Der Kreditprüfungsgigant Moody's Investor Service kommt in einem kürzlich veröffentlichten Report zu dem Schluss, dass Blockchain-Technologien für grenzübergreifende Zahlungen das Bankensystem der Schweiz vermutlich stärker gefährden könnten als das von anderen Länder, so berichtete CNBC gestern, am 16. April.

Da die Hälfte des Profits im Schweizer Bankensektor von Gebühren und Provisionen herrührt, trifft diesen ein neuartiges und durch Blockchain-Tech billiger und schneller gemachtes, grenzübergreifende Zahlungssystem härter als andere Nationen, so der Moody Report:

Während schnellere und kostengünstigere grenzüberschreitende Transaktionen sich positiv auf Bankkredite auswirken können, könnte dieser Effizienzgewinne auch ihre Gebühren und Provisionen komprimieren, was einen Kreditnegativ darstellt. "

Chart

Moody's Investor Service-Diagramm des Anteils der Gebühren und Provisionen am Umsatz

Die Schweiz liegt nach Großbritannien und Belgien auf dem dritten Platz bei Moody's Länderranglisten für Banken, die die meisten grenzüberschreitenden Transaktionen im Verhältnis zum BIP abwickeln (ohne Luxemburg  und Hongkong ).

Die Schweiz wurde vor Kurzem als "Krypto-Nation" bezeichnet, aufgrund ihres fördernden Ökosystems für Krypto, Blockchain und Initial Coin Offerings (ICO). Anfang April gab ein Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zu Protokoll, dass Distributed-Ledger-Technologien (DLT), wie Blockchain, die Kosten für grenzüberschreitende Zahlungen zwar senken können, aber nicht den Anforderungen für Real-Time-Gross-Settlement (RTGS) Zahlungssysteme in Bezug auf Datensicherheit und Zuverlässigkeit entsprechen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.