Das Startup Civic, das sich auf dezentrale Identitäten spezialisiert hat, und das Blockchain-Sicherheitsunternehmen BitGo planen, im vierten Quartal 2019 eine neue Wallet mit der Multisig-Technologie von BitGo herauszubringen.
In einer Pressemitteilung vom 23. Juli haben die beiden Unternehmen bekanntgegeben, dass die geplante "Civic Wallet" sowohl Kryptowährungen als auch Identitätsdaten auf mobilen Geräten beherbergen werde.
Sicherheit und Kontrolle über Geld und persönliche Daten
In der Pressemitteilung sagte Vinny Lingham, Mitbegründer und CEO von Civic: "Wir bauen ein neues Finanz- und Identitätsökosystem auf". Lingham äußerte sich außerdem begeistert darüber, dass die Eintrittsbarriere in den Blockchain-Bereich für Verbraucher damit gesenkt werde.
Die Multisig-Sicherheitstechnologie von BitGo in der Wallet erfordert eine Identitätsauthentifizierung über ein Blockchain-System zur sicheren Verifizierung. Wie aus der Pressemitteilung hervorgeht, werden diese Daten nicht an andere weitergegeben und sollen den Benutzern mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten geben. Weiterhin hieß es:
"Sobald sie eine Civic Wallet haben, können Benutzer Teile ihrer verifizierten Identität wahlweise mit Dritten teilen, um etwa altersbeschränkte Produkte anonym zu kaufen."
Mike Belshe, Mitbegründer und CEO von Bitgo, betonte, dass solche Technologien für Krypto-Nutzer einen großen Schritt nach vorne bedeuten. Sollte ein Benutzer sein mobiles Gerät mit dem privaten Schlüssel seiner Wallet verlieren, kann ein Backup-System seine Krypto-Bestände und -Informationen sicher wiederherstellen. Das sei laut ihm eine Funktion, die in der Branche bisher untypisch war.
Für eine Civic Wallet kann man sich nur registrieren, wenn man das vorzeitig tut oder dann von jemandem im Netzwerk empfohlen wird.
Wie kürzlich berichtet wurde, arbeiten die chinesischen Blockchain-Plattformen NEO und Ontology zusammen, um ein interoperables Protokoll zu entwickeln. Dieses soll eine vollständige Auswahl an digitalen Vermögenswerten bieten und zur Weiterentwicklung des eigenen dezentralen Identitäts-Framework von Ontology beitragen.
Wallets über Krypto hinaus
In Bezug auf digitale Wallets ist Daimler, der deutsche globale Konzern hinter Mercedes-Benz, auf eine neuartige Idee für eine Anwendung gekommen. Der Konzern arbeitet mit dem Blockchain-Schnittstellenlösungsanbieter Riddle & Code an der Entwicklung einer offenen Hardware-Wallet-Lösung zusammen. Blockchain-Auto-Wallets sollen in mehreren Bereichen integriert werden. Darunter etwa Carsharing, autonome Fahrzeuge, Echtzeit-Austausch von sicheren Verkehrsdaten und Smart-City-Umgebungen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.