Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Investition und jede Handelsentscheidung ist mit Risiken verbunden. Sie sollten eigene Recherchen durchführen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Martkdaten wurden vom HitBTC Börsenmarkt bereitgestellt.
Der starke Volatilitätsrückgang bei Bitcoin bei gleichzeitig zunehmender Volatilität der US-Aktienmärkte, ist ein Zeichen der Abkopplung der Kryptowährungen von den Aktienmärkten. Sie haben sich zu einer unabhängigen Anlageklasse entwickelt, die von eigenen Fundamentaldaten getragen wird.
Ein aktueller Bericht der Investmentbank Morgan Stanley unterstreicht die Bedeutung von Bitcoin und Altcoins als Anlageklasse für institutionelle Anleger. Doch jeder neue Vermögenswert muss anfangs mit zahlreichen Hürden rechnen. Kryptowährungen durchlaufen derzeit eine Phase der Ablehnung, bevor sie sich durchsetzen können werden.
Sobald diese Unentschlossenheit überwunden ist, werden wir wahrscheinlich eine Reihe von Käufern sehen, die derzeit an der Seitenlinie sitzen. Michael Novogratz, CEO von Galaxy Digital, glaubt, dass 2019 ein wichtiges Jahr werden wird. Er prognostiziert, dass Bitcoin im ersten Quartal über $10.000 steigen und seinen Weg nach Norden fortsetzen wird, um bis zum Ende des Jahres dann $20.000 oder mehr zu erreichen.
Während sich die größeren Spieler auf Bitcoin konzentrieren, gibt es ein Gerangel zwischen den beiden Top-Altcoins um den zweiten Platz. Ripple hat Ethereum bei der Marktkapitalisierung für kurze Zeit als führende Altcoin überholt, bevor Ethereum seine Position dann schließlich wieder zurückerobern konnte.
Der Kryptowährungsmarkt scheint langsam wieder in Gang zu kommen. Mal sehen, welche Münzen sich bei den aktuellen Niveaus erholen könnten.
BTC/USD
Bitcoin versucht, über den gleitenden Durchschnitten zu bleiben. Bei einem Schlusskurs über 6.654,51 $ könnte es sich bis auf 6.831,99 $ erholen. Der Preis hat sich von diesem Widerstand bereits dreimal nach unten bewegt. Dies ist somit eine wichtige Marke, die man bei der Aufwärtsentwicklung beobachten sollte. Ein Ausbruch daraus könnte die Kryptowährung bis auf $7.400 treiben. Die gleitenden Durchschnitte sind flach, was ein Gleichgewicht zwischen Bullen und Bären andeutet.
Ein Nichterreichen von $6.831,99 sollte den Verbleib innerhalb der Handelsspanne verlängern. Auf der anderen Seite hat die Marke von $6.200 bereits als starke Unterstützung gewirkt. Sollte dieses Level durchbrochen werden, ist ein erneuter Test der kritischen Unterstützungszone bei $5.900-$6.075,04 wahrscheinlich.
Das BTC/USD-Paar würde bei einem Einbruch unter 5.900 $ negativ. Die unteren Unterstützungen liegen bei $5.450 und $5.000. Händler mit Long-Positionen sollten daher ihre Stopps bei $5.900 halten.
ETH/USD
Ethereum ist über die gleitenden Durchschnitte gestiegen. Es sollte nun versuchen, sich schrittweise auf $249,93 zu erhöhen.
Erste Anzeichen einer Trendwende wären, wenn das ETH/USD-Paar über der Handelsspanne bleibt. Ein solcher Schritt könnte es bis auf $300 und weiter bis $322 bringen. Händler sollten daher auf einen Schlusskurs (UTC-Zeitrahmen) über $249,93 warten und dann mit einem geeigneten Stop-Loss einsteigen.
Sollten die Bären den Überkopfwiderstand verteidigen, wird die digitale Währung in den nächsten Tagen weiterhin innerhalb der Spanne handeln. Der Abwärtstrend sollte sich bei einer Aufteilung unter $188,35 und $168,32 fortsetzen.
XRP/USD
Ripple hat unser Kaufsignal vom 31. Oktober ausgelöst, als es am 5. November über $0,48 schloss (UTC-Zeitrahmen). Obwohl die Bären versuchten, das Paar am 6. November in nach unten zu treiben, fand es bei den gleitenden Durchschnitten Unterstützung und zog dann wieder an.
Heute steht das XRP/USD-Paar wieder vor einem Widerstand bei $0,55. Sollten die Bullen in der Lage sein, die gleitenden Durchschnitte zu verteidigen und den Preis über diesen Überkopfwiderstand zu drücken, ist eine Erholung auf $0,62 wahrscheinlich. Teilgewinne können auf dieser Ebene mitgenommen werden und der Rest der Position kann mit einem Stop Loss gehalten werden, da über $0,62 eine Rallye auf $0,7644 wahrscheinlich ist.
Die nach oben geneigten gleitenden Durchschnitte und der RSI nahe dem überkauften Bereich zeigen, dass der kurzfristige Trend bullisch ist. Sollte die virtuelle Währung unter die gleitenden Durchschnitte fallen, würde dies unsere positive Sichtweise zunichte machen. Daher sollten Händler ein anfängliches Stop-Loss von $0,425 nutzen.
BCH/USD
In den letzten sieben Tagen ist Bitcoin Cash um rund 55 Prozent gestiegen, was ein bullisches Zeichen ist. Es stößt derzeit an den Überkopfwiderstand bei $660.0753, von wo aus es sich Anfang September erholt hatte.
Es ist schwierig, die Reaktion des BCH/USD-Paares nach der Gabelung vorherzusagen. Daher sollten Händler Teilgewinne auf dem aktuellen Niveau mitnehmen und den Rest mit einem geeigneten Stop-Loss halten.
Sollten die Bullen den Preis über die Marke von $660.0753 drücken, könnte sich die digitale Währung auf $850 erholen. Daher schlagen vor, nicht die gesamte Position zu schließen. Der 20-Tage-EMA hat nach oben gedreht, was ein positives Zeichen ist.
Da der RSI den überkauften Bereich erreicht hat, könnte die virtuelle Währung für ein paar Tage konsolidieren. Unsere optimistische Einschätzung wird hinfällig, wenn die Bären den Preis unter die Marke von $400 treiben.
EOS/USD
EOS ist nahe an die Obergrenze der engen Spanne herangekommen. Die Bullen sind seit dem 24. September nicht darüber hinausgekommen, so dass wir eine starke Verteidigung dieses Niveaus erwarten.
Ein Ausbruch könnte das EOS/USD-Paar bis auf $6,8299 treiben, wo es voraussichtlich an Dynamik gewinnen und sich anschließend auf $9,1668 und weiter auf $11,4 erholen könnte. Daher sollten Trader, die Long sind, ihre Stops bei $4,9 halten, knapp unterhalb der Unterstützungslinie der engen Kursspanne.
Wenn es den Bullen nicht gelingt, aus der Spanne auszubrechen, könnte das Paar bei $5 in den unteren Bereich fallen, unterhalb dessen ein Rückgang auf $4,493 möglich ist.
XLM/USD
Stellar ist mit Wucht über die Abwärtslinie des absteigenden Dreiecks ausgebrochen, was ein bullisches Zeichen ist. Mit der jüngsten Kursentwicklung hat es das Abwärtsmuster aufgehoben. Auch wenn es nicht unser in der vorherigen Analyse vorgeschlagenes Kaufsignal auslöste, hat es sich zwei Tagen oberhalb der Abwärtslinie gehalten.
Wir empfehlen daher, Long-Positionen bei einem Ausbruch über $0,275 einzugehen. Das Ziel ist eine Rallye auf $0,36. Falls die Bären den Überkopfwiderstand bei $0,304 verteidigen, können Trader entweder die Stopps höher ziehen oder ihre Positionen schließen.
Unsere bullische Sichtweise wird hinfällig, falls das XLM/USD-Paar vom aktuellen Niveau nach unten dreht und die gleitenden Durchschnitte durchbricht. Die ersten Stopps sollten bei $0,2 gehalten werden, und je nach Kursentwicklung können diese schnell erhöht werden.
LTC/USD
Wie in unserer vorherigen Analyse prognostiziert, verteidigen die Bären die Zone zwischen dem 50-Tage-SMA und dem Abwärtstrend. Daher hatten wir empfohlen, Teilgewinne mitsunehmen, wenn sich Litecoin dem Abwärtstrend nähert.
Wir haben nicht vorgeschlagen, alle Gewinne mitzunehmen, da ein Ausbruch vom Abwärtstrend aus zu einer Erholung auf $69.279 führen kann. Daher sollten Trader, die Teilgewinne verbucht haben, die Stopps für die Restposition auf $50 nachziehen.
Wir gehen davon aus, dass der 20-Tage-EMA eine starke Unterstützung bei einem Rückgang gegenüber dem aktuellen Niveau bieten wird. Beide gleitenden Durchschnitte sind flach, was auf eine Fortsetzung der Konsolidierung hindeutet. Das LTC/USD-Paar dürfte seinen Abwärtstrend wieder aufnehmen, sollte es unter die Marke von $47,246 fallen.
ADA/USD
Cardano fiel am 29. Oktober unter das symmetrische Dreieck, aber die Bären konnten die Unterstützung bei $0,068989 bislang nicht brechen. Dies führte zu einem Rückgang, der die virtuelle Währung nun zur Widerstandslinie des symmetrischen Dreiecks geführt hat.
Die Bullen sehen sich derzeit mit einem Widerstand bei $0,082207 konfrontiert, über dem eine Erholung auf $0,094256 wahrscheinlich wäre. Wenn das ADA/USD-Paar hingegen den unmittelbaren Widerstand nicht überwinden kann, dürfte es zurückfallen und im Bereich von $0,068989-$0,082207 stecken bleiben.
Wir konnten keine zuverlässigen Buy-Setups auf dem aktuellen Niveau finden, so dass wir bei diesem Währungspaar neutral bleiben. Wir werden eine Long-Position vorschlagen, wenn wir feststellen, dass die Käufer zurückkehren.
XMR/USD
Obwohl Monero sich in den letzten drei Tagen über $112,44 gehalten hat, hat es bislang nicht an Dynamik gewonnen. Dies zeigt eine unzureichende Nachfrage zu höheren Kursen.
Zwischen dem 25. September und dem 10. Oktober hatten die Bullen keine Dynamik aufbauen können, was zu einem Rückgang bis zum Ende der engen Spanne führte.
Wenn die Bären das XMR/USD-Paar unter die gleitenden Durchschnitte sinken lassen, sollte es wieder in den engen Bereich zwischen $100,453 und $112,44 zurückkehren. Wir konnten kein zuverlässiges Kauf-Setup auf dem aktuellen Niveau finden, weshalb wir keine Trades vorschlagen.
TRX/USD
TRON handelt weiterhin innerhalb des Bereichs mit einer leicht positiven Tendenz. Der Preis ist über beide gleitenden Durchschnitte gestiegen, hat aber Schwierigkeiten, Käufer auf höheren Niveaus zu finden.
Solange sich das TRX/USD-Paar in einer Spanne bewegt, erwarten wir zufällige Bewegungen, die nur schwer zu traden sind. Es wird entweder zu einem Ausbruch nach oben oder einem Einbruch nach unten geben.
Eine Rallye über die Intraday-Höchststände vom 15. Oktober dürfte den Preis in Richtung $0,04158193 treiben. Allerdings sind die Bullen bereits zwei Mal über den Überkopfwiderstand ausgebrochen, konnten aber die darüber liegenden Kurse nicht halten. Daher sollten Händler warten, bis die digitale Währung über $0,03 schließt (UTC-Zeitrahmen), bevor sie neue Long-Positionen eröffnen. Der Trend dürfte sich negativ entwickeln, falls die Bären den Preis unter die Marke von $0,0183 sinken lassen.
Die Marktdaten stammen vom HitBTC-Börsenmarkt. Die Charts wurden von TradingView bereitgestellt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.