Bis 2025 könnte die Blockchain als global genutzte Verhandlungstechnologie für Lieferketten zwischen Unternehmen massenkompatibel werden, besagt eine am 18. Oktober veröffentlichte Studie des Capgemini Research Institute.
Aktuell setzen zwar nur drei Prozent der Unternehmen Blockchain im größeren Maßstab ein und zehn Prozent in Pilotprojekten. Innerhalb der nächsten sechs Jahre soll sich dies laut Capgemini aber rasant ändern. Die von dem Unternehmen erstellte Studie gibt einen detaillierten Überblick über den Stand der Blockchain-Adaptation in verschiedenen Ländern.
In Europa ist laut Capgemini mit einem Anteil von 22 Prozent bei der Umsetzung von Blockchain-Anwendungen derzeit Großbritannien führend, gefolgt von Frankreich mit 17 Prozent. Deutschland liegt mit elf Prozent dahinter auf dem dritten Platz.
Weltweit liegen die USA bei der Umsetzung mit 18 Prozent auf Platz 2 hinter Großbritannien. Bei der Finanzierung von Blockchain-Startups seien die USA mit Investments von über eine Milliarde US-Dollar seit 2012 allerdings führend. Bei Großbritannien waren es im Vergleichszeitraum 500 Millionen, in Deutschland nur 50 Millionen.
Von den von Capgemini befragten führenden Blockchain-Unternehmen glauben 60 Prozent, dass die neue Technologie bereits heute die Zusammenarbeit mit ihren Partnern verändert. Laut der Studie sind Kosteneinsparungen (89 Prozent), bessere Rückverfolgbarkeit (81 Prozent) und Transparenz (79 Prozent) die drei wichtigsten Treiber für Investitionen mit Blockchain-Bezug.
Was die Renditeerwartung für Blockchain-Investitionen betrifft, gebe es in der Wirtschaft aber nach wie vor Bedenken, schreibt Capgemini.
“Die Mehrheit (92 Prozent) der Vorreiter verweist darauf, dass der ROI die größte Hürde bei der Einführung darstellt und 80 Prozent nennen die Interoperabilität mit Legacy-Systemen als große Herausforderung im Betrieb. Darüber hinaus verweisen 82 Prozent auf die Sicherheit von Transaktionen, da sie die Akzeptanz ihrer Blockchain-Anwendungen durch die Partner behindern und den Status der Blockchain als sichere Technologie untergraben.”
Für die Studie hat das Capgemini Research Institute ungefähr 450 Unternehmen befragt, in denen die Implementierung von Blockchain in ihrer Lieferkette als Proof-of-Concept, Pilotprojekt oder in großen Maßstäben durchgeführt wird.
Wie stark das Interesse an Blockchain-Anwendungen bei Unternehmen zunimmt, wird durch die hohe Nachfrage nach Ingenieuren mit entsprechender Expertise deutlich. Wie der CEO des Jobvermittlers Hired.com vor Kurzem gegenüber CNBC offenbarte, ist diese innerhalb nur eines Jahres um 400 Prozent gestiegen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.