Ein Teil der gestohlenen Bitcoin aus dem Hackerangriff auf die Kryptobörse Bitfinex im Jahr 2016 wurde am 7. Juni von den identifizierten Wallets der Hacker auf eine neue unbekannte Adresse verschoben. Dies geht aus mehreren Twitter-Mitteilungen der Krypto-Beobachter von Whale-alert.io hervor.

Demnach wurden die entsprechenden Bewegungen am frühen Freitagmorgen (08:08 Mitteleuropäischer Sommerzeit) festgestellt, wobei 8 Transaktionen ausgemacht wurden, die einen Gesamtwert von 185 Bitcoin bzw. 1,5 Mio. US-Dollar haben.

Five out of six transactions of stolen funds from Bitfinex hack 2016 on June 7

Fünf der sechs getätigten Transaktionen der gestohlenen Bitfinex Gelder. Quelle: Whale Alert Twitter

Allerdings machen die bewegten Gelder nur einen Bruchteil (ca. 0,15%) der bei dem Hackerangriff erbeuteten Bitcoin aus, damals wurden insgesamt 120.000 BTC gestohlen, die zu diesem Zeitpunkt einen Gegenwert von lediglich 72 Mio. US-Dollar hatten, während sie nach aktuellem Kurs 973 Mio. US-Dollar wert sind.

Anneka Dew, die Marketing-Chefin von Bitfinex, gibt in diesem Zusammenhang gegenüber The Next Web an, dass die Bewegungen nicht von der Kryptobörse ausgehen.

Am 20. Mai hatte die Bitfinex ihren firmeneigenen LEO Token an den Start gebracht, nachdem für diesen in einem Initial Exchange Offering 1 Mrd. US-Dollar Investitionskapital eingesammelt werden konnten. Der Token hat einen Gegenwert von einem Tether (USDT) und soll hauptsächlich zur Vereinfachung des Krypto-Handels dienen.   

Im Whitepaper des LEO Token hatte Bitfinex am 8. Mai angegeben, dass die Kryptobörse weiterhin versucht, die gestohlenen Gelder vom Hackerangriff 2016 zurückzuholen. So hätte man in Zusammenarbeit mit den amerikanischen Justizbehörden bereits 28 BTC (damals 104.000) wiederherstellen können.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.