Der französische IT-Konzern Atos und das österreichische Startup Smart Digital wollen mit Hilfe von Kamera-Drohnen und Blockchain-Technologie die Kontrolle von Industrieanlagen automatisieren, meldete Trending Topics am 29. Oktober.

Der IT-Konzern Atos werde bei dem Projekt die Programmierung der Verbindungen aller Einzelsysteme des von Smart Digital konzipierten Inspektions-Systems übernehmen. 

Blockchain-Datenspeicherung für Drohen

Geplant sei ein auf Kamera-Drohnen gestützter vollautomatisierter, digitaler Serviceprozess für Inspektionen von Brücken, Kraftwerken, großen Waldflächen, Stromnetzen und andere Infrastruktureinrichtungen und -flächen. Diese erforderten bislang einen erheblichen Kosten- und Ressourcen-Aufwand, welcher durch die neuen Technologien gesenkt werden soll.

Die von den Drohnen erzeugten Fotos, Videos und anderen Daten sollen von dem geplanten System dezentral auf einer Blockchain gespeichert werden. Verschleißerscheinungen sollen dadurch früher als bisher erkannt werden. Auch bei Naturkatastrophen soll das System künftig Anwendung finden und etwa beim Auffinden vermisster Personen helfen.

Smart Digital-CEO Alexander Schuster schreibt zu der geplanten Lösung:

„Unser Ziel ist es, Lösungen anzubieten, die einen echten Mehrwert für unsere Kunden haben und vollautomatisiert abgewickelt werden. [...] Die autonomen und flexiblen Prozesse bieten viele Möglichkeiten – von der präzisen Erfassung von Schädlingen in der Landwirtschaft, der Erfassung von Mängeln auf Baustellen bis hin zur Erkennung von Verschleißerscheinungen an Stromnetzen.“

Übertragen sollen die von den Drohnen erzeugten Daten bereits unterwegs “mittels spezieller SIM-Karten für den IoT-Bereich über das Netz von Magenta Telekom”, schreibt Trending Topics. Derzeit seien die Drohnen via LTE mit einer Basisstation verbunden, “künftig soll dann 5G zum Einsatz kommen”.

Vergleichbare Projekte

Kombinierte Systeme mit Drohnen und Blockchain-Datenspeicherung gibt es bereits in anderen Bereichen. Das in den USA, Indien, Neuseeland und Kenia in landwirtschaftlichen Betrieben eingeführte FarmBeats-Projekt nutzt Blockchain, Drohnen, IoT und Künstliche Intelligenz zur Steigerung der Produktivität. Die United States Air Force (USAF) testet zur Datenspeicherung von Datenquellen wie Drohnen, Flugzeugen und Satelliten ebenfalls bereits Blockchain-Technologie.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.