Eine vom US-Unternehmen VMWare durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass deutsche Verbraucher neue Technologien wie KI, Blockchain und das Internet der Dinge grundsätzlich positiv einschätzen, schreibt Michael Kroker am 5. Dezember in seinem Wirtschaftswoche-Blog.
Ängste, dass disruptive Technologien wie Blockchain in der Zukunft zu einem Jobverlust führen könnten, haben derzeit offenbar nur wenige Deutsche. 44 Prozent der Deutschen hat laut der von Kroker exklusiv veröffentlichten Ergebnisse keine Angst davor, dass Künstliche Intelligenz (KI) sie um ihren Arbeitsplatz bringt. Mit einem Anteil von 23 hege nur knapp jeder vierte Befragte jene oft geäußerte Befürchtung.
Stattdessen erwarten sich deutlich mehr Deutsche sogar zukünftig Vorteile durch die technologischen Veränderungen. Laut VMWare erhofften sich 38 Prozent der Befragten sogar zusätzliche Karrierechancen. Mit 57 Prozent erwartet zudem eine deutliche Mehrheit, dass Blockchain, KI und Co. künftig eine umfassendere Erfahrung mit Unternehmen ermöglichen werden.
44 Prozent erhofften sich etwa eine bessere Work-Life-Balance, 45 Prozent mehr Freizeit durch die Reduzierung alltäglicher administrativer Aufgaben und 53 Prozent gehen sogar davon aus, dass die genannten Technologien zur Bewältigung von Umweltproblemen und Klimawandel beitragen werden.
Dass die Befragten mit ihren Erwartungen falsch liegen, ist aufgrund des relativ niedrigen Kenntnisstands über die Funktionsweise der genannten Technologien jedoch abzusehen. 42 Prozent wüssten häufig nicht genau, was sich hinter der neuesten Technologie verberge. Und fast jeder zweite Befragte (45 Prozent) setzt KI-Technologie fälschlicherweise mit Robotern gleich.
Die VMWare-Umfrage wirkt aus diesem Grund nur wenig Aussagekräftig. Ein zuverlässigeres Bild könnten die vom Branchenverband Bitkom immer wieder durchgeführten Umfragen zum Thema Blockchain sein. In der letzten Umfrage unter für digitale Technologien Verantwortlichen kam etwa heraus, dass jedes dritte Großunternehmen die Blockchain-Technologie für so revolutionär wie das Internet hält. Eine Umfrage im November belegte allerdings auch, wie zögerlich deutsche Unternehmen bei der Blockchain-Adaption selbst sind.