Cointelegraph Japan berichtete am 18. Mai, dass die kürzlich gehackte Kryptobörse Coincheck den Handel mit vier datenschutzorientierten Kryptowährungen  Monero (XMR), Zcash (ZEC), Dash (DASH) und Augur (REP) einstellt.

Nach Berichten aus dem März hat die Börse jetzt offiziell bestätigt, dass die Aufhebung der vier auf Anonymität ausgerichteten Coins am 18. Juni in Kraft treten wird. Laut Coinchecks Blog wird die Börse die vier Kryptowährungen entfernen, um den Maßnahmen gegen Terrorismusfinanzierung und Anti-Geldwäsche, die kürzlich von der japanischen Finanzaufsichtsbehörde FSA erlassen worden sind, zu entsprechen.

Die FSA war besonders aktiv bei der Regulierung der inländischen Kryptobörse, speziell im Bereich des Kundenschutzes, da Coincheck im Januar dieses Jahres in einem größeren  Hackerangriff 451 Millionen Euro an NEM verlor.

Als Teil ihrer Bemühungen hat die FSA erklärt, dass lokale, offiziell registrierte Börsen Beschränkungen im Handel mit auf Privatsphäre ausgerichteten Altcoins haben werden, da sie schwieriger zu verfolgen sind als Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC).

Wie die offizielle Stellungnahme von der Börse am Freitag besagt, werden die anvisierten Kryptowährungen zum Marktpreis verkauft und in japanischen Yen konvertiert.

Anfang dieser Woche enthüllte Monex Inc., das Unternehmen, das Coincheck vor kurzem übernommen hatte, Pläne, die Börse in die USA zu erweitern, mit der Behauptung, dass die USA und Europa in Bezug auf die regulatorische Klarheit und die "Anziehung institutioneller Investoren" auf Crypto weiter fortgeschritten seien als Japan.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.