Dienstag, 23. April - Die Kryptomärkte haben heute eine Rallye hingelegt. Bitcoin hat dabei mit über 5.500 US-Dollar (4.909 Euro) ein neues Hoch für das Jahr 2019 erreicht.
Der Großteil der Top-20-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung sind bei Redaktionsschluss deutlich im Plus. Tezos (XTZ) ist dabei in den letzten 24 Stunden um über 12 Prozent gestiegen. Binance Coin (BNB) und Bitcoin SV (BSV) sind hingegen jeweils um 2,7 Prozent und 1,2 Prozent gefallen.
Marktvisualisierung von Coin360.
Bitcoin hat weiterhin an Schwung gewonnen und ist laut CoinMarketCap heute auf bis zu 5.590 US-Dollar (4.989 Euro) gestiegen. Bei Redaktionsschluss hat die größte Kryptowährung ein Plus von 4,6 Prozent über den Tag auf 5.572 US-Dollar (4.973 Euro) verzeichnet. Damit hat er seinen Zuwachs über die Woche betrachtet um 9,5 Prozent gesteigert.
Die Dominanz von Bitcoin auf dem Markt ist in den letzten 24 Stunden deutlich gestiegen. Sie kletterte bis Redaktionsschluss von 52,5 Prozent auf 53,2 Prozent.
Bitcoin 24-Stunden-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Ether , die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, ist um 2,3 Prozent gestiegen und liegt bei 175 US-Dollar (156 Euro). Damit liegt sie über die Woche betrachtet 7,6 Prozent im Plus.
Vor kurzem schlug der Mitbegründer der Ethereum-Plattform Vitalik Buterin eine höhere Staking-Belohnung für die geplante Implementierung des Proof-of-Stake-Algorithmus auf der Ethereum-Blockchain vor.
Ether 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
, der zweitgrößte Altcoin, hat heute eine geringe Volatilität verzeichnet. Er ist um etwa 0,1 Prozent auf 0,326 US-Dollar (0,2896 Euro) zurückgegangen. Über die Woche betrachtet ist der Coin um 1,5 Prozent gestiegen.
XRP 7-Tage-Kurschart. Quelle: CoinMarketCap
Die Gesamtmarktkapitalisierung erreichte heute erstmals im Jahr 2019 185 Mrd. US-Dollar (165,1 Euro). Bei Redaktionsschluss liegt die Marktkapitalisierung bei 184 Mrd. US-Dollar (164,2 Mrd. Euro) und ist damit leicht gesunken. Das tägliche Handelsvolumen ist auf 50 Mrd. US-Dollar (44,6 Mrd. Euro) geklettert.
Gesamtmarktkapitalisierung 7-Stunden-Chart. Quelle: CoinMarketCap
Bloomberg berichtete heute unter Berufung auf Daten der europäischen Kryptobörse Bitstamp, dass Bitcoin seit Oktober 2015 sein erstes bullisches, goldenes Kreuz gebildet habe. Zu diesem Meilenstein kam es infolge des Kursanstiegs um 35 Prozent auf über 5.600 US-Dollar (4.998 Euro). Er ist damit auf dem Weg zum besten monatlichen Zuwachs seit dem Höhepunkt des Krypto-Rauschs im Dezember 2017, so Bloomberg.
Bitcoin-Chart (goldenes Kreuz). Quelle: Bloomberg
Vor kurzem hat der Gründer von Fundstrat Global Advisors Tom Lee bekanntgegeben, dass der Bitcoin-Stimmungsindikator seines Unternehmens namens Bitcoin Misery Index (BMI) noch nie in einem Bärenmarkt verzeichnet wurde. Der Experte erklärte, dass der BMI im Jahr 2018 bei über 50 gelegen habe, zuletzt aber einen Wert von 89 erreicht habe. Das bedeute, dass ein "Bullenmarkt wahrscheinlich" beginnen werde.
Die US-Aktienmarkt hat sich bei Redaktionsschluss nur leicht verändert. Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) ist dabei um etwa 0,2 Prozent gefallen, während der S&P 500 (SPX) und Nasdaq (NASDAQ) Composite um jeweils 0,1 Prozent und 0,2 Prozent gestiegen sind.
Die Öl-Preise sind zuvor um über 2 Prozent nach oben gesprungen und erreichten in diesem Jahr ein neues Hoch angesichts der zunehmenden Besorgnis über das weltweite Angebot, nachdem die Vereinigten Staaten weitere Maßnahme gegen die Ölexporte aus dem Iran angekündigt hatten, wie CNBC berichtet. Der West Texas Intermediate (WTI) Crude ist um 0,6 Prozent, Brent Crude um 0,4 Prozent und der OPEC Basket um 1 Prozent gestiegen.
Der Goldpreis hingegen ist heute gefallen. Spotgold ist um etwa 0,2 Prozent auf 1.272 US-Dollar (1.135 Euro) pro Unze gefallen. Die US-Gold-Futures sind bis Redaktionsschluss um 0,2 Prozent auf 1.274 US-Dollar (1.137 Euro) gesunken.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.