Nach dem plötzlichen Tod des Gründers Gerry Cotten vermisst der Kryptobörse QuadrigaCX digitale Vermögenswerte im Wert von 125 Millionen Euro. Dies berichtet die kanadische Zeitung The Globe and Mail am 1. Feburar.
The Globe and Mail beruft sich auf einen Gläubigerschutz, der vor dem obersten Gericht von Nova Scotia eingereicht wurde, und erklärt, dass das Unternehmen seit dem Tod von Cotten am 9. Dezember nicht in der Lage ist, die Gelder zu finden oder auf diese zuzugreifen, was zu einer Liquiditätskrise an der Börse geführt hat. QuadrigaCX hat am 1. Februar gemäß Gläubigerschutzgesetz (CCAA) Gläubigerschutz beantragt.
Die Börse hat nur umgerechnet 250.000 Euro in bar, während sie 226 Mio. Euro ihren Nutzern schuldet.
Die Börse verwahrte die meisten ihrer Vermögenswerte in Offline-Speichersystemen, so genannten Cold Wallets, die durch digitale Sicherheitsschlüssel gesichert sind, um sie vor Hacking und Diebstahl zu schützen. Cotten war allein für die Wallets und die entsprechenden Schlüssel verantwortlich, die das Unternehmen nach seinem Tod zu finden versuchte.
In einer Akte von Ernst & Young heißt es: "Quadriga konnte nicht auf die Cold Wallets zugreifen und / oder entdeckte, dass die Cold Wallets nur minimale Kryptowährungseinheiten enthielten." Die "Big Four"-Überprüfungsfirma Ernst & Young wurde als unabhängige dritte Partei von ernannt Überwachen Sie das Verfahren.
Laut The Globe und Mail arbeitete Cotten meistens zu Hause von seinem Computer aus, der verschlüsselt ist. Die Frau von Cotten, Jennifer Robertson, erklärte angeblich in einer eidesstattlichen Erklärung: "Ich kenne das Passwort oder den Wiederherstellungsschlüssel nicht. Trotz wiederholter und sorgfältiger Suche konnte ich sie nirgends aufgeschrieben finden." Robertson ging angeblich so weit, einen Experten für Cybersicherheit zu beauftragen, der" erfolglos "in Gerry´s Computer" hackte ".
Andere Börsenbetreiber sagten gegenüber The Globe and Mail, es sei ungewöhnlich, dass eine einzige Führungskraft den Zugang zu den Börsenmitteln kontrolliert, da dies Cotten zu einem Ziel für Entführungen und Erpressung gemacht hätte. Michael Gokturk, CEO von Einstein Exchange in Vancouver, sagte: "Es ist das Äquivalent, wenn Sie zu jeder Zeit mit Millionen von Dollar in bar herumlaufen."
Benutzer der Plattform, von denen einige bereits aufgrund eines Rechtsstreits zwischen der Börse und einer kanadischen Großbank nicht in der Lage waren, Geld abzuheben, wandten sich an Twitter und Reddit, nachdem Cottens Tod bekannt gegeben wurde. Einige Benutzer fragten nach Todesursachen oder Todesanzeigen.
Robertsons eidesstattliche Erklärung sagt angeblich: „Es wurden auch Drohungen gegen sie gemacht. "Verleumdende Kommentare wurden gegen sie gemacht und über den Facebook-Messenger an die gesamte Kontaktliste geschickt." Robertson finanziert den Gläubigerschutzantrag selbst. Eine Anhörung für den 5. Februar ist geplant
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.