Die japanische virtuelle Devisenbörse (JVCEA) verpflichtet ihre Mitgliederbörsen, die Handelsaktivitäten einiger Kunden einzuschränken, berichtete Cointelegraph Japan am 28. Juli.
Die Selbstregulierungsorganisation hat Berichten zufolge eine Politik eingeführt, nach der die Krypto-Börsen ihrer Mitglieder Höchstgrenzen für die von den Kunden der Börsen gehandelten Volumina festlegen müssen.
Die Bewegung zielt angeblich darauf ab, zu verhindern, dass Investoren mit "kleinen Vermögenswerten" schwere Verluste erleiden und Probleme mit den täglichen Grundausgaben haben. Der Bericht definiert "kleine Vermögenswerte" nicht speziell und legt auch nicht die genauen Grenzen fest.
Dem Bericht zufolge werden die Mitgliedskrypto-Börsen in der Lage sein, zwischen zwei Optionen für die Festlegung von Handelslimits zu wählen.
Die erste Option schlägt eine universelle Obergrenze vor, die die Festlegung eines festen Höchstbetrags für alle Händler mit "kleinen Vermögenswerten" impliziert. ie zweite Option schlägt einen individuelleren Ansatz vor, indem für verschiedene Kunden unterschiedliche Limits festgelegt werden, die von verschiedenen Faktoren abhängen, z. B. von ihrer Anlageerfahrung, ihrem Einkommen, dem Wert ihrer Vermögenswerte und ihrem Alter.
Die JVCEA hat Berichten zufolge auch Handelsbeschränkungen für Minderjährige vorgeschlagen, die eine Bestätigung eines Erwachsenen als Maßnahme gegen Geldwäsche erfordern.
Zu Beginn dieser Woche kündigte die JVCEA ihre Absicht an, die Handelsspanne ihrer Mitgliedsbanken einzuschränken, angeblich mit der Absicht, Kunden vor erheblichen Verlusten durch hochvolatile Kryptomärkte zu bewahren.
Die JVCEA wurde Anfang März gegründet. 16 Krypto-Börsen haben sich zusammengetan, um Regeln und Richtlinien zur Gewährleistung von Sicherheitsstandards für den Handel mit Kryptowährungen zu entwickeln und zu koordinieren. Die Gründung der Gruppe erfolgte nach dem Hack der japanischen Kryptobörse Coincheck im Januar mit Verlusten von insgesamt mehr als 457 Millionen Euro.
Der Verband soll den Markt in Zusammenarbeit mit der lokalen Financial Services Agency (FSA) regulieren, die kürzlich umstrukturiert wurde, um den Umgang mit Fintech-verwandten Bereichen, einschließlich Kryptowährungen, zu verbessern.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.