Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Umweltauswirkungen der Verwendung von Banknoten untersucht und dabei 16 Kategorien von Umweltauswirkungen festgestellt. Wie bei Kryptowährungen war die Energieeffizienz dabei ein wichtiges Thema.
Banknoten bzw. Geldscheine sind nach wie vor das häufigste Zahlungsmittel in der Eurozone. Die Verwendung von Bargeld erfordert eine aufwendige physische Infrastruktur für die Herstellung, Verteilung und eventuelle Einziehung.

Der Energieverbrauch der Geldautomaten trug mit 37 % am meisten zum ökologischen Fußabdruck der Banknoten bei, gefolgt vom Transport (35 %). Der Rest entfällt auf die Bearbeitung, die Papierherstellung, die Echtheitsprüfung und viele andere Schritte. Die EZB begann 2004 mit ihren Bemühungen, die Umweltauswirkungen von Banknoten zu verringern. So heißt es im EZB-Bericht:
„Der Energieverbrauch von Geldautomaten beispielsweise ist zwischen 2004 und 2019 bereits um 35 % gesunken, obwohl die Zahl der Geldautomaten deutlich gestiegen ist. Wir prüfen auch, wie wir die Auswirkungen des Transports weiter reduzieren können.“
Unter Anwendung der Methodik des Umwelt-Fußabdrucks von Produkten (PEF) der Europäischen Kommission kam die Studie zu dem Schluss, dass jeder Bürger der Eurozone durch Bargeldnutzung jährlich durchschnittlich 101 Mikropunkte verbraucht, was einer Autofahrt von 8 km entspricht. Die durchschnittliche Gesamtbelastung eines Bürgers der Europäischen Union (EU) betrug derweil etwas mehr als 1 Million Mikropunkte, was einer zweimaligen Umrundung der Erde mit dem Auto entspricht. Diese Berechnungen beruhen auf Informationen für das Jahr 2019.
Diese Zahlen sind deutlich umweltfreundlicher im Vergleich mit dem Bitcoin-Mining, dessen Umweltauswirkungen Forscher viel drastischer sehen. Das Krypto-Mining wird jedoch immer effizienter, und das Potenzial des Krypto-Minings, seine Auswirkungen auf die Umwelt zu mindern, wächst schnell.
Did you know the environmental impact of using euro banknotes is very low?
— European Central Bank (@ecb) December 11, 2023
Our study reveals that a person’s yearly payments using euro banknotes has the same impact as driving 8 km by car.
Find out more https://t.co/FuSUNpAKGN pic.twitter.com/YDmBnl4S4x
Außerdem können Krypto-Miner bestimmte einzigartige Vorteile haben, wenn sie diese betonen. Mining-Anlagen können zum Beispiel leicht an Produktionsstätten für fossile Brennstoffe installiert werden, um die Nebenprodukte der Produktion zu nutzen. Krypto-Miner wurden sogar schon auf Mülldeponien aufgestellt, um Methan abzusaugen. Außerdem können Miner auch helfen, ganze Energienetze zu stabilisieren.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.