Ethereum verliert zunehmend an Marktanteil, da viele Startups und Entwickler mittlerweile auf andere Plattformen ausweichen. Dies berichtet Bloomberg in einem Artikel vom 28. März.

Nach seiner Gründung im Jahr 2015 gelangte das Ethereum-Netzwerk schnell zu großer Beliebtheit, weil es eine größere technologische Vielfalt als Bitcoin anbieten konnte. So ermöglichte die Blockchain den Entwicklern, sogenannte DApps (dezentralisierte Apps) zu bauen, Smart Contracts zu schreiben oder Initial Coin Offerings (ICO) durchzuführen, was den Grundstein für viele heutige Krypto-Projekte gelegt hat.

Allerdings weichen viele Startups und Entwickler inzwischen auf Plattformen wie EOS und Stellar aus. Die Folge davon ist, dass sich im Januar nur noch 28% aller DApp-Nutzer auf Ethereum befanden, während EOS 48% und Tron 24% verzeichnen konnte.  

Kyle Samani, Mitgründer des Hedgefonds Multicoin Capital Management, stellt dahingehend lakonisch fest: „Noch vor 6 bis 9 Monaten gab es keine Alternativen zu Ethereum. Jetzt gibt es diese aber.“

Krypto-Hedgefonds-Manager Travis Kling ergänzt gegenüber Bloomberg: „Wenn man heute noch Ethereum-Tokens besitzt, dann wettet man damit eigentlich nur auf die Zukunft der Blockchain, weil die Konkurrenz von Ethereum bei Entwicklern, Nutzern und den entsprechenden DApps immer mehr an Beliebtheit gewinnt, was den momentanen Wert von Ethereum und dessen ETH-Token negativ beeinflusst.“  

Die Experten vermuten, dass die langsame Transaktionsgeschwindigkeit von Ethereum, der sogenannte Block-Speed, das ausschlaggebende Argument für den Verlust des Marktanteils ist. Bei Ethereum dauert eine Transaktion durchschnittlich 13 Sekunden, während die Konkurrenz dies vermeintlich schon in weniger als einer Sekunde schafft. Hiervon ist nämlich auch die Verarbeitungsdauer der jeweiligen Tools betroffen, was für einige Produkte ein entscheidendes Kriterium ist.   

Allerdings merkt Bloomberg an, dass die Mehrheit aller ICOs weiterhin auf der Ethereum-Blockchain abgehalten werden, außerdem hätte das Netzwerk einen Kern von vielen treuen Entwicklern, die dafür sorgen, dass Ethereum auch weiterhin relevant bleibt. Dahingehend erklärt ein Sprecher der Ethereum Stiftung:

„Die Trumpfkarte von Ethereum ist dessen lebendige Community. Die Entwickler arbeiten an immer neuen Dingen und wollen die Grundidee des Netzwerks vorantreiben, unabhängig von der Marktlage. Der Fortschritt bei den kommenden Verbesserungen Plasma und Serenity ist ein Zeichen dafür.“

 Ethereum Mitgründer Vitalik Buterin hatte die Krypto-Community diese Woche dazu aufgerufen, den Individualismus vergangener Tage hinter sich zu lassen und stattdessen gemeinsam an einem Strang zu ziehen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.