Der Vorsitzende des russischen Staatsduma-Ausschusses für Finanzmärkte hat gesagt, dass eine staatlich unterstützte Stable Coin ein komplettes Äquivalent zum russischen Fiat-Rubel in digitaler Form wäre, berichtete die staatlich betriebene russische Nachrichtenagentur RIA Novosti am 7. November.
Der Vorsitzende Anatoli Aksakov bezeichnete einen "Krypto-Rubel", der nach der Verabschiedung von Gesetzen zur Regulierung der Krypto-Währungsindustrie in Russland erscheinen könnte, als den "gleichen Rubel, nur in verschlüsselter Form". Er erklärte, dass es möglich sein würde, die russische Stable Coin gegen das entsprechende Äquivalent in Papiergeld umzutauschen:
"Zum Beispiel bringen Sie 100.000 Rubel zu einer Bank und erhalten dann 100.000 Krypto-Rubel, eins zu eins für Bargeld. Sie benutzen diese Mittel dann, um Waren zu kaufen, die in der Blockchain verbucht sind."
Aksakov betonte auch, dass der Krypto-Rubel - "der Rubel in der Blockchain" - den Bargeld-Rubel ersetzen würde, sobald die Blockchain beginne, einen bedeutenden Platz in unserer Wirtschaft einzunehmen beginne. Der Vorsitzende stellte fest, dass dieser Prozess von der russischen Zentralbank geregelt werden müsste.
Letzte Woche hatte Aksakov bereits auf einer Pressekonferenz behauptet, dass die Regierung die Einführung einer staatlich unterstützten Kryptowährung in Betracht gezogen habe, die an den russischen Rubel gebunden sei, wie Cointelegraph am 2. November berichtete.
Allerdings hatte der Sonderbeauftragte des russischen Präsidenten für digitale und technologische Entwicklung, Dmitri Peskow, bereits in diesem Herbst gesagt, dass die Verbreitung und Ausgabe von Kryptowährungen den Grundfunktionen von Regierungen widerspräche, so Cointelegraph am 10. September.
Unterdessen enthüllte der stellvertretende Direktor der Abteilung für Finanzmarktentwicklung der russischen Zentralbank, dass die Bank ein experimentelles Initial Coin Offering (ICO) durchgeführt hatte, das technisch gesehen ein Erfolg gewesen sein soll, berichtete Cointelegraph am 11. September.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.