Der deutsche Technologieriese Siemens ist nun eines der ersten Unternehmen in Deutschland, das eine digitale Anleihe auf einer öffentlichen Blockchain ausgegeben hat. Die Anleihe hat ein Volumen von 60 Millionen Euro und eine Laufzeit von einem Jahr, so wie es im deutschen Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) festgelegt ist.

Laut einer Ankündigung vom 14. Februar wurde die Anleihe direkt an Investoren, wie etwa DekaBank, DZ Bank und Union Investment verkauft, ohne dass es eines zentralen Clearing oder einer papierhaften Globalurkunde bedurfte. Siemens erklärte dazu, dass Transaktionen auf diese Weise schneller und effizienter ausgeführt werden konnten, als mit dem traditionellen Ausgabeverfahren für Anleihen.

Siemens betonte in der Ankündigung die Vorteile von digitalen Anleihen gegenüber traditionellen Ausgabe Methoden für Anleihen. Dem Unternehmen zufolge habe die "Blockchain-basierte Begebung der Anleihe gegenüber dem bisherigen Verfahren Vorteile". Zum Beispiel könne "dadurch auf eine papierhafte Globalurkunde und ein zentrales Clearing verzichtet werden. Zudem ist ein direkter Verkauf an Investoren ohne Zwischenverkauf an Banken möglich."

Die Transaktion wurde in nur zwei Tagen abgewickelt, wobei man aufgrund der Tatsache, dass es einen digitalen Euro zum Zeitpunkt der Transaktion noch nicht gab, klassische Zahlungsmethoden verwenden musste. Siemens will sich als Pionier bei der Entwicklung von digitalen Lösungen für den Kapital- Wertpapiermarkt etablieren. 

Peter Rathgeb, Corporate Treasurer der Siemens AG, erklärte dazu:

"Mit dem Schritt weg vom Papier hin zu einer Abwicklung des Wertpapiers auf einer öffentlichen Blockchain können wir Transaktionen bedeutend schneller und effizienter als bisherige Anleiheemissionen abwickeln. Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern haben wir einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung digitaler Wertpapiere in Deutschland gesetzt." 

 

Letzten Jahren hat Siemens zunehmend mit Blockchain-Technologie experimentiert. Im Oktober 2020 berichtete Cointelegraph das Pebbles, eine Blockchain-basierte Energie-Handelsplattform, die von Siemens finanziert wird, seinen Marktplatz für optimierten Stromhandel virtuell demonstriert hat. 

Im Juli 2019 hat Siemens zudem in Betracht gezogen, Blockchain-Technologie für ein CarSharing-Programm über seine Tochterfirma Siemens Mobility zu verwenden.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.