IOTA und das IoT-Unternehmen Evrythng kündigten eine Partnerschaft an, um ihre Distributed-Ledger- und IoT-Technologien zu kombinieren und anzuwenden und die Lieferketten von Konsumgütern transparenter zu machen. Die Neuigkeit wurde am 17. April in einer Pressemitteilung veröffentlicht.
Laut der Pressemitteilung konzentriert sich Evrythng auf die Implementierung der IoT- und DLT-Technologie, um einzigartige, interaktive und nachverfolgbare Identitäten für Verbraucherprodukte zu schaffen, mit dem Ziel, mehr Transparenz sowohl für die Beteiligten der Lieferkette als auch für die Verbraucher zu schaffen.
Mit der Partnerschaft wird Berichten zufolge die Blockchain Integration Hub von Evrythng erweitert, um Integrationen mit dem Distributed-Ledger-Protokoll von IOTA namens Tangle aufzunehmen.
Tangle unterscheidet sich von der Blockchain dahingehend, dass es keine „Blöcke“ oder Mining verwendet, sondern auf einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) basiert, einem topologisch geordneten System, in dem verschiedene Arten von Transaktionen gleichzeitig in unterschiedlichen Ketten im Netzwerk ablaufen.
Beide Partner betonen den Mangel an Transparenz und Vertrauen, der das derzeitige System der Lieferkette für Konsumgüter anbelangt, da es auf zentralisierte Intermediäre angewiesen ist, die möglicherweise Daten über die Beschaffung und Herkunft von Produkten unterlassen oder manipulieren.
Durch die Einbindung von IOTA-Integrationen in den Evrythng Blockchain Integration Hub wird die Zusammenarbeit darauf abzielen, die vertrauenswürdige, zulassungslose und dezentrale Umgebung von IOTA und die unbefriedigende Mikrotransaktionsstruktur zur Bewältigung dieser Herausforderungen einzusetzen.
Dominique Guinard, Mitbegründer und CTO von Evrythng, sagte, das öffentliche und erlaubnislose IoT-Protokoll von IOTA werde die Interoperabilität zwischen Produkten und Geräten im Maßstab erleichtern.
Ein begleitender Blog-Beitrag, der am 17. April von IOTA veröffentlicht wurde, skizzierte die Ansätze, die die beiden Partner verfolgt haben. Dabei werden Daten gesammelt und an die digitale Identität eines Produkts angehängt und gleichzeitig im IOTA-Tangle gehasht und gespeichert. Die Post stellt fest, dass Verbraucher die digitalisierten Produkte mit einem Smartphone scannen können, um die relevanten Daten angezeigt zu bekommen.
Wie Cointelegraph bereits berichtet hat, suchte IOTA nach einer Reihe von Partnerschaften, um sein Tangle-Protokoll für verschiedene IoT-Anwendungen zu implementieren – darunter Smart Cities, intelligente Stromnetze für Elektroautos und nationale Energiesektorangebote.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.