fiel am Freitag, 29. Juni, zum zweiten Mal in einer Woche unter 6.000 US-Dollar (5.148 Euro). Das ist gleichzeitig der Tag, an dem die Bitcoin-Futures der CME Group ihren letzten Handelstag für den Monat beenden.
Die Daten aus dem Preisindex von Cointelegraph und Coin360.io zeigen, dass Bitcoin im Vorfeld der Fälligkeit von Futures einen Abwärtstrend fortsetzt.
Bei Redaktionsschluss am Freitag lag der Kurs von BTC/USD bei etwa 5.850 US-Dollar (5.020 Euro). Damit ist er um 4,4 Prozent am Tag gesunken, während die Monatsverluste bei über 20 Prozent liegen.
Die großen Altcoins sind dem Beispiel gefolgt. Ethereum (ETH) ist um 5,6 Prozent auf 412 US-Dollar (353 Euro) gesunken und Ripple (XRP) um 6,5 Prozent auf knapp 0,43 US-Dollar (0,37 Euro).
Marktvisualisierungen von Coin360
Nimmt man die kurze Periode Anfang Februar, als der Kurs von BTC sich 6.000 US-Dollar (5.148 Euro) näherte, mit dazu, ist es das dritte Mal, dass der Kurs von Bitcoin im Jahr 2018 unter 6.000 US-Dollar (5.148 Euro) rutschte. Das letzte Mal vor heute, dass das passiert ist, war am Sonntag, 24. Juni.
Der Einfluss von Futures-Handelsperioden auf Bitcoin ist mittlerweile zu einer immer überzeugenderen Maßeinheit für die Marktstimmung geworden.
Anfang des Monats meinte Tom Lee von Fundstrat Global Advisors, der bekannt für seine optimistische Haltung hinsichtlich des zukünftigen Kurses von Bitcoin ist, dass ähnliche Deadlines für CBOE-Futures das Kurswachstum niedrig gehalten hätten.
Im Mai veröffentlichte die Notenbank von San Francisco einen Wirtschaftsbrief, in dem es hieß, dass der Rückgang von Bitcoin seit seinem Höchststand von 20.000 US-Dollar (17.000 Euro) im Dezember das Ergebnis der Einführung des Bitcoin-Futureshandels war.
Social Media-Kommentatoren entdeckten weitere Trends und vermuteten die Beteiligung der Banken an Futures als Hauptgrund dafür, dass Bitcoin nicht weiter gewachsen ist. Der CME-Handel mit Uran-Futures hatte ein ähnliches Verhalten im Bereich zur Folge, wie ein Twitter-Nutzer anmerkte.
Generell sind sich die Quellen jedoch weiter uneins im Hinblick auf den Bitcoin-Kurs. Die in dieser Woche veröffentlichten Forschungsdaten, räumten die Bedenken aus, dass die Märkte manipuliert wurden. Stattdessen kam man zu dem Schluss, dass die Investoren gekauft haben und nun auf ihren Coins sitzen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.