Die Finanzaufsicht des US-Bundesstaates New York sucht einen Spezialisten mit Expertise im Bereich der virtuellen Währungen und Blockchain, wie es in einer kürzlich veröffentlichten Ankündigung heißt.
Die Finanzdienstleistungsaufsicht sucht einen stellvertretenden Superintendenten in der Forschungs- und Innovationsabteilung mit Kenntnissen im Bereich Kryptowährungen, Blockchain, Distributed-Ledger-Technologie und anderen verwandten Bereichen. In dieser Position ist man für politische Entscheidungen und die Regulierung von Schwellen- und Innovationsmärkten verantwortlich.
Die Verantwortung liegt in der Leitung der Entwicklung von Durchsetzungsverfahren, Richtlinien und Kommunikationsstrategien in diesem Bereich, die durchgehende Interaktion mit Branchenakteuren sowie die Entwicklung von Initiativen und Konformitätsmaßnahmen.
Bundesbehörden stellen Blockchain-Spezialisten ein
Regierungsorganisationen suchen in den letzten Monaten aktiv Spezialisten im Krypto- und Blockchain-Bereich. Das US-Handelsministerium hat im August einen Informatiker gesucht der auf Blockchain und Identitätsmanagement spezialisiert ist. Es hieß vom Ministerium, dass diese Position die Verwaltung der Cybersicherheitsfunktionen umfasse.
Ende September hatte die NASA ein Stellenangebot veröffentlicht, in dem ein Datenwissenschaftler mit Krypto- und Blockchain-Expertise für das Jet Propulsion Laboratory in Kalifornien gesucht wurde. Die Hauptaufgabe ist hierbei der Bau und Betrieb von planetarischen Roboter-Raumfahrzeugen sowie die Durchführung von Erdorbit-Missionen.
Bereits im Frühjahr stellte die US-Regulierungsbehörde SEC einen Mitarbeiter mit Fachkenntnissen im Bereich Kryptowährungen ein. In der Stellenausschreibung hieß es damals, dass die SEC ein Gehalt von bis zu 239.000 US-Dollar pro Jahr für einen Kryptospezialisten zahlen würde, der verschiedene Beratungsaufgaben übernehmen sollte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.