Eine neue Studie der Vermögensverwaltung VanEck zeigt, dass Bitcoin „das Risiko-Etrags-Verhältnis von institutionellen Investoren deutlich verbessern kann“. Wie die entsprechende Studie herausgefunden hat, reicht selbst eine kleine Menge Bitcoin in einem Portfolio, das zu 60% aus Aktien und zu 40% aus Anleihen besteht, aus, um den zu erwartenden Gewinn zu steigern.
Die optimale Rendite erzielte in der Studie ein Portfolio, das zu 3% aus Bitcoin, zu 58,5% aus Aktien und zu 38,5% aus Anleihen besteht. Außerdem hätte Bitcoin vergleichsweise mehr wünschenswerte Eigenschaften als der US-Dollar und Gold, was Anlageprodukte angeht, die auch als Währung fungieren können.
Marktvisualisierung von Coin360
Ein japanischer Politiker hat seine Regierung derweil aufgefordert, die Arbeit an einem digitalen Yen zu beschleunigen. Kozo Yamamoto, dessen Worte aufgrund seines Postens als Leiter der Forschungskommission für Banken- und Finanzwesen in der regierenden Liberaldemokratischen Partei, durchaus Gewicht haben, ist der Überzeugung, dass Japan schnellstmöglich den digitalen Yen entwickeln sollte, um damit auf die chinesische Digitalwährung reagieren zu können, die wohl kurz vor ihrer Einführung steht. Dies zeigt, dass die Zentralbanken sehr wohl die Vorteile der Digitalisierung wahrnehmen und in diese Richtung arbeiten.
Nach den starken Zugewinnen der letzten Tage lassen einige der großen Kryptowährungen langsam nach. Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um herauszufinden, ob der Aufwärtstrend bereits ans Limit gekommen ist oder ob es noch weiter nach oben geht!
BTC/USD
Bitcoin ist an der 10.188,97 US-Dollar Marke gestoppt. Daran sehen wir, dass die Bären den Widerstand bei 10.360,89 US-Dollar kräftig verteidigen. Da die Bullen zunächst also mit dieser Hürde zu kämpfen haben, werden Anleger mit kurzfristigem Zeithorizont wohl ihre Gewinne ausbuchen.
Bitcoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Die Bären könnte es deshalb vielleicht schaffen, den Kurs zurück auf das 20-Tage-EMA bei 9.600 US-Dollar abzusenken, allerdings gehen wir davon aus, dass die Bullen spätestens hier mit aller Macht dagegenhalten werden.
Falls sich das BTC/USD-Paar in diesem Fall dann wieder vom 20-Tage-EMA nach oben aufschwingen kann, werden die Bullen erneut versuchen, den Kurs über die 10.360,89 US-Dollar Hürde zu hieven. Sollte dies gelingen, dann ist eine Kletterpartie bis an die Abwärtstrendlinie bei 11.500 US-Dollar möglich.
Wenn die Bären den Kurs jedoch tatsächlich unter das 20-Tage-EMA absenken können, ist ein Abschwung bis auf 9.097,15 die mögliche Folge. Ein Absturz unter diese Marke würde den Trend dann wiederum ins Negative verkehren. Dementsprechend können Anleger auf dem jetzigen Stand erste Teilgewinne ausbuchen, wobei die Stopps für verbleibende Long-Positionen auf 8.900 US-Dollar gesetzt werden sollten.
ETH/USD
Ether ist bei 230,612 US-Dollar ins Stocken geraten. Dies deckt sich mit unserer Vermutung, dass die Bären den Widerstandsbereich zwischen 223,999 – 235,70 US-Dollar mit viel Kraft verteidigen würden. Dementsprechend hatten wir empfohlen, in diesem Bereich erste Teilgewinne auszubuchen.
Ether-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Die erste wichtige Marke auf der Unterseite ist der vorherige Widerstand von 197,75 US-Dollar, der nun als starker Support wirken sollte. Falls sich der Kurs an dieser Marke fangen kann, dann wird sich das ETH/USD-Paar in den nächsten Tagen wohl zwischen 197,75 – 235,70 US-Dollar einpendeln.
Ein Aufschwung über die 235,70 US-Dollar Marke wird einen neuen Aufwärtstrend anschieben, der das Paar bis auf 289,221 US-Dollar oder sogar 318,238 US-Dollar katapultieren könnte. Falls das Paar jedoch unter den wichtigen Support bei 197,75 US-Dollar abrutscht, dann ist ein Absturz bis auf 173,841 US-Dollar das wahrscheinliche Resultat. Deshalb empfehlen wir den Anlegern, die Stopps für ihre Long-Positionen bei 190 US-Dollar zu halten.
XRP/USD
ist an der langfristigen Abwärtstrendlinie gescheitert, was ein schlechtes Zeichen ist, da wir daran erkennen, dass es in den höheren Bereichen an Kaufinteresse mangelt. Der Kurs könnte jetzt zurück auf das 20-Tage-EMA abfallen, das sich bei 0,256 US-Dollar befindet.
XRP-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls der Kurs vom 20-Tage-EMA Schwung holen kann, werden die Bullen erneut versuchen, über die Abwärtstrendlinie zu klettern und sollte es diesmal gelingen, könnte die Kletterpartie bis zum Widerstandsbereich bei 0,31503 – 0,34229 US-Dollar führen. Spätestens hier werden die Bären jedoch wieder mit viel Kraft dagegenhalten.
Falls der Kurs allerdings unter das 20-Tage-EMA abrutscht, dann könnte das XRP/USD-Paar dadurch bis auf 0,2326 US-Dollar schlittern. Dementsprechend sollten Anleger die Stopps für ihre Long-Positionen bei 0,245 US-Dollar setzen.
BCH/USD
Bitcoin Cash hat sich in den letzten paar Tagen an der 450 US-Dollar Marke gefestigt. Daran sehen wir, dass die Nachfrage im höheren Bereich langsam nachlässt, allerdings ist es trotzdem ein gutes Zeichen, dass die Bullen ihre Positionen nicht gleich wieder schließen.
Bitcoin Cash Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Es ist unwahrscheinlich, dass der Kurs lange in dieser Seitwärtsbewegung verharrt und wenn das BCH/USD-Paar seine Kletterpartie nicht bald wieder fortsetzen kann, werden Anleger mit kurzfristigen Zeithorizonten ihre Gewinne ausbuchen, was den Kurs wiederum bis auf den Support des aufsteigenden Kanals bei 400 US-Dollar drücken könnte. Ein Absturz aus dem Kanal wäre dann ein erstes Zeichen der Schwäche.
Sollten die Bullen jedoch in der Lage sein, den Kurs über die 460 US-Dollar Marke zu heben, dann könnte die vorherige Kletterpartie wahrscheinlich sogar bis auf 500 US-Dollar fortgeführt werden. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI liegt im überkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass die Bullen weiterhin am Drücker sind.
BSV/USD
Die Bullen haben es geschafft, Bitcoin SV (BSV) am 8. Februar aus dem symmetrischen Dreieck zu heben. Dies ist ein klarer Beleg dafür, dass der Aufwärtstrend wieder in vollem Gange ist. Die nächste große Hürde befindet sich erst wieder beim bisherigen Rekordhoch von 458,74 US-Dollar.
Bitcoin SV Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls die Bullen jedoch nicht in der Lage sein sollten, den Kurs oberhalb der 337,80 US-Dollar Marke zu festigen, dann ist ein Abschwung bis auf das 20-Tage-EMA bei 293,20 US-Dollar die mögliche Folge. Wenn sich der Kurs dann aber wieder hier fängt, werden die Bullen versuchen, den Aufschwung erneut anzuschieben.
Sollte der Kurs unter das 20-Tage-EMA abrutschen, dann könnte das BSV/USD-Paar dadurch bis auf 236 US-Dollar heruntergezogen werden. Solange dieser Support jedoch hält, wird sich das Paar wohl in einer Preisspanne von 236 – 337,80 US-Dollar einpendeln.
LTC/USD
Die Aufwärtsbewegung von Litecoin ist am 9. Februar an der 78,4145 US-Dollar Marke gestoppt. Die Bären werden nun versuchen, den Kurs zurück auf den Support von 66,1486 US-Dollar zu drücken, allerdings gehen wir davon aus, dass dieser Support hält. Beide Gleitenden Mittel zeigen nach oben und der RSI liegt nah am überverkauften Bereich, was darauf hinweist, dass die Bullen am Drücker sind.
Litecoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls sich der Kurs an der 66,1486 US-Dollar Marke fangen und von hier aus Schwung holen kann, dann werden die Bullen erneut probieren, die 80,2731 US-Dollar Hürde zu überspringen. Sollte dies gelingen, wird sich der Aufwärtstrend fortsetzen, wobei das nächste Kursziel bei 96,439 US-Dollar liegen würde.
Wenn der Kurs jedoch an der 80,2731 US-Dollar Marke scheitert, dann wird das LTC/USD-Paar wohl zunächst in eine Seitwärtsbewegung übergehen. Sobald es unter 66,1486 US-Dollar abrutscht, wäre dies ein klares Zeichen für neue Schwäche.
EOS/USD
konnte am 9. Februar den starken Widerstand bei 4,8719 US-Dollar knacken, was ein sehr gutes Zeichen ist, da wir daran sehen, dass die Bullen auch in den höheren Bereichen Kaufinteresse zeigen. Wenn sich der Kurs hier halten kann, ist ein weiterer Aufschwung bis auf 6 US-Dollar möglich.
EOS-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Die Bären werden derweil versuchen, den Kurs zurück unter die 4,8719 US-Dollar Marke zu drücken und falls dies gelingt, wäre der vorherige Sprung als Bullenfalle zu bewerten. Unterhalb dieser Marke könnte dann ein Abwärtssog bis auf den Supportbereich von 4,24 – 4,0 US-Dollar einsetzen.
Falls sich das EOS/USD-Paar jedoch an diesem Supportbereich fangen kann, wird es zunächst in eine Seitwärtsbewegung übergehen. Sobald das Paar unter 4,0 US-Dollar abrutscht, schlägt es aber ins Negative um.
BNB/USD
Der Binance Coin konnte seine kräftige Aufwärtsbewegung nutzen, um am 9. Februar den Widerstand an der 23,5213 US-Dollar Marke zu überspringen. Dies ist ein sehr gutes Zeichen, da hieran zu erkennen ist, dass es in den höheren Bereichen Kaufinteresse gibt. Falls die Bullen den Kurs oberhalb der 23,5213 US-Dollar Marke etablieren können, ist eine Kletterpartie bis auf 29 US-Dollar möglich.
Binance Coin Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Allerdings hat der Aufschwung der letzten paar Tage den RSI weit in den überkauften Bereich gehievt, was vermuten lässt, dass der Kurs in den nächsten paar Tagen zur Seite oder nach unten korrigiert. Der nächste Supportbereich auf der Unterseite liegt zwischen 21,80 – 23,5213 US-Dollar.
Falls sich der Kurs an diesem Bereich fangen kann, wäre dies ein Zeichen der Stärke, das die Chancen auf eine Kletterpartie bis auf 29 US-Dollar erhöht. Sollte der Supportbereich jedoch einknicken, dann könnte sich der Abschwung bis auf das 20-Tage-EMA bei 19,84 US-Dollar ziehen. Anleger sollten ihre Stopps deshalb auf 50% ihrer Long-Position bzw. auf 21 US-Dollar setzen und den Rest bei 19 US-Dollar halten.
XTZ/USD
Die Bullen haben den Abschwung auf 2,01 US-Dollar am 8. Februar aggressiv aufgekauft und den Kurs dadurch bis über den Widerstand bei 2,50 US-Dollar angehoben. Tezos (XTZ) kann jetzt bis auf die nächste Hürde bei 2,90 US-Dollar klettern.
XTZ-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Der Aufschwung der letzten paar Tage hat den RSI weit in den überkauften Bereich manövriert, was darauf hindeutet, dass das XTZ/USD-Paar momentan ordentlich Aufwind hat. Falls dieser Aufwind den Kurs auch noch über 2,90 US-Dollar heben kann, dann ist ein weiterer Aufschwung bis 3,35 US-Dollar möglich.
Wenn der RSI weit im überkauften Bereich liegt, erhöht sich wiederum die Wahrscheinlichkeit auf eine Korrektur. Der nächste Support auf der Unterseite liegt bei 2,25 US-Dollar und danach bei 2,0 US-Dollar.
ADA/USD
Die Bullen sehen sich bei 0,065229 US-Dollar einem Widerstand gegenüber. Falls sie nicht in der Lage sein sollten, den Kurs über diese Marke zu heben, dann werden Anleger mit kurzfristigen Absichten wohl ihre Gewinne ausbuchen. Cardano (ADA) könnte dadurch bis auf den Support bei 0,0560221 US-Dollar gedrückt werden.
ADA-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollte sich das ADA/USD-Paar jedoch bei 0,0560221 US-Dollar oder am 20-Tage-EMA von 0,0543 US-Dollar fangen, dann werden die Bullen versuchen, diesen Schwung zu nutzen, um den Kurs doch noch über 0,065229 US-Dollar zu katapultieren. Falls dies gelingen sollte, ist ein Aufschwung bis auf 0,08 US-Dollar womöglich das Resultat.
Falls die Bären den Kurs jedoch unter das 20-Tage-EMA drücken können, dann ist ein weiterer Abschwung bis auf 0,0461161 US-Dollar möglich. Anleger sollten die Stopps für verbleibende Long-Positionen deshalb bei 0,054 US-Dollar halten.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.