Die Bären haben sind weiterhin am Drücker, was die Kursentwicklung von Bitcoin angeht, aber das bedeutet nicht, dass Anleger und Miner schon aufgegeben haben. Wie neue Daten zeigen, liegen 64% aller bisher geminten Bitcoin seit 2018 „ruhenden“ Wallets. Daran können wir sehen, dass die Anleger größtenteils einen langen Atem haben und auf beträchtliche Kurssteigerungen in der Zukunft hoffen. Diese Strategie könnte sich zwar besonders für Großanleger lohnen, aber Kleinanleger können auch in der Zwischenzeit schon Gewinne abschöpfen, indem sie bei schwachen Kursen ankaufen, um bei höheren Ständen wieder zu verkaufen.

Mit dem „Halving“, also der Halbierung der Anstiegsrate der Umlaufmenge von Bitcoin, steht im Mai 2020 ein großes Ereignis bevor, auf das viele Anleger hoffen. Jason Williams, einer der Mitgründer der Vermögensverwaltung Morgan Creek Digital, dämpft nun allerdings die Euphorie, da das Halving, seiner Meinung nach, keinen großen Einfluss auf den Bitcoin-Kurs haben wird. Einige Experten teilen diese Einschätzung, während andere Stimmen dagegenhalten und von einer beträchtlichen Kurssteigerung ausgehen.

Daily cryptocurrency market performance. Source: Coin360

Marktvisualisierung von Coin360

Die Kryptomärkte werden aber von mehr als nur den Fundamentaldaten bewegt, weshalb auch die technische Analyse wichtig ist. Unter den technischen Analysten herrscht momentan jedoch Uneinigkeit, wie es weitergeht, so vermutet Tom DeMark zum Beispiel, dass Bitcoin weiter abstürzen wird, wobei er gegenüber Bloomberg von einem Kursziel von 6.308 oder sogar 5.294 US-Dollar spricht. Der populäre Twitter-Analyst PlanB prognostiziert hingegen, dass Bitcoin bis Ende Dezember auf 10.000 US-Dollar klettern wird.

An diesen gegensätzlichen Meinungen können wir sehen, dass die Analysten die momentane Marktlage sehr unterschiedlich einschätzen. Dementsprechend sollten Anleger sich ein eigenes Bild machen, ehe sie neue Positionen ankaufen. Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um herauszufinden, ob es neue Kaufgelegenheiten gibt!

BTC/USD

Bitcoin konnte das 20-Tage-EMA nicht knacken und ist dementsprechend wieder nach unten abgefallen, was darauf hinweist, dass die Verkäufer an diesem Widerstand hohen Druck aufbauen. Die Bären werden nun versuchen, den Kurs unter den wichtigen Support von 7.337,78 US-Dollar zu drücken. Sollte dies gelingen, dann ist ein weiterer Abschwung bis auf 6.840,75 oder sogar 6.512,01 US-Dollar wahrscheinlich. Das abfallende 20-Tage-EMA und der RSI im negativen Bereich deuten darauf hin, dass die Bären momentan am Drücker sind.

BTC USD daily chart. Source: TradingviewBitcoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Der jüngste Abschwung verlief allerdings langsam, was uns zeigt, dass der Verkaufsdruck langsam schwächer wird.

Sollte sich das BTC/USD-Paar also von seinem jetzigen Stand oder von der 6.840,75 US-Dollar Marke nach oben aufschwingen, dann sehen wir daran, dass Abschwünge wieder aufgekauft werden. Ein Aufschwung über die 7.900 US-Dollar Marke könnte den Kurs dann sogar bis an die Abwärtstrendlinie heben, spätestens hier befindet sich dann aber wieder ein starker Widerstand.

Wird die Abwärtstrendlinie auch noch geknackt, würde dies ziemlich sicher in einem neuen Aufwärtstrend resultieren. Sollte sich diese Situation tatsächlich ergeben, werden wir zu neuen Käufen raten.

ETH/USD

Obwohl die Bullen Ether über die 151,829 US-Dollar Marke heben konnten, waren sie nicht in der Lage, den Kurs hier zu festigen. Daran sehen wir, dass das Kaufinteresse in den höheren Bereichen nachlässt. Der Altcoin könnte infolgedessen wieder auf 140 oder sogar auf 131,484 US-Dollar abrutschen. Die abfallenden Gleitenden Mittel (MAs) und der RSI im negativen Bereich weisen darauf hin, dass die Bären momentan am Drücker sind.

ETH USD daily chart. Source: Tradingview

Ether-Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Unsere negative Prognose ist hinfällig, falls sich das ETH/USD-Paar nach oben aufschwingen und über das 20-Tage-EMA klettern kann. Dies könnte eine Kletterpartie bis auf 197,75 US-Dollar auslösen. Oberhalb des 20-Tage-EMA werden wir deshalb vielleicht wieder zu Käufen raten, aber zunächst bleiben wir in aufmerksamer Wartestellung.

XRP/USD

Der jüngste Aufschwung von hat das 20-Tage-EMA weit verfehlt, was darauf hindeutet, dass es in den höheren Bereichen keine ausreichende Nachfrage gibt, da die Käufer noch nicht vollends überzeugt sind, dass die Bodenbildung schon abgeschlossen ist. Der Kurs ist dementsprechend wieder zurück auf den Support von 0,22 US-Dollar abgerutscht. Das 20-Tage-EMA fällt nach unten ab und der RSI liegt im negativen Bereich, was die Wahrscheinlichkeit auf einen Absturz bis auf 0,20041 US-Dollar erhöht. Sollte auch diese wichtige Marke unterschritten werden, könnte es sogar bis auf 0,18 US-Dollar abwärts gehen.

XRP USD daily chart. Source: Tradingview

XRP-Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Unsere negative Prognose ist jedoch hinfällig, falls sich das XRP/USD-Paar nach oben aufschwingen und dabei den oberseitigen Widerstand von 0,24508 US-Dollar überspringen kann. Sollte dies gelingen, dann könnte das Paar womöglich bis auf das 50-Tage-SMA oder den Widerstand von 0,31503 US-Dollar klettern. Wir warten ab, ob sich der Kurs oberhalb von 0,24508 US-Dollar etablieren kann, ehe wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.

BCH/USD

Bitcoin Cash ist knapp unterhalb des 20-Tage-EMA gescheitert und fällt nun wieder nach unten ab. Der Kurs wird wahrscheinlich zurück bis auf den Support-Bereich von 192,52 – 203,36 US-Dollar abrutschen. Da das 20-Tage-EMA abgleitet und der RSI im negativen Bereich liegt, sehen wir den Vorteil bei den Bären. Ein Abschwung unter 192,52 US-Dollar würde den vorherigen Abwärtstrend fortsetzen.

BCH USD daily chart. Source: Tradingview

Bitcoin Cash Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Falls sich das BCH/USD-Paar jedoch in der Nähe von 203,36 US-Dollar fangen kann, dann können wir daraus schlussfolgern, dass Abschwünge wieder aufgekauft werden. Sollte der anschließende Aufschwung den Kurs dann wieder über das jüngste Hoch von 227,01 US-Dollar tragen, dann erhöht sich damit die Wahrscheinlichkeit auf eine Kletterpartie bis 306,78 US-Dollar. Am 50-Tage-SMA gibt es zwar einen kleineren Widerstand, allerdings gehen wir davon aus, dass dieser leicht geknackt werden kann.

LTC/USD

Die Bullen waren nicht in der Lage, Litecoin ) über den Widerstandsbereich von 47,1851 – 50 US-Dollar zu heben. Infolgedessen ist der Kurs zurück auf das letzte Tief von 42,0599 US-Dollar abgerutscht. Diese Marke ist von Bedeutung, denn sollte sie einknicken, ist ein Abschwung bis auf 36 US-Dollar möglich. Das abfallende 20-Tage-EMA und der negative RSI deuten darauf hin, dass die Bären derzeit am Drücker sind.

LTC USD daily chart. Source: Tradingview

Litecoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Falls die Käufer das LTC/USD-Paar jedoch wieder anheben können, vermuten wir, dass es einen erneuten Versuch geben wird, die 50 US-Dollar Marke zu knacken. Sollte dies gelingen, ist ein Aufschwung bis zum 50-Tage-SMA oder sogar bis auf 66,1486 US-Dollar drin. Wir warten zunächst ab, ob der Kurs sich tatsächlich über der 50 US-Dollar Marke etablieren kann, ehe wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.

EOS/USD

bekommt es am 20-Tage-EMA mit Verkaufsdruck zu tun. Die gute Nachricht ist, dass der Abschwung langsam war. Daran erkennen wir, dass der Verkaufsdruck abnimmt. Solange der Kurs jedoch unterm 20-Tage-EMA liegt, sind die Bären weiterhin am Drücker.

EOS USD daily chart. Source: Tradingview

EOS-Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Sollte das EOS/USD-Paar nun unter 2,6333 US-Dollar abrutschen, dann wird der wichtige Support bei 2,4001 US-Dollar wohl einem erneuten Test unterzogen. Falls dieser Support nicht halten sollte, könnte es sogar zurück bis auf 1,55 US-Dollar gehen.

Wenn sich der Kurs jedoch nach oben aufschwingen kann und dabei das 20-Tage-EMA durchbricht, dann ist ein Aufschwung bis zum 50-Tage-SMA möglich. Oberhalb des 50-Tage-SMA würde sich eine solcher Kletterpartie wahrscheinlich sogar bis 3,69 US-Dollar fortsetzen. Wir warten zunächst ab, ob sich eine klare Kaufgelegenheit herauskristallisiert, ehe wir neue Trades empfehlen.

BNB/USD

Der Binance Coin bleibt weiterhin in einer Preisspanne von 14,2555 – 16,50 US-Dollar gefangen. Das 20-Tage-EMA fällt derweil nach unten ab, während der RSI im negativen Bereich liegt. Daran sehen wir, dass die Bären am Drücker sind. Sollte der Kurs jedoch nach unten aus der Preisspanne fallen, dann ist ein Abschwung bis auf 11,30 US-Dollar wahrscheinlich.

BNB USD daily chart. Source: Tradingview

Binance Coin Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Falls die Bullen jedoch in der Lage sind, den nächsten Abschwung auf 14,2555 US-Dollar abzufangen, dann wir sich das BNB/USD-Paar weiter in der Preisspanne festigen. Ein Durchbruch der 16,50 US-Dollar Marke wäre ein Zeichen der Stärke. Je länger der Kurs innerhalb der Preisspanne verweilt, desto heftiger wird der anschließende Ausbruch. Dementsprechend raten wir zum Kauf, falls der Kurs tatsächlich über 16,50 US-Dollar klettern kann. Bis dieser Fall eintritt, sollten Anleger jedoch inaktiv bleiben.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) ist von 113,96 US-Dollar Marke nach unten abgefallen und dabei unter das aufsteigende Dreieck gerutscht. Dadurch wird dieses positive Muster hinfällig, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass es für den Kurs jetzt zurück auf den Support bei 92,693 US-Dollar geht.

BSV USD daily chart. Source: Tradingview

Bitcoin SV Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Falls es die Bullen schaffen, diesen Support zu verteidigen, dann wird das BSV/USD-Paar weiterhin in seiner Preisspanne verbleiben. Sobald das 50-Tage-SMA geknackt werden kann, zeigt sich daran neue Stärke. Sollten die Bären jedoch in der Lage sein, den Kurs unter 92,693 US-Dollar zu drücken, dann ist ein Abschwung auf 78,506 US-Dollar möglich. Momentan sehen wir keine zuverlässige Kaufgelegenheit, weshalb wir von Trades abraten.

XLM/USD

Wie in der vorherigen Kursanalyse erklärt, ist ein schwacher Aufschwung von einem starken Support ein schlechtes Zeichen. Stellar ist zurück auf den wichtigen Support-Bereich von 0,051014 – 0,056 US-Dollar abgefallen. Das 20-Tage-EMA gleitet ab und der RSI ist negativ, was belegt, dass die Bären momentan am Drücker sind.

XLM USD daily chart. Source: Tradingview

Stellar-Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Falls die Bären es schaffen, den Kurs unter den Support-Bereich zu drücken, dann wird sich der vorherige Abwärtstrend fortsetzen. Der nächste wichtige Support befindet sich dann bei 0,041748 US-Dollar.

Sollte sich das XLM/USD-Paar jedoch vom Support-Bereich wieder nach oben aufschwingen und dabei die 0,059956 US-Dollar Marke durchbrechen, dann bestätigt sich damit wahrscheinlich eine Bodenbildung. Wir warten deshalb ab, ob sich eine solche Trendwende ergibt, bevor wir zu Käufen raten.

TRX/USD

Die Bullen tun sich schwer, Tron (TRX) über das 20-Tage-EMA zu heben. Daran sehen wir, dass es in den höheren Bereichen kein ausreichendes Kaufinteresse gibt. Falls eine solche Marke wiederholt nicht geknackt werden kann, entsteht daraus neuer Verkaufsdruck. Die Bären werden dann versuchen, den Kurs zurück unter den wichtigen Support von 0,0136655 US-Dollar zu drücken.

TRX USD daily chart. Source: Tradingview

Tron-Kursverlauf. Quelle: Tradingview

Falls das TRX/USD-Paar unter diese wichtige Marke abrutschen sollte, dann ist ein Absturz bis auf den Support-Bereich von 0,11240 – 0,116262 US-Dollar möglich. Sollte der Kurs jedoch nach oben klettern und dabei doch noch das 20-Tage-EMA überwinden, dann könnte daraus womöglich eine Kletterpartie bis zum 50-Tage-SMA entstehen. Spätestens hier wird es jedoch wieder deutlichen Verkaufsdruck geben. Wir warten ab, ob der Kurs es über das 20-Tage-EMA schafft und nur in diesem Fall werden wir eine Kaufempfehlung aussprechen.

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.