Cointelegraph
Deutsch
Kryptowährungen
Unternehmen
Regulierung
Guides
Produkt

Kursanalyse, 18. August: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XMR, XLM

Ist die momentane Schwächephase von Bitcoin eine Kaufgelegenheit? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um dies herauszufinden!

Kursanalyse, 18. August: BTC, ETH, XRP, BCH, LTC, BNB, EOS, BSV, XMR, XLM

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Staats- und Unternehmensanleihen mit einer negativen Nominalrendite machen weltweit mittlerweile einen Gesamtwert von 15 Billionen US-Dollar aus, wie die Deutsche Bank zuletzt vermeldet hat. Obwohl der Leitzins in den USA zwar noch im positiven Bereich liegt, könnte der Druck von Präsident Trump dafür sorgen, dass es früher oder später auch hier zu Negativzinsen kommt. Dies könnte Anleger umso mehr in die Kryptomärkte treiben, wenn selbst sicher geglaubte Anleihen keine Rendite mehr erzielen.

 Coinbase Geschäftsführer Brian Armstrong bestätigt unterdessen bereits, dass das Interesse professioneller Investoren bereits eine beträchtliche Größe erreicht, hat so würden diese inzwischen 200 – 400 Mio. US-Dollar pro Woche (!) in die Kryptomärkte spülen. Nichtsdestotrotz machen solche Summen nur einen Bruchteil der institutionellen Vermögen aus, weshalb die weltpolitische Lage dafür sorgen könnte, dass in Zukunft sogar noch mehr Kapital in Kryptowährungen umgeschichtet wird.

Tom Lee, der Chef-Analyst der Wirtschaftsberatung Fundstrat Global Advisors, meint derweil, dass Bitcoin sich momentan in einer Art „Ruhephase“ befindet und noch vor Ende des Jahres einen neuen Aufschwung starten wird, der auf neue Rekordhochs führen könnte. Besonders dessen Unabhängigkeit gegenüber traditionellen Finanzprodukten, wie zum Beispiel Aktien und Anleihen, macht die marktführende Kryptowährung zunehmend zur interessanten Alternative für Investoren.

Bietet sich derzeit also eine günstige Kaufgelegenheit? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um dies herauszufinden!

BTC/USD

Bitcoin konnte die 9.517,57 US-Dollar Marke am 15. August verteidigen und daraufhin wieder nach oben klettern. Dies ist ein positives Zeichen, da daran zu erkennen ist, dass die Bullen einen Abschwung auf einen starken Support aufkaufen. Obwohl aggressive Anleger den vorausgehenden Abschwung also schon aufgekauft haben, warten wir zunächst ab, ob die daraus entstehende Aufwärtsbewegung tatsächlich von Dauer ist.

BTC/USD

Sollte das BTC/USD-Paar in den nächsten Tagen nicht schaffen, wieder über die Gleitenden Mittel zu klettern, dann könnte es einen erneuten Abschwung bis auf 9.080 US-Dollar geben. Wenn ein Kurs mehrfach auf einen Support abrutscht, wird dieser dadurch allerdings geschwächt. Falls es dann doch noch dazu kommt, dass diese Marke einknickt, könnte der Kurs in freien Fall geraten und bis auf 7.451,63 US-Dollar abrutschen. Hierdurch würde sich die Stimmungslage drastisch verschlechtern, ein erneuter Aufwärtstrend würde erheblich verzögert werden.

Falls der nächste Abschwung auf 9.080 US-Dollar jedoch neuen Aufwind entfacht, dann werden wir höchstwahrscheinlich neue Long-Positionen empfehlen, da sich hieraus eine günstige Kaufgelegenheit ergeben würde. Das nächste Kursziel liegt dann bei 12.000 US-Dollar und wird diese Marke geknackt, könnte ein Aufschwung sogar bis auf ein neues Jahreshoch führen. Wenn die Hürde von 12.000 US-Dollar jedoch nicht übersprungen werden kann, wird sich die marktführende Kryptowährung zunächst in einer Preisspanne einpendeln. Da beide Gleitenden Mittel abgeflacht sind und der RSI in Mittelstellung verharrt, bleiben wir zunächst neutral gestimmt.

ETH/USD

Ether ist am 14. August unter den kritischen Support von 192,945 US-Dollar abgerutscht, was ein sehr schlechtes Zeichen ist, da es für den Kurs nun zurück bis auf den Support von 164 US-Dollar gehen könnte. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten, während der RSI fast im überverkauften Bereich liegt, woran wir sehen, dass die Bären momentan die Oberhand haben.

ETH/USD

Die Bullen versuchen natürlich, das ETH/USD-Paar zurück über die 192,945 US-Dollar Marke zu heben, allerdings wird sich am 20-Tage-EMA und am 50-Tage-SMA jeweils ein starker Widerstand ergeben. Sollten diese beiden Hürden jedoch genommen werden, könnte das Paar sogar bis auf 320,84 US-Dollar klettern. Auf Grund der unsicheren Lage, werden wir aber zunächst abwarten, in welche Richtung sich der Kurs entwickelt, ehe wir neue Long-Positionen empfehlen.

XRP/USD

Auch ist am 14. August unter den wichtigen Support von 0,27795 US-Dollar abgerutscht, was am 15. August direkt zu einem neuen Jahrestief von 0,225 US-Dollar geführt hat. Daran können wir ablesen, dass selbst die Bullen einen weiteren Abschwung vermuten, da sie ansonsten aggressiv dagegengehalten hätten.

XRP/USD

Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI befindet sich im überverkauften Bereich, woran wir sehen, dass die Bären ganz klar am Drücker sind. Immer wenn ein wichtiger Support einknickt, gibt es normalerweise einen anschließenden Rettungsversuch. Sollten es die Bullen dementsprechend schaffen, den Kurs zurück über 0,27795 US-Dollar zu heben, dann könnte der Abschwung evtl. nur eine „Falle“ gewesen sein. Falls es für das XRP/USD-Paar jedoch weiter nach unten geht, könnte eine Abwärtsspirale einsetzen, die einen Absturz bis auf 0,19 US-Dollar auslöst. Wir bleiben für das Paar zunächst also inaktiv.

BCH/USD

Da der Widerstand von 345,8 US-Dollar am 14. August nicht überwunden werden konnte, ist neuer Verkaufsdruck entstanden, der Bitcoin Cash zurück bis auf den Halsbereich des Kopf-und Schultern Musters abgesenkt hat (gelbe Linie). Hierdurch wurde unser Stopp aus einer vorherigen Kursanalyse aktiviert. Obwohl die Bullen bisher in der Lage waren, diese Marke zu verteidigen, haben sie es nicht geschafft, den Kurs zurück über das 20-Tage-EMA zu heben, weshalb erneuter Verkaufsdruck entstehen könnte. Wenn der Kurs erneut bis auf den Halsbereich abfällt, wird dieser Support diesmal wohl einknicken.

BCH/USD

Sollte dieser Fall tatsächlich eintreten, komplettiert sich das Kopf-und-Schultern Muster, was ein negatives Zeichen wäre. Der Kurs würde anschließend stark abrutschen, allerdings gehen wir davon aus, dass es spätestens an der 166,98 US-Dollar Marke wieder Kaufinteresse gibt. Falls das BCH/USD-Paar jedoch entgegen unserer Annahme über 360 US-Dollar klettern sollte, dann könnte es sich vermutlich sogar bis auf 428,54 oder 500 US-Dollar aufschwingen. Wir warten ab, ob das Paar tatsächlich über 360 US-Dollar hinauskommt, ehe wir neue Long-Positionen empfehlen.

LTC/USD

Litecoin ist am 14. August unter den wichtigen Support von 76,7143 US-Dollar abgerutscht. Obwohl die Marke, an dem das 61,8%-Retracement des vorherigen Aufwärtstrends liegt, lange gehalten werden konnte, waren die Bullen noch nicht wieder in der Lage, den Kurs über 76,7143 US-Dollar zu heben, was ein schlechtes Zeichen ist.

LTC/USD

Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI liegt im überverkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass es weiter bergab geht. Ein Absturz unter 69,9227 US-Dollar könnte das LTC/USD-Paar anschließend sogar unter 58 US-Dollar absenken.

Unsere negative Einschätzung ist allerdings hinfällig, sobald sich das Paar wieder nach oben aufschwingen und dabei das 20-Tage-EMA durchbrechen kann. Dies wäre ein erstes Anzeichen dafür, dass es neues Kaufinteresse gibt und der Trend langsam wieder nach oben geht.

BNB/USD

Der Binance Coin (BNB) hat sich in einem Aufwärtstrend gefestigt und pendelt sich langsam ein. Obwohl der Kurs unterhalb der Gleitenden Mittel liegt, waren die Bären nicht in der Lage, den schwachen Support von 26,202 US-Dollar zu unterschreiten, was wiederum ein positives Zeichen ist, da wir daran erkennen, dass die Anleger noch nicht wieder verkaufen wollen.

BNB/USD

Sollte das BNB/USD-Paar jedoch unter 26,202 US-Dollar abrutschen, wird es spätestens bei 24,1709 US-Dollar wieder aufgefangen, da hier ein starker Support liegt. Erst sobald dieser Support einknickt, wird es wohl zu neuen Verkäufen kommen, die das Paar bis auf 18,3 US-Dollar absenken könnten.

Falls die Supports bei 26,202 und 24,1709 US-Dollar jedoch halten, dann könnte sich daraus ein Aufschwung bis 32 US-Dollar ergeben. Wir sprechen eine Kaufempfehlung aus, sobald das Paar über 32,5 US-Dollar klettern kann. Zunächst warten wir ab, ob der Aufwärtstrend tatsächlich anhält, ehe wir zu neuen Long-Positionen raten.

EOS/USD

pendelt sich derweil in einem Abwärtstrend ein. Die Bullen haben am 15. August den Abschwung auf den kritischen Support von 3,3 US-Dollar aufgekauft, was ein positives Zeichen ist. Solange der Kurs aber nicht wieder über das 20-Tage-EMA klettern kann, gehen wir davon aus, dass der Support früher oder später einknicken wird. Die abfallenden Gleitenden Mittel und der RSI im überverkauften Bereich weisen darauf hin, dass die Bären fest am Drücker sind. Sollte der Support von 3,3 US-Dollar tatsächlich unterschritten werden, könnte daraus eine Talfahrt bis auf 2,2 US-Dollar resultieren.

EOS/USD

Falls die Bullen entgegen unserer Annahme dazu in der Lage sind, die 3,3 US-Dollar Marke zu verteidigen, dann könnte das EOS/USD-Paar anschließend bis auf das 20-Tage-EMA oder bis zum oberen Ende der Preisspanne bei 4,8719 US-Dollar klettern. Sobald das Paar die 4,8719 US-Dollar Marke sprengen kann, geben wir eine neue Kaufempfehlung ab, da sich in diesem Fall der Aufwärtstrend fortsetzen würde. Bis dahin bleiben wir gegenüber dem Paar jedoch inaktiv.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) ist am 14. August unter den Support von 136,89 US-Dollar abgerutscht, allerdings haben die Bären es nicht geschafft, den Kurs anschließend auch auf 107 US-Dollar zu drücken. Stattdessen haben die Bullen den Abschwung bei 123,67 US-Dollar aufgekauft und versuchen nun, den Kurs zurück über 136,89 US-Dollar zu heben.

BSV/USD

 Sollte dies gelingen, dann wird das BSV/USD-Paar zunächst weiter in der Preisspanne zwischen 136,89 – 160,35 US-Dollar verbleiben. Falls das Paar auf der oberen Seite ausbrechen kann, würde es wohl bis auf 188,69 US-Dollar klettern. Falls es jedoch unter 136,89 US-Dollar oder unter das 20-Tage-EMA abrutscht, dann ist eine Abwärtsspirale bis zum wichtigen Support bei 107 US-Dollar möglich. Wir warten zunächst ab, ob sich der Aufwärtstrend wieder fortsetzen kann, ehe wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.

XMR/USD

Monero (XMR) ist am 15. August aus dem aufsteigenden Kanal gerutscht und dadurch bis auf den Support von 72 US-Dollar gefallen. Hierdurch wurde unser Stopp von 77 US-Dollar ausgelöst, den wir in einer vorherigen Kursanalyse gesetzt hatten. Der ehemalige Support des Kanals wird jetzt als Widerstand wirken.

XMR/USD

Sollten die Bullen es dementsprechend nicht schaffen, den Kurs wieder in den Kanal zu heben, dann könnte das XMR/USD-Paar zurück auf 72 US-Dollar abfallen und wenn dieser Support auch noch einknickt, könnte es bis auf 60 US-Dollar herunter gehen. Beide Gleitenden Mittel fallen langsam nach unten ab und der RSI ist in den negativen Bereich eingetreten, woran wir sehen, dass die Bären nun am Drücker sind.

Falls der unmittelbare Support von 83 US-Dollar jedoch halten sollte, wird das Paar zunächst in der Preisspanne verbleiben. Sollte das Paar nach oben aus dieser ausbrechen, könnte der Kurs dadurch bis auf 98,2939 US-Dollar katapultiert werden. Auf Grund der ungewissen Lage warten wir zunächst ab, wohin es geht, ehe wir eine neue Kaufempfehlung abgeben.

XLM/USD

Stellar (XLM) ist unter den kritischen Support von 0,072545 US-Dollar abgerutscht. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI liegt im überverkauften Bereich, woran wir sehen, dass die Bären am Drücker sind.

Falls sich der Kurs unterhalb von 0,072545 US-Dollar festigt, könnte sich ein neuer Abwärtstrend ergeben, der die Kryptwährung womöglich sogar bis auf 0,05 US-Dollar absenkt.

XLM/USD

Unsere negative Prognose ist allerdings hinfällig, falls sich das XLM/USD-Paar aufschwingen und wieder oberhalb von 0,072545 US-Dollar etablieren kann. In einem Abwärtstrend sehen die schwachen Kurse oft wie eine gute Kaufgelegenheit aus, jedoch ist schwierig abzuschätzen, wann die Talfahrt ein Ende nimmt. Zumeist gibt es später noch Panikverkäufe, weshalb wir Anleger dazu raten, die Abwärtsbewegung zunächst auszusitzen, ehe wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.

Cointelegraph.com nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu ermöglichen.