Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph wider. Jede Investition und Transaktion ist mit Risiken verbunden. Führen Sie Ihre eigene Recherche durch, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten werden von der HitBTC-Börse bereitgestellt.
Die amerikanische Zentralbank hat heute erstmals seit 2008 den Leitzins gesenkt, was teilweise auf Unverständnis trifft, da die US-Wirtschaft momentan solide ist. Einige Stimmen vermuten, dass die Zentralbank mit diesem Schritt lediglich Präsident Trump besänftigen will, der sich zuletzt kritisch über das Institut geäußert hatte.
Dies könnte wiederum einige Anleger in Richtung Bitcoin treiben, da die marktführende Kryptowährung nicht durch Politik oder Zentralbanken gesteuert werden kann. Außerdem könnte die für 2020 bevorstehende Mining-Halbierung die Anziehungskraft des Marktführers zusätzlich noch verstärken.
Die US-Politik scheint die Zukunftsträchtigkeit der Kryptowährungen in Teilen sogar schon anzuerkennen, so meinte der Abgeordnete Michael Crap zuletzt, dass ein Verbot der Anlageklasse wohl kaum durchzusetzen wäre. Circle Geschäftsführer Jeremy Allaire fordert stattdessen endlich eine Regulierung der Branche, damit diese „aufblühen kann“.
Wir werden mit Spannung beobachten, wie Bitcoin und die Altcoins auf die Zinssenkung der Zentralbank reagieren. Werfern wir einen Blick auf die Kurse, um zu sehen, wie die momentane Ausgangslage ist!
BTC/USD
Da die Bären es nicht geschafft haben, Bitcoin unter 9.080 US-Dollar zu drücken, zeigt sich nun neues Kaufinteresse. Die Bullen werden versuchen, dies zu nutzen, um den Kurs über die Gleitenden Mittel zu heben und den Aufwärtstrend fortzusetzen. Sollte dies gelingen, wird die Kryptowährung zurück an die Abwärtstrendlinie klettern, die als Widerstand wirkt. Wird diese Hürde jedoch ebenfalls genommen, dann könnte es zurück bis auf das jüngste Hoch von 13.973,5 US-Dollar gehen. Da die Vorzeichen insgesamt positiv sind, behalten wir unsere Kaufempfehlung gemäß einer vorherigen Analyse bei.
Das 20-Tage-EMA flacht langsam ab, woran wir sehen, dass die Bären ihren Zugriff verlieren. Das 50-Tage-SMA zeigt weiterhin nach oben, was wiederum belegt, dass der mittelfristige Trend immer noch positiv ist. Unsere positive Sichtweise ist erst hinfällig, sobald das BTC/USD-Paar unter die 9.080 US-Dollar Marke abrutscht. Hieran wäre zu erkennen, dass auf den höheren Niveaus Verkaufsdruck herrscht. Unterhalb von 9.080 US-Dollar liegt der nächste Support erst wieder bei 7.451,63 US-Dollar.
ETH/USD
Nachdem sich Ether die letzten Tage an der Aufwärtstrendlinie festigen konnte, geht es nun langsam wieder bergauf. Die Bullen werden versuchen, den Kurs über das 20-Tage-EMA zu heben und falls dies gelingt, ist anschließend ein Anstieg bis auf das 50-Tage-SMA wahrscheinlich. Bei 235,70 US-Dollar liegt ein kleinerer Widerstand, sobald dieser überwunden ist, gewinnt die Kryptowährung wieder deutlich an Stärke hinzu. Anleger können deshalb die Kaufempfehlung aus einer vorherigen Analyse befolgen.
Sollte es das ETH/USD-Paar jedoch nicht über den oberseitigen Widerstand schaffen und nach unten abfallen, dann sehen wir daran, dass auf den höheren Niveaus Verkaufsdruck besteht. Ein daraus resultierender Abschwung könnte sogar die Aufwärtstrendlinie unterschreiten, da aggressive Bullen wohl gezwungen wären, ihre Positionen aufzulösen. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI befindet sich im negativen Bereich, was bedeutet, dass die Bären am Drücker sind. Wir gehen davon aus, dass es in den nächsten Tagen eine entscheidende Kursbewegung gibt.
XRP/USD
hat sich zum 20-Tage-EMA aufgeschwungen, das den ersten wichtigen Widerstand darstellt. Sollte diese Schwelle überschritten werden, kann der Aufschwung wieder bis auf 0,34229 US-Dollar führen, oberhalb dieser Marke würde die Kryptowährung deutliche Stärke signalisieren. Die Anleger sollten abwarten, bis dieser Wert geknackt wird, ehe sie neue Long-Positionen eingehen, wobei der Stopp bei 0,275 US-Dollar gehalten werden sollte. Im Optimalfall ist das 50-Tage-SMA und sogar die 0,45 US-Dollar Marke das nächste Kursziel. Da die Kryptowährung momentan in einer Preisspanne liegt, empfehlen wir, nur 50% der üblichen Positionsgröße einzusetzen.
Falls die Bullen es nicht schaffen, das XRP/USD-Paar über den oberseitigen Widerstand zu heben, dann könnte es zurück auf 0,30 US-Dollar rutschen. Wird auch diese Marke unterschritten, ist ein Absturz bis auf 0,27795 US-Dollar möglich. Sollte dann auch noch diese Marke fallen, wäre das ein ganz schlechtes Zeichen, da dadurch mehrere Stopps ausgelöst werden, was eine Talfahrt bis 0,19 US-Dollar verursachen könnte.
LTC/USD
Die Bullen versuchen derzeit, Litceoin über die Abwärtstrendlinie zu heben und falls dies gelingt, könnte sich daraus ein neuer Aufwärtstrend ergeben. Bei 105,676 US-Dollar befindet sich ein kleinerer Widerstand, der am 20. Juli allerdings einen vorherigen Aufschwung in die Knie gezwungen hat. Sollte diese Marke dennoch geknackt werden, könnte die Kryptowährung bis ans 50-Tage-SMA und sogar bis auf 140,345 US-Dollar klettern.
Sollte das LTC/USD-Paar entgegen unserer Annahme nicht in der Lage sein, über die Abwärtstrendlinie zu klettern, dann könnte es zurück bis auf 83,65 US-Dollar abfallen. Ein Absturz unter die 76,7143 US-Dollar Marke würde diese Negativspirale dann noch verstärken. Falls der Kurs aber über die Abwärtstrendlinie klettert, jedoch an der 105,6760 US-Dollar Marke scheitert, dann wird sich eine neue Preisspanne herausbilden. Wir werden deshalb erst wieder neue Long-Positionen empfehlen, sobald sich der Aufwärtstrend fortsetzen kann.
BCH/USD
Bitcoin Cash ist wieder über das 20-Tage-EMA geklettert, was ein positives Zeichen ist. Sollte die 345,80 US-Dollar Marke ebenfalls geknackt werden, vervollständigt sich damit ein aufsteigendes Dreieck, das ein Kursziel von 440,37 US-Dollar hätte. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung aus einer vorherigen Analyse bei.
Unsere Prognose ist jedoch hinfällig, falls die Bären den oberseitigen Widerstand verteidigen können und es schaffen, das BCH/USD-Paar unter die Aufwärtstrendlinie zu drücken. In einem solchen Fall wird sich das Paar zunächst weiter in der Preisspanne einpendeln. Sollte der Kurs unter 251,23 US-Dollar rutschen, ändert sich der Trend zum Negativen, unterhalb von 227,70 US-Dollar könnte es zu einem regelrechten Absturz kommen.
BNB/USD
Die Bullen versuchen, den Binance Coin (BNB) wieder nach oben zu heben, aber spätestens am 20-Tage-EMA werden sie auf einen starken Widerstand treffen, da diese Marke direkt an der Aufwärtstrendlinie liegt. Sollte es dennoch gelingen, diese Hürde zu nehmen, dann ist ein anschließender Aufschwung bis zum 50-Tage-SMA möglich. Da die Bären es nicht geschafft haben, den Abrutscher unter die Aufwärtstrendlinie umzumünzen, können wir davon ausgehen, dass es auf den niedrigeren Niveaus Kaufinteresse gibt.
Dementsprechend empfehlen wir neue Long-Positionen, falls sich das BNB/USD-Paar für mindestens drei Tage über der Aufwärtstrendlinie halten kann. Sollte das Paar jedoch an dieser Marke scheitern und unter 24,1709 US-Dollar abrutschen, dann gibt es auf den höheren Leveln Verkaufsdruck. Unterhalb von 24,1709 US-Dollar könnte der Kurs dann sogar bis auf 18,30 US-Dollar fallen.
EOS/USD
Da die Tagesschwankungen von momentan sehr gering sind, lässt sich vermuten, dass die Kryptowährung demnächst in eine Preisspanne übergeht, die keine klare Richtung aufweist. Dies ist im Jahr 2019 schon zwei Mal vorgekommen (siehe Markierungen im Diagramm).
Diese Prognose ist allerdings hinfällig, falls das EOS/USD-Paar entweder unter 3,30 US-Dollar abrutscht oder über 4,7753 US-Dollar klettert. Unterhalb von 3,30 US-Dollar könnte der Kurs weiter bis auf 2,20 US-Dollar fallen, während er durch einen Aufschwung über 4,775 US-Dollar sogar bis zum 50-Tage-SMA getragen werden könnte. Oberhalb dieser Marke würde sich ein neuer Aufwärtstrend ergeben. Da die Lage momentan ungewiss ist, raten wir für das Paar zur Inaktivität.
BSV/USD
Bitcoin SV (BSV) liegt seit dem 20. Juli in der oberen Hälfte des absteigenden Kanals, was ein positives Zeichen ist. Da der Kurs insgesamt allerdings nach unten zeigt, ist der Trend nichtsdestotrotz negativ.
Eine Trendwende würde sich erst andeuten, sobald das BSV/USD-Paar aus dem Kanal ausbrechen kann. Bei 188,690 US-Dollar befindet sich ein Widerstand, wird diese Marke jedoch geknackt, könnte der anschließende Schwung den Kurs bis auf 255,620 US-Dollar beflügeln.
Sollte der Kurs es jedoch nicht schaffen, aus dem Kanal zu klettern und stattdessen unter 136,890 US-Dollar abrutschen, dann ist ein Abschwung bis auf 107 US-Dollar wahrscheinlich. Wir sehen momentan keine zuverlässige Kaufgelegenheit, weshalb wir keinen Trade empfehlen.
XLM/USD
Der Kursverlauf der letzten drei Tage zeigt, dass weder die Bullen noch die Bären gewillt sind, ein Risiko einzugehen. Dementsprechend hat sich für alle drei Tage eine Doji-Kerze ergeben. Diese Unentschlossenheit wird aber wahrscheinlich nicht lange anhalten. Wir gehen davon aus, dass Stellar (XLM) in den nächsten Tagen entweder nach oben oder nach unten ausbrechen wird.
Die nächste deutliche Kursbewegung für das XLM/USD-Paar würde sich entweder durch einen Aufschwung über 0,10 US-Dollar oder durch einen Abschwung unter 0,072545 US-Dollar ergeben. Sollte der Kurs jedoch nicht über diese Marken hinauskommen, bleibt er vermutlich weiterhin in einer Preisspanne.
Obwohl es momentan keine optimale Kaufgelegenheit gibt, könnten Anleger kaufen, wenn sie ihren Stopp bei 0,070 US-Dollar einrichten. Das Kursziel würde im Bestfall bei 0,145 US-Dollar liegen. Das Risiko-Ertrag-Verhältnis ist attraktiv, allerdings könnte die Geduld der Anleger auf eine harte Probe gestellt werden. Dementsprechend raten wir nur zu 50% der üblichen Positionsgröße.
ADA/USD
Sollte Cardano (ADA) in den nächsten Tagen nicht aus dem symmetrischen Dreieck ausbrechen können, dann wird die Spitze des Dreiecks erreicht, was das Muster wiederum hinfällig machen würde. Die Tagesschwankungen sind zuletzt immer kleiner geworden, was die Wahrscheinlichkeit auf eine bedeutende Kursbewegung in jegliche Richtung erhöht.
Sollte diese Kursbewegung nach unten gehen, dann könnte das ADA/USD-Paar bis auf 0,041 US-Dollar abrutschen. Wird diese deutliche Bewegung jedoch nach oben vollzogen, dann können Anleger neue Long-Positionen eingehen, wie in einer vorherigen Analyse beschrieben. Da das Paar momentan nicht im Aufwärtstrend liegt, empfehlen wir nur 50% der üblichen Positionsgröße zu nehmen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.