Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Twitter Geschäftsführer Jack Dorsey ist dermaßen begeistert von Bitcoin, dass er jede Woche mehr davon kauft. Entsprechend äußerte er sich zuletzt in einem Interview, in dem er gleichzeitig angab, zuletzt sogar das 10.000 US-Dollar Wochenlimit überschritten zu haben, das die CashApp seiner Firma Square für den Kauf der Kryptowährung zulässt. Die momentane Marktlage scheint Dorsey also nicht abzuschrecken.
Christopher Giancarlo, der Vorsitzende der Aufsichtsbehörde für Futures- und Optionsmärkte (CFTC), meinte diese Woche, dass Blockchain eventuell sogar die Finanzkrise von 2008 hätte verhindern können, wäre die Technologie damals schon verfügbar gewesen.
Die Aufsichtsbehörden hätten dann einen besseren Blick auf den Stand der Dinge gehabt, wodurch sie früher hätten eingreifen können, um den größten Schaden abzuwenden, wie Giancarlo argumentiert. Indirekt spricht er der Blockchain damit auch das Potenzial zu, eine zukünftige Krise verhindern zu können.
In einer weiteren jüngsten Meldung heißt es, dass die weltweiten Ausgaben für Blockchain-Technologie im Jahr 2019 auf 2,9 Mrd. US-Dollar ansteigen sollen, wie die Analysten der International Data Corporation (IDC) prognostizieren.
Die Kryptomärkte haben in den letzten Tagen versucht, sich zu erholen. Wird aus dieser Erholungsphase ein Aufwärtstrend oder wird der Aufschwung gleich wieder abverkauft? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um uns selbst ein Bild zu machen.
BTC/USD
In den vergangenen 3 Tagen konnte Bitcoin langsam wieder nach oben klettern. Obwohl das zwar ein gutes Zeichen ist, ist die Geschwindigkeit des Aufschwungs besorgniserregend. Daraus lässt sich ableiten, dass es auf diesem Niveau vermutlich kein ausreichendes Kaufinteresse gibt. In diesem Tempo wird es für die Bullen schwierig, die wichtige psychologische Hürde von 4.000 US-Dollar zu nehmen.
Falls das BTC/USD-Paar aber noch Fahrt aufnimmt und sich stark aufschwingen kann, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass auch der oberseitige Widerstand geknackt werden kann. Wenn die 4.255 US-Dollar Marke durchbrochen wird, wird damit eine doppelte Bodenbildung bestätigt, die ein Kursziel von 5.273,91 US-Dollar hat. Die Gleitenden Mittel (Mas) zeigen nach oben, während der RSI im positiven Bereich liegt, die Bullen sind also derzeit am Drücker.
Sollte das Paar allerdings nicht über 4.255 US-Dollar hinauskommen, dann bleibt es zunächst in der Preisspanne. Sobald der Support von 3.355 US-Dollar unterschritten wird, könnte sich ein Negativtrend einstellen, der sogar bis unter 3.236,09 US-Dollar geht.
Für den Moment können Anleger ihre Long-Positionen mit Stopps von 3.236,09 US-Dollar halten. Falls der Kurs sich oberhalb von 4.255 US-Dollar etablieren kann, empfehlen wir weitere Positionen einzukaufen.
ETH/USD
Ethereum ist seit zwei Tagen zwischen dem 20-Tage-EMA und der 144,78 US-Dollar Marke gefangen. Beide Gleitenden Mittel sind abgeflacht, während der RSI nahe der Mitte liegt, was auf eine kurzfristige Konsolidierung des Kurses hinweist.
Ein Durchbruch von 144,78 US-Dollar wäre ein Zeichen der Stärke, wodurch das ETH/USD-Paar bis zum oberseitigen Widerstand von 167,32 US-Dollar klettern könnte. Sollte der Kurs sich oberhalb dieser Marke etablieren können, dann vervollständigt sich damit ein aufsteigendes Dreieck, das eine Zielmarke von 251,64 US-Dollar hat.
Falls die Bären den Kurs jedoch unter das 20-Tage-EMA drücken können, dann resultiert daraus wohl ein Absturz bis zum 50-Tage-SMA. Wird dieser Support dann auch noch unterschritten, könnte sich ein Absturz bis auf 116,3 US-Dollar ziehen. Dementsprechend empfehlen wir, dass Anleger einen Stopp von 125 US-Dollar für ihre Long-Positionen festsetzen.
XRP/USD
Der Kurs von Ripple lag zuletzt nahe den Gleitenden Mitteln, die jeweils abflachen. Der RSI befindet sich ebenfalls nahe der Mitte, was vermuten lässt, dass der Coin zunächst in seiner Preisspanne zwischen 0,27795 – 0,33108 US-Dollar verbleibt.
Falls das XRP/USD-Paar unter 0,29282 US-Dollar abrutscht, könnte es bis auf den Boden der Preisspanne fallen, der bei 0,27795 US-Dollar liegt. Sollte diese Marke unterschritten werden, fällt der Kurs vermutlich auf das vorherige Jahrestief von 0,24508 US-Dollar zurück. Für den Fall, dass auch noch dieser Wert unterschritten wird, wäre das ein sehr schlechtes Zeichen.
Andererseits hat die Kryptowährung auch noch Luft nach oben, falls der Kurs sich oberhalb von 0,33108 US-Dollar etablieren kann. Hier sollte sich eine Eigendynamik entwickeln, die den Kurs bis zum oberseitigen Widerstand des absteigenden Kanals trägt. Anleger können ihre Long-Positionen halten, wenn sie einen Stopp von 0,27795 US-Dollar einrichten.
EOS/USD
hatte zuletzt Schwierigkeiten, über den Widerstand von 3,8723 US-Dollar hinauszukommen. Gleichsam hat der Coin allerdings nicht an Wert verloren. Die beiden Gleitenden Mittel zeigen nach oben, während der RSI im positiven Bereich ist, was darauf hindeutet, dass die Bullen am Drücker sind.
Falls das momentane Niveau nicht gehalten werden kann, befindet sich der nächste Support am 20-Tage-EMA, darunter liegt ein weiterer Support bei 3,1534 US-Dollar. Sollten diese beiden Supports geknackt werden, könnte sich ein Abwärtstrend ergeben.
Wenn das EOS/USD-Paar allerdings über der 3,8723 US-Dollar Marke verbleiben kann, dann könnte ein Aufschwung zum Widerstand von 4,4930 US-Dollar folgen. Anleger können ihre Long-Positionen mit einem Stopp von 3,1 US-Dollar halten.
LTC/USD
Litecoin konnte am 7. März über die Marke von 56,910 US-Dollar klettern, allerdings hat die Kryptowährung auf den höheren Niveaus keinen Halt gefunden. Falls der Kurs sich oberhalb von 56,910 US-Dollar festigen kann, ist ein Aufschwung bis 61,5680 oder sogar 65,5610 US-Dollar möglich.
Beide Gleitenden Mittel ziehen nach oben, während der RSI im überverkauften Bereich ist, was darauf hindeutet, dass der Kurs aufwärts tendiert. Lediglich die negative Divergenz des RSI mahnt ein wenig zur Vorsicht.
Falls das LTC/USD-Paar nicht über 56,91 US-Dollar verbleibe kann, dann werden viele Anleger wahrscheinlich ihre Gewinne ausbuchen, was den Kurs wieder auf das 20-Tage-EMA herunterziehen könnte. Für Long-Positionen sollte also ein Stopp von 50 US-Dollar gesetzt werden, der ggf. später erhöht werden muss.
Eine Trendwende würde sich daran zeigen, dass das 20-Tage-EMA unterschritten wird, woraufhin wohl auch das 50-Tage-SMA unterschritten werden würde.
BCH/USD
Bitcoin Cash konnte den Schwung vom Support nicht mitnehmen, um damit die Oberseite der Spanne zu durchbrechen, die zwischen 120 – 140 US-Dollar liegt. Daran ist zu erkennen, dass es auf höheren Niveaus an Kaufinteresse mangelt. Die Bären versuchen deshalb, den Kurs wieder zurück auf den Boden von 120 US-Dollar zu drücken. Die Gleitenden Mittel sind flach und der RSI befindet sich nahe der Mitte, was auf eine anhaltende Konsolidierung hindeutet.
Falls die 120 US-Dollar Marke nicht halten kann, fällt das BCH/USD-Paar auf 105 US-Dollar ab, darunter geht es sogar bis auf 73,5 US-Dollar. Sollte das Paar jedoch über 140 US-Dollar hinauskommen, dann steht ein Aufschwung bis zum Widerstand zwischen 157,95 – 163,89 US-Dollar an. Anleger sollten für Long-Positionen den Stopp bei 116 US-Dollar setzen.
BNB/USD
Der Binance Coin (BNB) konnte die Zielmarke von 15 US-Dollar knacken, was am 7. März zu einem Hochstand von 15,9100517 US-Dollar geführt hat. In Folge dessen wurden viele Gewinne ausgebucht, was den Kurs zurück auf 15 US-Dollar gedrückt hat. Bei einem starken Aufwärtstrend können Abschwünge meist 1 – 3 Tage dauern.
Die Tatsache, dass der Coin sich nicht oberhalb von 15 US-Dollar halten konnte, zeigt allerdings, dass die Bullen auf den höheren Niveaus vorsichtig sind. Dementsprechend empfehlen wir, dass Anleger 40% ihrer Long-Positionen ausbuchen, sobald der Kurs wieder unter 15 US-Dollar fällt. Für den verbleibenden Rest sollten die Stopps folglich höher gesetzt werden. Wir versuchen damit, Verluste zu vermeiden, falls der Kurs in einen Abwärtstrend gerät.
Falls die Bullen den Kurswert mindestens auf 14 US-Dollar halten und den Aufwärtstrend fortsetzen können, dann ist ein Aufschwung bis 18 US-Dollar möglich. Hier erwarten wir jedoch einen starken Widerstand, der bei Überschreitung zu neuen Rekordwerten für das BNB/USD-Paar führen könnte. Daran zeigt sich, dass sich das Paar derzeit stark im Aufwind befindet.
Unsere positive Prognose ist widerlegt, falls ein Abschwung bis unter das 20-Tage-EMA geht. Dies halten wir jedoch für unwahrscheinlich.
XLM/USD
Stellar (XLM) versucht momentan, den oberseitigen Widerstand von 0,09285498 US-Dollar zu knacken. Sollte dies gelingen, könnte der Aufschwung bis auf 0,10 US-Dollar weitergehen. Wird auch diese Marke geknackt, dann ist 0,13427050 US-Dollar die nächste Zielmarke. Anleger sollten oberhalb von 0,10 US-Dollar kaufen und einen Stopp von 0,08 US-Dollar setzen.
Da die Kryptowährung bisher jedoch eher schwach war, empfehlen wir, lediglich 50% der üblichen Positionsgröße anzulegen.
Falls das XLM/USD-Paar aber von 0,09285498 US-Dollar oder 0,10 US-Dollar abrutscht, dann könnte ein solcher Abschwung bis auf 0,08184371 US-Dollar gehen. Wenn auch dieser Support fällt, stellt sich ein Abwärtstrend ein, der zu einem neuen Jahrestief führen könnte.
Die beiden Gleitenden Mittel flachen ab und der RSI befindet sich nahe dem Mittelwert, woran zu erkennen ist, dass die Bären insgesamt an Einfluss verlieren, was ein wiederum ein positives Zeichen ist.
TRX/USD
Tron (TRX) konnte sich am 5. Und 6. März nicht oberhalb des 20-Tage-EMA festigen, was den Bären in die Karten spielt. Der Kurs ist damit wieder auf den Support von 0,02306493 US-Dollar abgerutscht. Falls die Bären den Kurs unter den Support drücken können, steht ein Absturz auf 0,2094452 oder sogar 0,0183 US-Dollar bevor.
Das 20-Tage-EMA zeigt nach unten und der RSI ist ebenfalls im negativen Bereich. Daran zeigt sich, dass die Bären kurzfristig die Oberhand haben. Solange der Kurs unterhalb des 20-Tage-EMAs bleibt, wird jeder Aufschwung sofort wieder abverkauft.
Unsere negative Prognose ist hinfällig, falls das TRX/USD-Paar vom 0,2306493 US-Dollar Support den Schwung aufnehmen kann und sich damit über die 0,02815521 US-Dollar Marke katapultiert.
BSV/USD
Bitcoin SV versucht den oberseitigen Widerstand von 71,412 US-Dollar zu knacken. Sollte dies gelingen, dann stellt sich ein Aufschwung bis 77,035 US-Dollar ein, darüber hinaus könnte ein Aufwärtstrend sogar bis zu 102,580 oder 123,980 US-Dollar führen. Anleger können versuchen, auf diesen Zug aufzuspringen, indem sie Long-Positionen bei 78 US-Dollar kaufen, die Stopps sollten auf 58 US-Dollar gesetzt werden.
Falls das BSV/USD-Paar jedoch nicht über 71,412 US-Dollar hinauskommt, dann wird es weiterhin in der Spanne zwischen 65,031 – 71,412 US-Dollar bleiben. Auf der Unterseite gibt es allerdings viele Supports.
Das Paar gerät erst dann in einen Abwärtstrend, falls die 58,072 US-Dollar Marke unterschritten wird. Die Gleitenden Mittel sind auch hier flach und der RSI befindet sich ebenfalls nahe der Mitte. Daran ist ersichtlich, dass die Macht der Bären abnimmt, was eine Konsolidierung zur Folge hat.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.