hat. Die Gesamtzahl der abgehaltenen Projekte ist allerdings im Nachbarland USA weiterhin am höchsten.

ICO statistics by country in the first half of January 2019

ICO Statistik für die erste Hälfte des Januars 2019. Quelle: ICObench

Am 16. Januar hat die Kryptobörse BitMEX einen Bericht veröffentlicht, der zu dem Ergebnis kommt, dass ICO-Projekte 54% an Wert verloren haben, da die Kryptomärkte und Coin-Kurse insgesamt schwächeln. Zuvor hatten die gehaltenen Tokens einen Gesamtwert von 24 Mrd. US-Dollar.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.