In China wird die Blockchain-Technologie zunehmend für die Beilegung von Gerichtsfällen eingesetzt, berichtete die lokale Nachrichtenagentur Global Times am 25. April.

Auf dem Forum zum Schutz des geistigen Eigentums von China im Jahr 2019 sagte Zhang Wen, Vorsitzender des im September 2018 gegründeten Internetgerichts von Peking, der 14.904 Fälle bearbeitet hat, Berichten zufolge, dass das Gericht Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain anwendet, um ein Urteil zu fällen.

Berichten zufolge erzählte Zhang der Global Times, dass „sich die Parteien der 41 bisher abgeschlossenen [mit Blockchain-Technologie] Fälle, sich außergerichtlich entschieden haben, anstatt in 40 Fällen mit Beweisen aus der Blockchain zu klagen. Dies fördert die Entwicklung der Glaubwürdigkeit im Land." Er wies auch darauf hin, dass das Gericht in 58 Fällen Blockchain eingesetzt habe, um Beweismittel zu sammeln und Beweise vorzulegen. Zhang sagte:

"Bei der derzeitigen Verwendung von KI als Assistent, um Entscheidungen zu treffen, wird der Effizienz Vorrang vor Genauigkeit eingeräumt. Letztendlich ist ein menschlicher Richter für die gerechte Entscheidung verantwortlich. [...] Aber wir gehen auf eine Zukunft zu, in der wir einen KI-Richter auf dem Podium sitzen sehen können."

Vergangenen Dezember wandte sich ein Internetgericht in Hangzhou, Ostchina, an Blockchain, um Piraterie auf Kosten von Online-Autoren zu bekämpfen. Wang Jiangqiao, ein Richter am Internet Court, sagte, da "Blockchain garantiert, dass Daten nicht manipuliert werden [...] können, sind alle im juristischen Blockchain-System gespeicherten digitalen Fußabdrücke [...] rechtlich wirksam."

Im September vergangenen Jahres entschied der Oberste Gerichtshof Chinas, dass mit Blockchain-Technologie authentifizierte Beweise in Rechtsstreitigkeiten bindend sind. Der Oberste Gerichtshof erklärte: "Internetgerichte erkennen dann digitale Daten als Beweismittel an, wenn die relevanten Parteien diese Daten über Blockchain mit digitalen Signaturen, zuverlässigen Zeitstempeln und Hashwertverifizierung oder über eine digitale Ablagerungsplattform gesammelt und gespeichert haben, und die Echtheit von solch einer Technologie bestätigt werden kann."

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.