Laut einer Studie der deutschen Unternehmensberatungsfirma Simon-Kucher & Partners können Autohersteller von einem Marktpotenzial von bis zu 104 Milliarden Euro im Jahr 2030 profitieren, wenn sie neue Blockchain-Anwendungen mit großem Mehrwert für ihre Kunden implementieren, so eine Pressemitteilung am 18. Dezember.
Die Studie wurde im Oktober 2018 global unter 362 Befragten durchgeführt und offenbart, für welche Blockchain-Lösungen Autofahrer bereit wären, zu bezahlen. Als besonders attraktiv seien dabei Anwendungen, die zeitsparend sind, etwa ein intelligentes Staumanagement (19,7%) oder automatisierte Bezahlung (17,5%). Mehr als ein Viertel bzw. fast ein Fünftel aller Studienteilnehmer wären bereit, für diese Dienstleistungen durchschnittlich 10 Euro bzw. knapp 6 Euro pro Monat zu zahlen.
Ebenfalls beliebt seien Anwendungen, die ein sicheres (11,7%) oder umweltfreundliches Fahrverhalten (10,3%) “belohnen”. Verlässliche Fahrzeugdaten bei Gebrauchtfahrzeugen wären Nutzern 5 Euro im Monat wert. Blockchain-Apps zur Fernsteuerung der Autotüren sind Autofahrern mehr als 7 Euro wert. Und einen garantierten Schutz der Fahrzeugdaten würden sich die Befragten monatlich knapp 10 Euro kosten lassen.
Antoine Weill, Partner für globale Geschäftsmethoden im Automobilbereich bei Simon-Kucher, sehe in dem Mehrwert von Blockchain-Lösungen und der Zahlungsbereitschaft der Autofahrer ein Monetarisierungspotential.
“Die Automobilbranche sollte jetzt damit beginnen, ihre Strategien und Geschäftsmodelle anzupassen, um künftig nicht nur ihr Angebot um Blockchain-Lösungen zu erweitern, sondern um diese auch monetarisieren zu können. <...> Die enge Kooperation der einzelnen Akteure - Automobilhersteller, Taxibetriebe, Stadtbetriebe, Mautstellen - ist die Grundvoraussetzung, um dieses Milliarden-Potenzial auszuschöpfen."
Die großen Automobilhersteller haben nicht gezögert, das Blockchain-Phänomen einzufangen, und beschäftigen sich intensiv mit der neuen Technologie. Seit Anfang des Jahres arbeitet BMW an seinen Kobalt-Ledger, Audi testet Blockchain für die Distribution und Porsche erprobt zusammen mit dem Berliner Start-up XAIN den Einsatz von Blockchain-Anwendungen in Fahrzeugen. Auch die Daimler AG, bekannt für ihre Mercedes-Benz Smart-Brands, sorgte für Schlagzeilen, als sie die Einführung einer eigenen Kryptowährung namens MobiCoin, welcher als Prämie für umweltfreundliches und sicheres Fahren ausgezahlt wird, enthüllte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.