Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Intercontinental Exchange Inc (ICE) hat laut dem CEO Jeffrey Sprecher digitale Vermögenswerte für seine Kryptowährungsplattform Bakkt in großer Menge erworben. Damit konnte ICE, Vermögenswerte mit einem Rabatt kaufen. Das wäre möglich, wenn sich die Märkte in einer Bullenphase befänden. Sprecher erwartet, dass die Plattform Bakkt noch im Laufe des Jahres 2019 ihren Betrieb aufnehmen werde.

Seit Beginn der Bärenphase verlagerte sich die Aufmerksamkeit allmählich auf institutionelle Investoren. Stärkere Hände mit mehr Kapital sind notwendig, um Stabilität auf den Kryptomärkten zu gewährleisten. In einer Umfrage unter 411 institutionellen Anlegern aus den USA stellte Fidelity Investments fest, dass 47 Prozent der Teilnehmer sich digitale Vermögenswerte in ihren Anlageportfolios vorstellen könnten.

Der attraktivste Aspekt dabei sei die geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen. Umgekehrt seien die unklare Regulierung, fehlende Fundamentaldaten, Volatilität und andere Aspekte Gründe gewesen, die gegen Investitionen in digitale Vermögenswerte sprechen.

Neben der institutionellen Beteiligung ist die Masseneinführung von Kryptowährungen ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Kurs in die Höhe treiben könnte. Vor diesem Hintergrund beobachten die Märkte die Entwicklung von Facebooks "FB Coin", der Gerüchten zufolge in Arbeit sein soll. Quellen sagten gegenüber dem Wall Street Journal, dass Facebook versuche, 1 Mrd. US-Dollar (891,8 Mio. Euro) für seinen Krypto-Stablecoin aufzubringen. Mit der großen Reichweite von Facebook könnten Kryptowährungen schneller in den Mainstream katapultiert werden.

Die jüngste Erholung bei Bitcoin hat an Schwung gewonnen und seine Marktkapitalisierung auf über 100 Mrd. US-Dollar (89,2 Mrd. Euro) klettern lassen. Auch die Altcoins haben von der bullischen Stimmung profitiert. Ist es nun, nach dieser Rallye, ein guter Zeitpunkt, um zu kaufen oder Gewinne zu buchen? Sehen wir mal nach.

BTC/USD

Bitcoin ist näher an seinen Überkopfwiderstands bei 5.900 US-Dollar (5.262 Euro) geklettert. Es gefällt uns, dass er so in Schwung kommt. Das lässt bei den Bullen darauf hoffen, dass die führende digitale Währung ihre Erholung fortsetzen wird. Wenn der Kurs über 5.900 US-Dollar (5.262 Euro) klettert, wird das die Stimmung bedeutend heben. Obwohl es einen geringfügigen, psychologisch wichtigen Widerstand bei 6.000 US-Dollar (5.351 Euro) gibt, erwarten wir, dass dieser durchbrochen wird. Das nächste Niveau, das man im Auge behalten sollte liegt bei 6.480,54 US-Dollar (5.779,73 Euro). Wir erwarten, dass die Zone zwischen 6.000 US-Dollar (5.351 Euro) und 6.480,54 US-Dollar (5.779,73 Euro) als starrer Widerstand fungiert. Daher können die Händler ihre Stopps höher legen, um ihre Gewinne zu schützen.

BTC/USD

Wenn das BTC/USD-Paar sich allerdings nicht über 5.900 US-Dollar (5.262 Euro) halten kann, kann es zu Gewinnverbuchungen kommen, wodurch es auf den 20-Tages-EMA fallen kann. Das Paar könnte sich auch für einige Tage zwischen 4.914,11 US-Dollar (4.382,70 Euro) und 5.900 US-Dollar (5.262 Euro) konsolidieren. Der Trend wird bei einem Fall unter 4.914,11 US-Dollar (4.382,70 Euro) negativ. Bis dahin werden die Bullen weiterhin die Rückgänge kaufen. Händler können die Stop-Loss-Limits bei ihren verbleibenden Long-Positionen daher bei 5.400 US-Dollar (4.816 Euro) belassen.

Derzeit tendieren die gleitenden Durchschnitte nach oben. Der RSI versucht, aus der negativen Divergenz auszubrechen. Das ist ein positives Signal. Das deutet darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands nach oben führt.

ETH/USD

Ethereum ist über die Abwärtstrendlinie ausgebrochen. Aktuell steht er einem Widerstand zwischen 180 US-Dollar (161 Euro) und 190,54 US-Dollar (170 Euro) gegenüber. Wenn die Bullen über diese Zone klettern, kann die digitale Währung auf 225 US-Dollar (201 Euro) und darüber auf 256 US-Dollar (228 Euro) steigen. Händler können über 192 US-Dollar (171 Euro) kaufen und das Stop-Loss zunächst bei 146 US-Dollar (130 Euro) setzen. Da das Risko-Ertrags-Verhältnis nicht sehr attraktiv ist, können Trader erst einmal etwa 40 Prozent der üblichen Positionsgröße kaufen. Wir legen die Stops bei nächster Gelegenheit höher.

ETH/USD

Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn das ETH/USD-Paar nicht über die Überkopfwiderstandszone klettert und unter 148 US-Dollar (132 Euro) fällt. Derzeit tendiert der 20-Tages-EMA allmählich nach oben und der RSI ist in den positiven Bereich geklettert. Das deutet darauf hin, dass die Bullen kurzfristig leicht im Vorteil sind. Die nächsten Tage sind entscheidend, da sie die Voraussetzungen für die nächste nachhaltige Bewegung schaffen.

XRP/USD

Während die meisten wichtigen Kryptowährungen sich sehr gut entwickeln, bleibt Ripple weiterhin zurück. Er liegt weiterhin unter dem 20-Tages-EMA und nahe dem unteren Ende der Spanne. Das weist auf ein mangelndes Interesse seitens der Bullen hin.

XRP/USD

Das XRP/USD-Paar muss über die gleitenden Durchschnitte und 0,33108 US-Dollar (0,2960 Euro) ausbrechen, um Käufer anzuziehen. Wenn der Kurs durch die nachfolgenden Käufe über 0,37835 US-Dollar (0,3383 Euro) klettert, erwarten wir, dass das Paar an Schwung gewinnt.

Wenn die digitale Währung allerdings nicht nach oben klettert, werden die Bären erneut versuchen, die kritische Unterstützung bei 0,27795 US-Dollar (0,2485 Euro) nach unten zu durchbrechen. Wir werden warten, bis sich der Ausbruch über 0,33108 US-Dollar (0,2960 Euro) halten kann, bevor wir eine Long-Position vorschlagen.

BCH/USD

Bitcoin Cash ist über die Abwärtstrendlinie ausgebrochen, was ein positives Zeichen ist. Derzeit tendiert der 20-Tages-EMA allmählich nach oben und der RSI ist in den positiven Bereich geklettert. Das deutet darauf hin, dass die Bullen die Oberhand haben.

BCH/USD

Das BCH/USD-Paar kann nun bis auf 335,62 US-Dollar (299,33 Euro) und darüber auf bis zu 363,30 US-Dollar (324,01 Euro) klettern. Wir erwarten, dass dieses Niveau als starrer Widerstand fungiert. Sollte der Kurs von einem dieser Widerstände nach unten abknicken, wird das Paar für einige Tage in einer Spanne verbleiben.

Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn die digitale Währung sich nicht über der Abwärtslinie hält und auf 255 US-Dollar (227 Euro) zurückfällt. Der Trend wird sich bei einem Fall unter 225 US-Dollar (201 Euro) negativ entwickeln.

LTC/USD

Litecoin ist über den 20-Tages-EMA ausgebrochen, was ein positives Zeichen ist. Er kann nun eine Rallye in Richtung 84,3439 US-Dollar (75,4150 Euro) und darüber auf 91 US-Dollar (81 Euro) hinlegen. Die digitale Währung hat eine Tasse-und-Henkel-Formation gebildet, die bei einem Ausbruch und Schluss (UTC) über 91 US-Dollar (81 Euro) vervollständigt wird. Das Ziel dieses Musters liegt bei 158,91 US-Dollar (141,73 Euro). Händler können warten, bis der Kurs über 91 US-Dollar (81 Euro) geschlossen hat, um diesen Trade zu versuchen. Der Stop-Loss für diesen Trade kann zunächst bei 66 US-Dollar (59 Euro) gesetzt und später erhöht werden.

LTC/USD

Wenn das LTC/USD-Paar jedoch die Überkopfwiderstände nicht überwindet, kann es für einige Tage in einer Spanne verbleiben. Der 20-Tages-EMA ist flach und der RSI ist knapp über der Mitte. Das deutet auf eine kurzfristige Spanne hin. Der Trend wird sich bei einem Rückgang und Schluss unter den jüngsten Tiefstständen von 66,470 US-Dollar (59,433 Euro) negativ entwickeln. Es ist immer besser, darauf zu warten, dass das Muster sich vervollständigt, bevor man Long-Positionen eröffnet, anstatt in Erwartung zu kaufen.

EOS/USD

ist über die Abwärtstrendlinie und den 20-Tages-EMA ausgebrochen. Das deutet darauf hin, dass der jüngste Pullback vorbei ist und er nun in Richtung 6,0726 US-Dollar (5,4297 Euro) und darüber hinaus klettern wird. Derzeit tendiert der 20-Tages-EMA allmählich nach oben und der RSI ist in den positiven Bereich geklettert. Das zeigt, dass die Bullen kurzfristig die Oberhand haben.

EOS/USD

Wenn die Bullen das aktuelle Niveau allerdings nicht halten können, deutet das Gewinnbuchungen an. Das wird das EOS/USD-Paar zurück zum 20-Tage-EMA wandern lassen. Ein Fall unter die Aufwärtstrend-Linie vervollständigt ein aufsteigendes Keilmuster und gibt den Bären den Vorteil. Bis dahin kann jeder Rückgang in Richtung 20-Tages-EMA als Kaufgelegenheit genutzt werden.

BNB/USD

Binance Coin (BNB) ist über das vorherige Intraday-Allzeithoch von 26,4732350 US-Dollar (23,6707 Euro) geklettert und erreichte mit 26,6428765 US-Dollar (23,8224 Euro) ein neues Hoch. Allerdings konnten die Bullen das neue Hoch nicht halten. Der Kurs ist wieder unter den Höchststand zurückgegangen.

BNB/USD

Dies deutet auf Gewinnbuchungen auf den höheren Niveaus hin, aber wenn die Bären das BNB/USD-Paar nicht unter den 20-Tages-EMA sinken lassen, erwarten wir einen weiteren Versuch der Bullen, ein neues Hoch zu erreichen. Die gleitenden Durchschnitte tendieren nach oben und der RSI befindet sich im positiven Bereich. Das zeigt, dass die Bullen die Oberhand haben.

Sinkt der Preis jedoch unter den 20-Tages-EMA, kann er auf den 50-Tages-SMA fallen. Ein Fall unter diese Unterstützung signalisiert eine tiefer gehende Korrektur. Wir bleiben optimistisch und halten die Augen nach einem zuverlässigen Muster offen, das ein attraktives Risiko-Ertrag-Verhältnis bietet.

XLM/USD

Stellar (XLM) ist erneut unter die Aufwärtstrendlinie gefallen, fand aber Käufer auf den niedrigeren Niveaus. Während der erneute Fall unter eine Unterstützungslinie ihn schwächt, konnten die Bären den Kurs nicht unterhalb der Aufwärtstrendlinie halten. Ein Fall unter 0,09478125 US-Dollar (0,0847 Euro) kann die digitale Währung auf 0,08 US-Dollar (0,07 Euro) sinken lassen.

XLM/USD

Wenn jedoch das XLM/USD-Paar über die gleitenden Durchschnitte ausbricht, kann es auf 0,12039489 US-Dollar (0,1076 Euro) und darüber auf 0,13250273 US-Dollar (0,1185 Euro) klettern. Beide gleitenden Durchschnitte sind aktuell flach und der RSI liegt knapp unter 50. Das deutet auf eine kurzfristige Konsolidierung hin. Wir finden keine zuverlässige Kaufkonstellation, daher schlagen wir keine Long-Positionen vor.

ADA/USD

Cardano (ADA) versucht, über den 20-Tages-EMA und die Abwärtstrendlinie auszubrechen. Wenn das gelingt, kann er auf bis auf 0,082952 US-Dollar (0,0742 Euro) und darüber bis zu 0,094256 US-Dollar (0,0843 Euro) klettern. Der flache 20-Tages-EMA und der RSI nahe dem Mittelpunkt deuten jedoch darauf hin, dass eine Spanne wahrscheinlich ist.

ADA/USD

Wenn das ADA/USD-Paar von den aktuellen Niveaus oder von einem der Überkopfwiderstände aus nach unten abknickt, kann es für einige Tage in einer Spanne verbleiben. Es wird bei einem Fall unter 0,063230 US-Dollar (0,0565 Euro) negativ.

Das Paar vervollständigt eine Tasse-und-Henkel-Formation, wenn es über 0,094256 US-Dollar (0,0843 Euro) schließt (UTC). Wir warten ab, bis der Kurs auf 0,094256 US-Dollar (0,0843 Euro) gestiegen ist, bevor wir Long-Positionen vorschlagen.

TRX/USD

Tron (TRX) versucht, über die gleitenden Durchschnitte auszubrechen. Wenn der Kurs sich darüber hält, klettert er auf den nächsten Überkopfwiderstand 0,02815521 US-Dollar (0,0252 Euro). Die Bullen sind zuvor über dieses Niveau ausgebrochen, konnten den Ausbruch aber nicht aufrechterhalten.

TRX/USD

Wenn das TRX/USD-Paar wieder über den Überkopfwiderstand ausbricht, bieten sich Long-Positionen an. Das Paar hat sich in den letzten neun Monaten konsolidiert, was darauf hindeutet, dass der anschließende Ausbruch sehr stark ausfallen wird. Daher behalten wir die Kaufempfehlung aus unserer vorhergehenden Analyse bei.

Wenn die Kryptowährung allerdings von den aktuellen Niveaus aus nach unten abknickt, kann sie auf 0,02094452 US-Dollar (0,0187 Euro) fallen. Ein Fall unter dieses Niveau wird es auf die kritische Unterstützung bei 0,01830 US-Dollar (0,0164 Euro) sinken lassen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.