Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Investition und jede Handelsentscheidung ist mit Risiken verbunden. Sie sollten eigene Recherchen durchführen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Martkdaten wurden vom HitBTC Börsenmarkt bereitgestellt.
Im Jahr 2017 wurde in Bitcoin eine mögliche Alternative für Gold gesehen. Dank ihrer einzigartigen Charakteristika würde sich die Digitalwährung als Ersatz für das kostbare Edelmetall anbieten und zum bevorzugten Investitionsgut werden, wann immer die Märkte eine Phase hohen Risikos durchlaufen.
Als der Aktienmarkt nun allerdings abstürzte, wurden auch die Kryptowährungen händeringend verkauft. Lässt sich daran erkennen, dass Digitalwährungen zukünftig doch keine krisenfesten Investitionsgüter sind?
Nicht unbedingt. In der Vergangenheit gab es nämlich auch Phasen, in denen Gold genauso aggressiv verkauft wurde wie risikoreiche Wertanlagen. So befand sich Gold 2008 eigentlich im Aufschwung, wurde aber trotzdem verkauft und konnte sich erst gegen Ende des Jahres wieder stabilisieren.
Noch ist es zu früh, um zu sagen, dass die virtuellen Währungen keine sicheren Wertanlagen sind. Diejenigen, die die Bedeutung dieser neuen Technologie noch nicht verstehen, kritisieren sie am lautesten.
Regierungen und eine Vielzahl großer Unternehmen experimentieren jedoch schon in verschiedenen Bereichen mit der Blockchain-Technologie. Auch die Stiftungen einiger bekannter Universitäten investieren fleißig in Krypto-Fonds.
Geht es für die Kryptomärkte nach dem starken Abschwung wieder aufwärts? Worauf weisen die Kursdiagramme hin? Finden wir es heraus.
BTC/USD
Bitcoin hat am 11. Oktober einen Sturzflug hingelegt, der unter den Support von 6.341 US-Dollar führte. Obwohl wir erwartet hätten, dass eine erneute Überprüfung der kritischen Support-Zone von 5.900 – 6.075 US-Dollar folgt, versuchen die Bullen einen unmittelbaren Aufschwung zu initiieren.
Sollten die Bullen es schaffen, das BTC/USD-Paar wieder über 6.341 US-Dollar zu drücken, dann wird erneut versucht, die Abwärtstrendlinie des absteigenden Dreiecks zu durchbrechen. Allerdings müssten mehrere Widerstände überwunden werden, ehe sich der Trend ändert. Eine Kletterpartie auf über 6.381,99 US-Dollar wäre ein Zeichen für einen neuen Aufwärtstrend.
Falls stattdessen die 5.900 US-Dollar Marke unterschritten wird, dann löst dies eine Reihe von Stopps aus, die zu einem starken Absturz führen würden. Derzeit sind die Gleitenden Mittel (MAs) flach, das 20-Tage-EMA zeigt nach unten und der RSI befindet sich im negativen Bereich. Die Bären haben also ganz klar die Oberhand.
Dementsprechend empfehlen wir, die Stopps bei 5.900 US-Dollar zu halten. Die kommenden Tage sind richtungsweisend für die zukünftige Entwicklung.
ETH/USD
Die enge Preisspanne in der Ethereum zuletzt lag, hat sich nach unten aufgelöst und ist unter den Support von 200 US-Dollar gefallen. Die Bullen versuchen von der 188 US-Dollar Marke den Aufschwung einzuleiten.
Beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI ist negativ, was einen Vorteil für die Bären bedeutet. Sollte das Intraday-Tief vom 11. Oktober (188,35 US-Dollar) fallen, dann könnte es einen Abschwung bis zum Tief vom 12. September (167,32 US-Dollar) geben.
Das ETH/USD-Paar kann an Stärke zulegen und die Trendwende schaffen, falls es sich oberhalb von 249,93 US-Dollar festigen kann. Wir empfehlen, bis dahin inaktiv zu bleiben.
XRP/USD
Ripple ist am 11. Oktober unter den Support von 0,4255 US-Dollar gefallen, was unseren Stopp ausgelöst hat. Der Kurs ist unter das 50-Tage-SMA abgerutscht und hat jetzt am 78,6% Retracement-Level Unterstützung gefunden.
Auf der Oberseite wird der Bereich zwischen 0,4255 US-Dollar und dem 20-Tage-EMA als starker Widerstand fungieren. Das 20-Tage-EMA geht nach unten und der RSI ist im negativen Bereich, was kurzfristig auf starken Verkaufsdruck hinweist.
Falls die Bären es schaffen, das Intraday-Tief vom 11. Oktober zu durchbrechen, dann könnte das XRP/USD-Paar bis auf 0,26913 US-Dollar abstürzen. Dies würde einen 100% Rückgang des jüngsten Aufschwungs darstellen. Erneute Stärke würde sich erst zeigen, falls die Währung sich über die Abwärtstrendlinie erheben kann.
BCH/USD
Die Bullen versuchen Bitcoin Cash im symmetrischen Dreieck zu halten. Ein Fall aus dem Dreieck und unter das Intraday-Tief vom 11. September (408,0182 US-Dollar) würde den Abwärtstrend fortsetzen. Der nächste Support befindet sich dann bei 300 US-Dollar.
Falls die Bullen es schaffen, die Support-Linie des Dreiecks zu kräftigen, dann könnte das BCH/USD-Paar womöglich bis auf 530 US-Dollar klettern.
Das 20-Tage-EMA zeigt langsam nach unten und der RSI ist unter 50 gefallen, auch hier haben die Bären also die Oberhand. Wir empfehlen, für Long-Positionen einen Stopp bei 400 US-Dollar einzurichten.
EOS/USD
Nachdem EOS versucht hat, sich am Widerstand des symmetrischen Dreiecks festzuhalten, fiel sie am 11. Oktober unter die Gleitenden Mittel und die Trendlinie des Dreiecks.
Die Bullen versuchen die 5 US-Dollar Marke zu halten, darunter ist ein Absturz auf 4,49 US-Dollar möglich. Anleger sollten ihre Long-Positionen mit einem Stopp von 4,9 US-Dollar versehen. Falls das EOS/USD-Paar die oberseitige Widerstandszone zwischen 6,044 – 6,3117 US-Dollar brechen kann, würde dies Käufer anziehen.
XLM/USD
Der Abschwung von Stellar hat unsere vorgeschlagenen Stopps von 0,21 US-Dollar ausgelöst. Der jetzige Aufschwung wird wohl am 50-Tage-SMA bzw. dem 20-Tage-EMA auf Widerstand treffen.
Das XLM/USD-Paar kann das absteigende Dreieck ungültig machen, falls es sich über der Abwärtstrendlinie festigen kann. Wenn ein Bärenmuster ungültig wird, ist dies ein bullisches (positives) Zeichen. Dementsprechend empfehlen wir Long-Positionen, falls oberhalb von 0,26 US-Dollar geschlossen werden kann.
Auf der Unterseite würde ein Sturz unter das Intraday-Tief vom 10. Oktober dafür sorgen, dass der Kurs sich in Richtung des kritischen Supports von 0,184 US-Dollar bewegt.
LTC/USD
Von der Mitte der Preisspanne (49,466 – 69,279 US-Dollar) hat sich Litecoin zum unteren Ende bewegt. Sollte der Support nun unterschritten werden, dann könnte sich der Abwärtstrend fortsetzen bis zum nächsten Support von 40 US-Dollar.
Die Bullen versuchen sich von der 50 US-Dollar Marke abzustoßen. Bei 60 US-Dollar liegt auf der Oberseite allerdings ein Widerstand.
Das LTC/USD-Paar erstarkt, falls es sich oberhalb von 69,279 US-Dollar halten kann. Bis dahin bleibt der Handel innerhalb der Spanne aber wohl sehr volatil.
Aggressive Anleger können den heutigen Abschluss abwarten und eine kleine Menge mit Stopp bei 47 US-Dollar einrichten. Vorsichtige Anleger sollten jedoch warten, dass die Spanne durchbrochen werden kann, ehe sie investieren.
ADA/USD
Am 11. Oktober ist Cardano unter den ersten Support von 0,073531 US-Dollar gefallen, woraus die Bären aber kein Kapital schlagen konnten.
Momentan versuchen die Bullen, den Kurs über 0,073531 US-Dollar zu drücken. Falls dies klappt, wird das ADA/USD-Paar wieder in die Spanne zwischen 0,073531 – 0,094256 US-Dollar zurückkehren.
Sollten die Bären dies jedoch verhindern können, dann fällt die Kryptowährung womöglich unter das letzte Tief von 0,060105 US-Dollar. Im Moment sehen wir keine Kaufmöglichkeiten und empfehlen, das Paar nicht zu handeln.
XMR/USD
Nachdem man sich zuletzt in einer engen Spanne befand, fiel Monero am 11. Oktober aus dieser heraus und löste damit unseren Stopp von 106 US-Dollar aus. Derzeit wird versucht, sich vom psychologischen Support von 100 US-Dollar zu erholen.
Der vorherige Support zwischen 107,8 – 112 US-Dollar ist jetzt ein starker Widerstand. Das XMR/USD-Paar zeigt Stärke, falls es sich über die Gleitenden Mittel aufschwingen kann.
Sollten die Bullen den oberseitigen Widerstand jedoch verteidigen, dann ist ein Sturz auf 90 US-Dollar wahrscheinlich. Anleger sollten deshalb abwarten, dass sich neue Kaufmöglichkeiten ergeben.
TRX/USD
TRON ist unter die Gleitenden Mittel gefallen, was den Aufenthalt in der Spanne von 0,0183 – 0,02815521 US-Dollar verlängert.
Beide Gleitenden Mittel sind flach und der RSI hat sich in den negativen Bereich begeben, die Verkäufer haben auf kurze Sicht also die Oberhand. Falls die Bullen es nicht über das 20-Tage-EMA schaffen, dann ist ein Absturz bis zum Boden der Spanne wahrscheinlich.
Das TRX/USD-Paar setzt seinen Abwärtstrend fort, falls die Bären sich unter der 0,0183 US-Dollar Marke festigen können. Anleger sollten warten, dass sich ein Abschluss oberhalb der Spanne ergibt, ehe neue Positionen eingegangen werden.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.