Edward Snowden, bekannter Datenschutzverfechter und ehemaliger Mitarbeiter der National Security Agency (NSA), sprach bei seinem Auftritt auf der Konferenz Redacted von Near in Bangkok über Dezentralisierung.

In seiner Rede zu Themen wie Kryptowährungen, künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie ging Snowden auch auf die Auswirkungen von Risikokapital (VC) auf Blockchain-Projekte ein, wobei er Solana als Beispiel anführte.

Er bezeichnete Solana aufgrund der umfangreichen Risikokapitalfinanzierung als "im Gefängnis geboren", was darauf hindeutet, dass die finanzielle Unterstützung die Fähigkeit eines Blockchain-Netzwerks, unabhängig zu arbeiten, beeinträchtigen kann.

Während er das schnelle Wachstum von Solana anerkannte, äußerte Snowden Bedenken, dass zu viele Eigentumsrechte an Investoren abgetreten wurden, obwohl er anmerkte, Solana könne in Zukunft "etwas werden".

Dezentralisierung als Schutz vor Überwachung und KI

In seinem Vortrag betonte Snowden die Bedeutung der Dezentralisierung, um den weitreichenden Überwachungsmöglichkeiten, die durch KI ermöglicht werden, entgegenzuwirken.

Er warnte vor einer KI-gesteuerten Überwachung, die es Regierungen und Unternehmen ermöglicht, große Mengen personenbezogener Daten in Echtzeit zu verarbeiten und damit möglicherweise den Weg für eine Live-Datenanalyse in großem Maßstab zu ebnen:

"Sie wollen es auf alles trainieren, und sie wollen in der Lage sein zu sagen, wer anomal aussieht [...] Schauen Sie sich jeden an, schauen Sie sich den ganzen menschlichen Körper an, und wählen Sie jeden aus, der seltsam ist."

Edward Snowden bei einem Vortrag über Dezentralisierung, Solana und KI bei Redacted am 10. November. Quelle: Cointelegraph

Einfluss der VC-Finanzierung

Snowdens Kritik an den frühen VC-Investitionen von Solana kam vor dem Hintergrund, dass eine solche Finanzierung die Dezentralisierung und Autonomie von Blockchain-Netzwerken untergraben könnte.

Er sprach über seine Bedenken, die bereits bei einer Abstimmung der Risikokapitalfirma Andreessen Horowitz (a16z) gegen einen Vorschlag zur Einführung von Uniswap v3 auf der BNB Chain geäußert wurden.

Die Risikoapitalfirma nutzte die Abstimmung ihrer 15 Millionen Uniswap Token-Bestände am 5. Februar, um die anfänglichen 20 Millionen (80,28 %) Ja-Stimmen gegen die 4,9 Millionen (19,72 %) Nein-Stimmen aufzuwiegen.

Dieser Fall, so Snowden, verdeutliche die Kontrolle, die große, zentralisierte Interessengruppen über dezentralisierte Projekte ausüben können.

Infografik von a16z mit dem Anteil der Gegenstimmen zum Vorschlag. Quelle: Tally

 

Open Source beste Altenative

Snowden sprach sich auch für Open-Source-Tools als wesentliches Mittel gegen die Zentralisierung der Kontrolle aus und hob hervor, das das den Einzelnen stärken könne.

Er beschrieb Open-Source-Modelle als "unglaublich befähigend". Das ermögliche den Nutzern von Open-Source-Modellen, Blockchain-Technologien "viel besser zu verstehen und anzuwenden".

"Die Quintessenz ist, dass ihr das selbst machen könnt [...] Ich sage euch, dass ihr es nicht versteht, wenn ihr es nicht benutzt, müsst ihr es benutzen [...] der Himmel ist die Grenze."

Snowden sieht in der quelloffenen KI eine Chance für den Einzelnen, seine Autonomie in einem zentralisierten Raum zu bewahren, und ermutigte die Zuhörer des Vortrags und die Nutzer weltweit, diese Tools zu nutzen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.