Ein chinesischer Krypto-Trader hat in den sozialen Medien darauf hingewiesen, dass spekulative Krypto-Tokens, die auf dem Wert von seltenen Basketballschuhen basieren, einen deutlichen Wertverlust erfahren haben, nachdem sich die amerikanische Basketballprofiliga NBA mit der chinesischen Regierung überworfen hat.

Wie Reuters am 16. Oktober berichtet, hat der anonyme Krypto-Trader auf der chinesischen Social-Media Plattform Weibo darüber berichtet, dass der Preis der entsprechenden Krypto-Tokens um mehr als 10% gefallen ist, nachdem es jüngst zwischen der NBA und China zum Disput kam.

„Es ist deutlich zu sehen, dass die Sneaker-Spekulanten deshalb ihr Geld aus dem Markt abziehen“, so der Krypto-Trader gegenüber Reuters.

Die jeweiligen Krypto-Tokens „tokenisieren“ seltene Basketballschuhe (Sneaker) und sollen durch deren vermeintliche Wertsteigerung unter Sammlern einen Gewinn für die Anleger erzielen. Tokenisierung meint die Herunterbrechung eines Vermögenswertes (in diesem Fall Basketballschuhe), um diesen in digitale Münzen zu verpacken, die ihrerseits als eine Art „Wertpapier“ fungieren.  

Der etwaige Kurssturz auf dem chinesischen Sneaker-Markt ist laut dem Krypto-Trader darauf zurückzuführen, dass Daryl Morey, der Klubbesitzer der Houston Rockets, sich auf Twitter öffentlich als Unterstützer der Proteste in Hongkong gezeigt hatte, was wiederum in der chinesischen Regierung auf wenig Gegenliebe traf und einen regelrechten Skandal zur Folge hatte.

Chinesische Basketballfans sind verärgert

Morey, der seinen Twitter-Beitrag daraufhin schnell wieder gelöscht hatte, wird von den chinesischen Medien beschuldigt, die Abspaltung Hongkongs zu befürworten, weshalb sich nun auch die chinesische Öffentlichkeit gegen die gesamte Profiliga wendet.

Darunter scheinen nun also auch die Krypto-Tokens zu leiden, die auf dem Wert von Basketballschuhen basieren. So hat Reuters errechnet, dass der Kurs für die Krypto-Tokens des Schuhmodells Nike Air Jordan Retro 1 High Satin Black Toe, ein ganz besonderes Sammlerstück, das vom legendären Basketballspieler Michael Jordan höchstpersönlich designt wurde, seit den Äußerungen von Morey um 34% gefallen ist.

Die Berechnungen von Reuters stützen sich auf Daten der Kryptobörse 55.com, auf der chinesische Anleger über Alipay oder WeChat indirekt in Kryptowährungen investieren können, darunter auch die genannten Krypto-Tokens für Basketballschuhe.

George Gao, ein chinesischer Schuh-Influencer, der mehr als 38.000 Follower auf YouTube hat, bestätigt gegenüber Reuters, dass sich der Preisverfall des Sneaker-Marktes mit den Äußerungen von Morey in Verbindung bringen lässt, da diese eine beträchtliche Rufschädigung der NBA in China verursacht hätten.

Der chinesische Markt soll für die amerikanische Profiliga einen potenziellen Wert von mehr als 4 Mrd. US-Dollar haben, was einen etwaigen Verlust umso schmerzhafter machen würde. 

Chen Luwei, ein chinesischer Sneaker-Sammler, gibt an, dass „politische Faktoren sehr wohl die Kaufentscheidung beeinflussen“. Dies scheint wohl auch auf einen Großteil seiner Landsleute zuzutreffen, wie aus dem Preissturz ersichtlich ist.

Die Demonstranten aus Hongkong solidarisieren sich derweil mit ihrem vermeintlichen Unterstützer Morey, wie die Hong Kong Free Press am 16. Oktober berichtet.

Kryptowährungen spielen bei den Protesten eine Rolle

Wie Cointelegraph im Sommer berichtet hatte, haben die Proteste in Hongkong aber auch schon positive Auswirkungen auf die Kryptomärkte gehabt. So gab es, ausgelöst durch die unsichere Lage, einen merkbar zunehmenden Ankauf von Bitcoin aus dem chinesischen Raum.

Dementsprechend hatten sich die Handelsvolumen in Hongkong im Juni deutlich gesteigert. Bei Redaktionsschluss liegt der Bitcoin-Kurs vor Ort sogar mehr als 100 US-Dollar über dem Marktwert, wie LocalBitcoins zeigt.

Krypto-Fürsprecher Anthony Pompliano argumentiert, dass die „Nicht-Konfiszierbarkeit“ von Bitcoin die entscheidende Eigenschaft ist, die eine „Flucht“ in die Kryptowährung umso attraktiver macht.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.