Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Adam Back, der Geschäftsführer von Blockstream, hat im Rahmen einer kürzlichen Podiumsdiskussion behauptet, dass die Entwicklung der Kryptobranche viel schneller voranschreitet als die Anfangszeit des Internets. Obwohl sich mittlerweile immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für die Blockchain-Technologie herauskristallisieren, sieht Back die momentane Entwicklungsstufe trotzdem noch in einer Anfangsphase.
Die bedeutsamen Fortschritte der Branche zwingen inzwischen auch die ärgsten Kritiker, ihre Haltung zu überdenken und die Technologie anzunehmen. So hat selbst Agustin Carstens, der Vorsitzende der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, in einem jüngsten Interview eingestanden, dass sein Institut die Herausgabe von Zentralbank-Digitalwährungen unterstützt. Vor ein paar Monaten hatte Carstens noch eindringlich vor einem solchen Schritt gewarnt.
Nachdem der jüngste Aufschwung zunächst ins Stocken geraten ist, fragen sich die Anleger, ob die Kurse an ihre vorübergehende Obergrenze gestoßen sind oder, ob es sich um einen kleinen Schlenker nach unten handelt, der als Kaufgelegenheit verstanden werden kann. Es ist schwierig, darauf eine konkrete Antwort zu geben, aber die Kursdiagramme können uns zeigen, in welche Richtung es ungefähr geht. Werfern wir also einen Blick auf die Charts, um herauszufinden, wo die entscheidenden Knackpunkte liegen!
BTC/USD
Bitcoin ist am 28. und 29. Juni bei 12.500 US-Dollar auf einen Widerstand getroffen. Da die Bullen es nicht geschafft haben, diese Marke zu knacken, haben erste Anleger angefangen, ihre bisherigen Gewinne auszubuchen. Dementsprechend ist der Kurs zunächst auf das 20-Tage-EMA abgerutscht. Um den Aufwärtstrend wieder anzukurbeln, müssen die Bullen den Bereich zwischen 9.977,13 – 10.740,5 US-Dollar verteidigen. Sollte dies nicht gelingen, rutscht der Kurs wohl bis auf das 50-Tage-SMA ab.
Falls das BTC/USD-Paar dann auch unter das 50-Tage-SMA absinkt, gewinnen die Bären die Oberhand. Auf einen steilen Aufschwung folgt normalerweise ein ebenso steiler Absturz, weshalb es schwierig ist, vorherzusehen, ab welchem Zeitpunkt es anschließend wieder nach oben geht.
Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI befindet sich nahe der Mittelstellung, was darauf hindeutet, dass sich der Kurs bald in einer Preisspanne einpendelt. Dies wäre ein gutes Zeichen, da wir daran erkennen, dass die Anleger nicht gleich wieder vom sinkenden Schiff abspringen. Wir warten deshalb zunächst ab, ob sich tatsächlich eine Preisspanne bildet, ehe wir neue Kaufempfehlungen abgeben.
ETH/USD
Ether ist wieder bis an den oberseitigen Widerstand von 320,840 US-Dollar herangeklettert, konnte diesen allerdings nicht überwinden. Dementsprechend wurde unsere Kaufempfehlung aus der letzten Kursanalyse nicht ausgelöst. Die Kryptowährung ist stattdessen nach unten abgefallen und hat auf das 20-Tage-EMA korrigiert.
Falls die Bullen es nicht schaffen, das 20-Tage-EMA zu verteidigen, ist ein Absturz bis auf das 50-Tage-SMA wahrscheinlich. Hier befindet sich ein entscheidender Support, da der Kurs seit dem 18. Februar nicht unter diese Marke abgerutscht ist. Wir werden die weitere Entwicklung also ganz genau beobachten und eine Kaufempfehlung abgeben, falls der Kurs von dieser Marke aus kräftig Schwung holen kann. Der Bereich zwischen 320,840 – 366 US-Dollar wird dabei als Widerstand wirken.
Falls das ETH/USD-Paar entgegen unserer Erwartungen unter das 50-Tage-SMA abrutscht, verkehrt sich der Trend ins Negative. Der nächste Support liegt dann bei 225 US-Dollar und wenn auch dieser nicht hält, könnte das Paar bis auf 175 US-Dollar stürzen.
XRP/USD
Ripple konnte das 20-Tage-EMA nicht wieder überwinden und ist zurück auf die Trendlinie des symmetrischen Dreiecks abgefallen. Falls die Kryptowährung aus dem Dreieck abrutscht, wäre dies ein negatives Zeichen, das ein Kursziel von 0,26113 US-Dollar zur Folge hätte. Die Bullen werden aber spätestens bei 0,35660 US-Dollar bzw. bei 0,27795 US-Dollar versuchen, den Absturz aufzuhalten.
Das 20-Tage-EMA zeigt nach unten und der RSI ist unter den Mittelwert gefallen. Daran sehen wir, dass der Trend insgesamt negativ ist. Sollte das XRP/USD-Paar trotzdem wieder nach oben klettern, werden die Bullen versuchen, es über die Gleitenden Mittel zu heben, um den Widerstand des Dreiecks erneut zu knacken. Momentan sehen wir allerdings keine gute Kaufgelegenheit.
BCH/USD
Bitcoin Cash konnte sich am 29. und 30. Juni nicht oberhalb des 20-Tage-EMA halten und ist stattdessen zurück unter das 50-Tage-SMA abgerutscht. Momentan versucht sich die Kryptowährung über 383,30 US-Dollar zu halten, an dieser Marke liegt das Tagestief vom 27. Juni. Falls der Support hält, werden die Bullen versuchen, den Kurs wieder über 450 US-Dollar zu heben, sollte dies gelingen, ist ein Aufschwung bis 515,35 US-Dollar wahrscheinlich. Beide Gleitenden Mittel sind allerdings abgeflacht und der RSI liegt unter dem Mittelwert, woran wir sehen, dass sich der Kurs zunächst in einer Preisspanne einpendeln wird.
Falls der Support von 383,30 US-Dollar nicht hält, geht der Absturz bis zum unteren Ende des Kanals. Wir gehen allerdings davon aus, dass die Anleger einen solchen Abschwung aufkaufen werden. Wir werden den Kurs zunächst beobachten und falls der Trend wieder nach oben geht, empfehlen wir neue Long-Positionen.
Sollten die Bären das BCH/USD-Paar jedoch unter den Support des Kanals drücken, dann setzt der Abwärtstrend erst so richtig ein und ein Absturz bis auf 280 US-Dollar ist möglich.
LTC/USD
Litecoin konnte vom 50-Tage-SMA Schwung holen, um am 29. Juni zurück bis an den Widerstand des aufsteigenden Kanals zu klettern. Die Bullen konnte diese Marke allerdings nicht überwinden, weshalb der Kurs am 30. Juni wieder unter das 20-Tage-EMA abgefallen ist.
Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI befindet sich knapp unter Mittelstellung, woran wir sehen, dass sich der Kurs demnächst einpendelt. Das LTC/USD-Paar könnte deshalb in den nächsten Tagen an eine Preisspanne zwischen 111 – 141 US-Dollar gebunden sein.
Unsere Prognose ist allerdings hinfällig, falls die Bären den Kurs unter 111 US-Dollar drücken können. In einem solchen Fall wird der Kurs wahrscheinlich bis zum Support des Kanals abrutschen. Falls diese Marke auch nicht hält, könnte sich der Trend ins Negative verkehren. Wir warten deshalb zunächst ab, ob die Bullen den Aufwärtstrend wieder ankurbeln können, ehe wir eine Kaufempfehlung abgeben.
EOS/USD
Die Bullen haben versucht, zurück in den Kanal zu hieven, allerdings sind sie am 30. Juni bei 6,3995 US-Dollar an eine Grenze gestoßen, wodurch der Kurs erneut unter den Support des Kanals abgerutscht ist. Momentan versucht die Kryptowährung, sich oberhalb von 5,550 US-Dollar zu halten und falls dies gelingt, werden die Bullen erneut versuchen, den Kurs in den Kanal zu heben.
Sollte der Support von 5,550 US-Dollar allerdings nicht halten, dann könnte das EOS/USD-Paar bis auf 4,4930 US-Dollar abrutschen. Die beiden Gleitenden Mittel haben eine negative Kreuzung vollzogen und der RSI liegt ebenfalls im negativen Bereich, woran wir sehen, dass die Bären ganz klar die Oberhand haben. Wir warten deshalb zunächst ab, bis das Paar wieder Stärke zeigt, ehe wir Long-Positionen empfehlen.
BNB/USD
Der Binance Coin (BNB) versucht momentan, das 50-Tage-SMA zu halten. Mit Ausnahme vom 9. und 10. Mai ist der Kurs seit dem 31. Dezember 2018 nicht mehr unter diese Marke abgerutscht. Hier liegt also ein ganz wichtiger Support. Falls der Kurs von dieser Marke aus Schwung holen kann, dann wird die Digitalwährung versuchen, den Aufwärtstrend fortzusetzen und über 40 US-Dollar zu klettern.
Sollten die Bären jedoch in der Lage sein, das BNB/USD-Paar unter das 50-Tage-SMA zu drücken, dann könnte es bis auf 28,7168 US-Dollar abrutschen. Wenn auch diese Marke unterboten wird, schlägt der Trend ins Negative um. Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI liegt unterhalb des Mittelwertes, woran wir sehen, dass sich das Paar zunächst in einer Preisspanne einpendelt. Wir warten zunächst die weitere Kursentwicklung ab, ehe wir neue Empfehlungen abgeben.
BSV/USD
Bitcoin SV (BSV) stößt oberhalb des 20-Tage-EMA auf Verkaufsdruck. Das EMA ist abgeflacht und der RSI liegt knapp unter dem Mittelwert, woran wir sehen, dass momentan ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern herrscht. Der Support auf der Unterseite liegt bei 175 US-Dollar, während sich der oberseitige Widerstand bei 255,60 US-Dollar befindet.
Falls das BSV/USD-Paar unter 175 US-Dollar abrutscht, kann es bis auf 152,015 US-Dollar abgleiten. Hier liegt das 50% Retracement-Level des jüngsten Aufschwungs. Sollte das Paar jedoch in der Lage sein, die 175 US-Dollar Marke zu halten, dann wird es die nächsten Tage in einer Preisspanne verbleiben. Erst sobald es oberhalb von 255,620 US-Dollar schließen kann, wird es neuen Aufwind bekommen. Momentan sehen wir keine guten Kaufgelegenheiten.
ADA/USD
Cardano (ADA) ist am 30. Juni unter das 50-Tage-SMA abgerutscht, was ein schlechtes Zeichen ist. Daraus könnte ein Absturz bis auf 0,077 oder sogar 0,073 US-Dollar resultieren. Das 20-Tage-EMA zeigt nach unten und der RSI liegt unterhalb von 50 Punkten, woran wir sehen, dass die Bären am Drücker sind.
Falls die Bullen es trotzdem schaffen, den Bereich zwischen 0,073 – 0,077 US-Dollar zu verteidigen, dann könnte das ADA/USD-Paar die nächsten Tage noch in der Preisspanne verbleiben. Erst sobald es wieder über 0,10 US-Dollar klettern kann, geht es wieder aufwärts. Bis dahin bleiben wir zunächst neutral, denn sollten die Bären es schaffen, den Kurs unter 0,073 US-Dollar zu drücken, dann könnte dies eine Talfahrt bis auf 0,060 US-Dollar auslösen.
TRX/USD
Tron (TRX) hat es die letzten vier Tage geschafft, das 50-Tage-SMA zu halten, allerdings konnte daraus kein neuer Aufschwung generiert werden. Falls das 50-Tage-SMA unterschritten wird, liegt der nächste Support bei 0,0290177 US-Dollar. Wir gehen davon aus, dass dieser Support hält, sollen die Bären es jedoch schaffen, diese Marke zu unterbieten, dann könnte der Kurs bis zur Trendlinie des aufsteigenden Kanals abrutschen. Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI befindet sich knapp unter 50 Punkten, woran wir sehen, dass sich die Kryptowährung zunächst einpendeln wird.
Falls das TRX/USD-Paar vom 50-Tage-SMA Schwung holen kann und dadurch sogar über 0,357 US-Dollar klettert, dann könnte dieser Anstieg sogar bis zur 0,040 US-Dollar Marke führen. Zwischen der 0,040 US-Dollar Marke und der Widerstandslinie des aufsteigenden Kanals erwarten wir allerdings eine starke Widerstandszone. Das Paar wird erst wieder neuen Auftrieb erhalten, sobald es aus dem Kanal klettern kann. Dementsprechend sehen wir zunächst keine gute Kaufgelegenheit.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.