Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wieder. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Bitcoin wir weiterhin mit negativen Nachrichten überrannt. Unbestätigte Berichte über das soziale Netzwerk Twitter, das genau wie Facebook und Google Kryptowährungswerbung verbieten will, hat den Bitcoin-Kurs am 18. März unter 8.000 US-Dollar (6.500 Euro) gedrückt.
Der Fokus liegt nun wohl auf dem G20-Gipfel, wo über Kryptowährungen diskutiert werden soll. Das Gremium für finanzielle Stabilität (FSB), dessen Aufgabe die Beratung und Koordinierung in Hinsicht auf Regulierungen beim G20-Gipfel ist, wird wohl keine neuen Regeln einführen. Doch die Berichte darüber werden die Märkte wohl noch ein wenig nervös machen.
Während diese Berichte und Ereignisse viele Investoren noch zögern lassen, hat Tom Lee, ein Managing Partner bei Fundstrat eine andere Sicht auf die Dinge. Er glaubt, dass Bitcoin bis März 2020 91.000 US-Dollar (74.019 Euro) erreichen kann. Allerdings nur dann, wenn er seine Wertentwicklung von vorher wiederholen kann und sich aus der Asche der starken Stürze erhebt.
Gibt es irgendwelche Kauf-Optionen? Sehen wir mal nach.
BTC/USD
Bitcoin befindet sich in einem Abwärtstrend, da er in einem absteigenden Kanal gehandelt wird und unter den beiden gleitenden Durchschnitten liegt. Obwohl der leichteste Weg ohne eine Resistance im unteren Bereich liegt, glauben wir, dass die Kursbewegung auf einen möglichen Trendwechsel in den nächsten paar Tagen hindeutet.
In den letzten paar Tagen hat dich der Kurs von BTC/USD an die Resistance-Linie des fallenden Kanals geklammert. Das zeigt, dass die Bären ihren Schwung verlieren.
Aus den letzten zwei Jahren haben wir gelernt, dass die Kurse einen starken Rebound machen, nachdem der RSI in den überverkauften Bereich kommt. Daher sollten wir nach einer Einstiegsgelegenheit Ausschau halten, wenn die Kryptowährung sinkt. Denn dann wird es zu panischen Verkäufen kommen.
Händler können auch Long-Positionen eröffnen, wenn Bitcoin aus dem Kurs und beiden gleitenden Durchschnitten ausbricht.
Uns gefällt es, dass die Kryptowährung sich über den Tiefs vom 6. Februar gehalten hat, obwohl es soviele negative Nachrichten gab. Das gibt uns die Zuversicht, dass sich ein Boden ankündigt. Aber wir würden empfehlen, erst dann zu kaufen, wenn sich dieser in den Charts bestätigt. Sollte er fallen, wäre der nächste Support bei 6.075,04 US-Dollar (4.941,44 Euro)
ETH/USD
Ethereum ist unter den kritischen Support bei 565,54 US-Dollar (460,01 Euro) gefallen und am 18. März bei einem Tief von 452,32 US-Dollar (367,92 Euro) gelandet. Das zeigt, dass die Bären die Oberhand haben. Der Fall hat den RSI in den überverkauften Bereich gedrängt. Doch wir haben nach wie vor keine Bestätigung dafür, dass der Downtrend zuende ist.
Aktuell fällt der Kurs von ETH/USD in einem weiteren fallenden Kanal (Nummer 2 auf dem Chart). Jeder Versuch der Bullen, einen Pullback zu starten, wird einer starken Resistance beim 20-Tages-EMA, an der Resistance-Linie des größeren fallenden Kanals und am 50-Tages-SMA gegenüberstehen.
Darunter, wenn die Kryptowährung unter 450 US-Dollar (366 Euro) durchbrechen sollte, könnte sie auf die nächste Support-Zone zwischen 385 US-Dollar (313 Euro) und 413 US-Dollar (335 Euro) fallen.
BCH/USD
Bitcoin Cash ist am 18. März beim Intraday-Handel unter die Marke von 900 US-Dollar (732 Euro) gefallen aber hat weit darüber geschlossen. Die Marke von 900 US-Dollar (732 Euro) hat sich als starker Support bewiesen.
Die Downtrendlinie über dem Kurs ist eine wichtige Resistance. Darüber gibt es eine Reihe von Resistances zwischen 1.100 US-Dollar (894 Euro) und 1.225 US-Dollar (996 Euro).
Wir sehen aktuell keine Kauf-Optionen beim Kurs von BCH/USD. Daher empfehlen wir keinerlei Handel damit.
XRP/USD
Der Ripple ist am 18. März unter den kritischen Support von 0,56270 US-Dollar (0,46 Euro) gerutscht.
Wir erwarten, dass der Kurs von XRP/USD für ein paar Tage zwischen 0,56 US-Dollar (0,46 Euro) und 1,22961 US-Dollar (0,99 Euro) gehandelt wird. Da das eine sehr große Spanne ist und ein Handel gut möglich ist, schlagen wir vor, bei 0,71 US-Dollar (0,58 Euro) zu kaufen und das Stop-Loss-Limit bei 0,53 US-Dollar (0,43 Euro) zu setzen. Unser Gewinnziel ist eine Bewegung in Richtung 1,22 US-Dollar (0,99 Euro), aber das wird eine Weile dauern.
Jeder Versuch, sich nach oben zu bewegen, wird einer Resistance beim 20-Tages-EMA und 50-Tages-SMA gegenüberstehen. Wir sollten uns an dem Gewinnziel nicht festnageln. Wir müssen die Position liquidieren, wenn der Kurs an irgendeinem bestimmten Level anfängt zu straucheln.
XLM/USD
Der Stellar befindet sich ein einem Downtrend. Er wird weiterhin unter den beiden gleitenden Durchschnitten und der Downtrendlinie gehandelt. Er ist seit der ersten Woche des Jahres innerhalb eines fallenden Kanals gefallen. Solange er innerhalb des fallenden Kanals bleibt, ist er anfällig für Verkaufsdruck.
Er ist unter den von uns erwarteten Support von 0,22 US-Dollar (0,18 Euro) gefallen. Im Moment liegt der Kurs von XLM/USD nah an der Downtrendlinie, die eine starke Resistance hat. Wenn dieses Level überschritten wird, wäre die nächste kritische Zone zwischen 0,284 US-Dollar (0,23 Euro) und 0,32 US-Dollar (0,26 Euro).
Wir empfehlen, darauf zu warten, dass sich der Trend ändert, bevor wir handeln.
LTC/USD
Der Litecoin ist am 18. März auf 144,544 US-Dollar (117,57 Euro) gefallen. Damit ist er sehr nah an unserem vorhergesagten Level von 141 US-Dollar (114,69 Euro) gekommen. Er macht einen Pullback in Richtung Downtrendlinie, die als Resistance fungieren wird.
Der Kurs von LTC/USD zeigt keinerlei Trendformation. Der Bereich zwischen 176 US-Dollar (143,16 Euro) und 186 US-Dollar (151,29 Euro) wird als starre Overhead-Resistance fungieren.
Die gleitenden Durchschnitte flachen ab und kreuzen sich ständig. Das deutet auf einen Handel innerhalb einer Spanne für die nächsten paar Tage hin.
Wir sollten kein Risiko eingehen, bis wir einen bestimmten Trend erkennen können.
ADA/BTC
Der Cardano ist am 18. März auf 0,00001673 gefallen. Knapp unter unser Ziel von 0,00001690. Der RSI ist weit im überverkauften Bereich; Deshalb ist ein Pullback wahrscheinlich.
Jeder Versuch einer Rallye wird einer Resistance an der Downtrendlinie gegenüberstehen, die nicht mehr seit Mitte Januar überschritten wurde. der Kurs von ADA/BTC wird Käufer anlocken, sobald er sich über dem Level von 0,000025 halten kann.
Wir empfehlen abzuwarten, bis der Trend nach oben steigt.
NEO/USD
Der NEO) ist seit dem 28. Februar von 144,48 US-Dollar (117,52 Euro) auf 49,04 US-Dollar (39,89 Euro) am 18. März gefallen. Das ist ein Fall um 66 Prozent innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne. Der RSI ist auch nah am überverkauften Bereich. Daher kann man einen Pullback nicht ausschließen.
Das Level von 86 US-Dollar (69,95 Euro) wird als starre Resistance bei jeglichem Pullback fungieren. Wenn die Bullen es nicht schaffen aus der horizontalen Resistance und dem 20-Tages-EMA auszubrechen, können wir einen Handel innerhalb der Spanne in den nächsten paar Tagen erwarten.
Wenn der Kurs von NEO/USD von der Resistance nach unten abknickt und sich über dem Level von 50 US-Dollar (40,67 Euro) halten kann, können wir weitere Verkäufe erwarten, die die Kryptowährung auf 30 US-Dollar (24,40 Euro) drücken werden.
Ein Ausbruch über 86 US-Dollar (69,95 Euro) wäre ein Bullenanzeichen; wir könnten danach eine Rallye auf 110 US-Dollar (89,47 Euro) sehen.
EOS/USD
Wir haben erwartet, dass der EOS auf 3,26 US-Dollar (2,65 Euro) fällt, aber er ist bei 3,8723 US-Dollar (3,15 Euro) nach oben abgeknickt. Er versucht auch den überverkauften Charakter des RSI zu korrigieren.
Die Bullen werden einer starren Resistance bei 6 US-Dollar (4,88 Euro) und dann bei 8 US-Dollar (6,51 Euro) gegenüberstehen. Der Kurs von EOS/USD wird stark werden, sobald er über 8 US-Dollar (6,51 Euro) kommt.
Wenn der Kurs vom 20-Tages-EMA nach unten abknickt, kann die Kryptowährung auf 0,326 US-Dollar (0,26 Euro) fallen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.