Die südkoreanische Zentralbank hat vor digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) gewarnt, nachdem sie eine Woche zuvor gesagt hatte, sie würde selbst keine einführen. Dies berichtete die lokale Nachrichtenseite Yonhap News Agency am 7. Februar.
CBDCs, die auch als staatlich gesicherte oder staatlich gesicherte digitale Währungen bezeichnet werden, würden eine blockchainbasierte Version der Fiat-Währung eines Landes darstellen, die entweder als Ersatz oder in Verbindung mit Papiergeldern und Münzen in Umlauf gebracht wird.
Eine Reihe von Regierungen prüft derzeit die Machbarkeit der Verwendung einer CBDC, während Südkorea Ende Januar offiziell gegen eine solche Maßnahme entschieden hat.
Die Entscheidung erfolgte im Rahmen eines halbjährigen Konsultationsprozesses der Bank of Korea (BoK).
Nun hat die Zentralbank in einem Bericht erklärt, dass eine CBDC zu Massenentnahmen von Geldern von privaten Institutionen führen, die die Liquidität schmälern und die Zinssätze erhöhen würde.
"Das CBDC ist eine Art BOK-Bankkonto. Die Leute vertrauen ihm mehr als eine in einer Geschäftsbank", erklärte Kwon Oh-ik, einer der Autoren des Berichts Yonhap und fügte hinzu:
"Sichteinlagen sind eine der größten Kreditquellen für Banken. Wenn Leute ihr Geld herausziehen, erhöhen die Banken die Zinsen oder senken die Reservequote, um einen größeren Anteil ihres Geldes zu sichern."
Seoul hat sich in den vergangenen Wochen dafür entschieden, seine Haltung zur Kryptowährung als Ganzes nicht wesentlich zu ändern. Im Vormonat hat der Gesetzgeber ebenfalls eine Kehrtwende seines Verbots von Initial Coin Offerings (ICO) in dem Land ausgeschlossen.
Laut einem Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich - einer Organisation mit Sitz in der Schweiz, die aus 60 Zentralbanken der Welt besteht - führten im vergangenen Monat rund 70 Prozent der Zentralbanken weltweit irgendeine Form von Forschung zum Thema CBDC durch.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.