Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph wider. Jede Investition und Transaktion ist mit Risiken verbunden. Führen Sie Ihre eigene Recherche durch, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten werden von der HitBTC-Börse bereitgestellt.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China geht in die nächste Runde, da die chinesische Zentralbank einer Abwertung des Yuans nicht entgegengewirkt hat, was die Landeswährung wiederum auf ihren tiefsten Stand seit 2008 heruntergezogen hat. Dieser Schritt wird als Antwort auf die jüngste Ankündigung amerikanischer Strafzölle gesehen. Der Handelsstreit weitet sich damit auf einen Währungskrieg aus, wobei Kryptowährungen als lachender Dritter davon profitieren könnten.
Diese Annahme bestätigt auch der Circle Geschäftsführer Jeremy Allaire, der die weltwirtschaftliche Lage als klaren Einflussfaktor für die Kursentwicklung von Bitcoin sieht, der dem „unabhängigen, sicheren Wertaufbewahrungsmittel Bitcoin in die Hände spielt“. Auch andere Experten stützen diese These und so schlussfolgert Max Keiser, Moderator der TV-Sendung Keiser Report, dass Bitcoin dadurch schon in dieser Woche bis auf 15.000 US-Dollar klettern wird.
Die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist auf 311 Mrd. US-Dollar angestiegen, wobei der Marktanteil von Bitcoin bei starken 67,8% liegt. Der Marktführer geht also mit festem Schritt voran.
Wohin trägt der Aufwind dieses Mal und welche anderen Coins können mitziehen? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um Antworten zu finden!
BTC/USD
Bitcoin konnte am 3. August über die Gleitenden Mittel klettern und hat damit unsere Kaufempfehlung aus einer vorherigen Kursanalyse ausgelöst. Momentan versucht die marktführende Kryptowährung, sich oberhalb der Abwärtstrendlinie zu festigen. Sollte dies gelingen, zeigt sich daran Kaufinteresse auf den höheren Niveaus, wodurch der Kurs bis auf 13.156,96 US-Dollar oder sogar zurück bis auf das Jahreshoch von 13.973,50 US-Dollar gespült werden könnte. Falls diese Marke geknackt werden kann, könnte es weiter bis auf 17.208,84 US-Dollar gehen, wird auch dieses Level überschritten, herrscht freie Fahrt, was womöglich ein neues „All Time High“ (Rekordhoch) bedeutet.
Das BTC/USD-Paar war eigentlich im Begriff, ein absteigendes Dreieck zu bilden, da die Abwärtstrendlinie jedoch übersprungen werden konnte, ist dieses Muster hinfällig geworden. Wenn ein negatives Muster hinfällig wird, ist dies ein gutes Zeichen, da Verkäufer dadurch gezwungen werden, ihre Verluste zu reduzieren und wieder zu kaufen, was den Kurs weiter nach oben treibt (ein sogenannter „Short Squeeze“). Die Kursbewegung der nächsten Tage wird zeigen, wie schnell das Paar wieder auf 13.973,50 US-Dollar klettern kann.
Beide Gleitenden Mittel sind steigend und der RSI liegt im positiven Bereich, woran wir sehen, dass die Bullen am Drücker sind. Obwohl alle Vorzeichen auf Aufschwung stehen, sollten die Anleger dennoch vorsichtig sein.
Falls es den Bären gelingt, den Kurs zurück unter die Abwärtstrendlinie zu drücken, dann gibt es kein ausreichendes Kaufinteresse im oberen Bereich. Die Gleitenden Mittel wirken als Support, sollten diese jedoch unterschritten werden, sind die Bären wieder im Vorteil.
ETH/USD
Ether konnte das 20-Tage-EMA überwinden und hat sich bis zum oberseitigen Widerstand von 235,70 US-Dollar vorgearbeitet. Falls diese Marke nun ebenfalls geknackt wird, könnte sich der vorherige Aufwärtstrend fortsetzen, der den Kurs bis auf 320,84 US-Dollar tragen kann. Anleger können sich nach der Kaufempfehlung aus unserer vorherigen Analyse richten.
Am 50-Tage-SMA könnte es für das ETH/USD-Paar wieder zu Verkaufsdruck kommen, allerdings gehen wir davon aus, dass diese Hürde auch genommen werden kann, selbst falls es zuvor zu einer kleineren Korrektur nach unten kommt. Das abgeflachte 20-Tage-EMA und der RSI oberhalb von 50 zeigen, dass der Verkaufsdruck insgesamt schwächer geworden ist.
Sollte der Kurs jedoch nach unten abfallen und dabei die Aufwärtstrendlinie unterschreiten, wäre dies ein deutliches Zeichen der Schwäche. Der Abwärtstrend wird allerdings erst wiedereinsetzen, sobald das Paar unter 192,945 US-Dollar abrutscht.
XRP/USD
Für geht es wieder nach oben, wobei mit dem 20-Tage-EMA bereits die erste wichtige Hürde genommen werden konnte. Auf dem Weg zum 50-Tage-SMA liegt allerdings bei 0,34229 US-Dollar ein weiterer Widerstand, wird dieser jedoch geknackt, gewinnt die Kryptowährung deutlich an Aufwind. Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI liegt knapp unter 50, woran wir sehen, dass der Verkaufsdruck deutlich abgenommen hat.
Anleger können neue Long-Positionen eingehen, sobald der Kurs oberhalb von 0,34229 US-Dollar schließt. Der Stopp sollte dementsprechend bei 0,2750 US-Dollar eingerichtet werden. Das Kursziel für einen Aufschwung liegt bei 0,45 US-Dollar.
Unsere positive Prognose ist jedoch hinfällig, falls das XRP/USD-Paar entweder am Widerstand von 0,34229 US-Dollar oder am 50-Tage-SMA scheitert und unter den wichtigen Support von 0,27795 US-Dollar abrutscht. Sollte dies passieren, wird es zu einem neuen Abwärtstrend kommen, der vermutlich sehr stark nach unten zieht.
LTC/USD
Nach der Halbierung von Litecoin ist der Kurs merkbar nach oben geklettert, allerdings sieht er sich bei 105,6760 US-Dollar einem Widerstand gegenüber. Sollten die Bullen es nicht schaffen, diese Hürde zu überwinden, dann wird sich die Kryptowährung zunächst wohl in einer Preisspanne einpendeln. Das abgeflachte 20-Tage-EMA und der RSI knapp über 50 deuten darauf hin, dass es wahrscheinlich zu einer solchen Preisspanne kommen wird.
Das LTC/USD-Paar kann einen neuen Aufwärtstrend ankurbeln, falls es über 105,6760 US-Dollar klettern kann. Danach gibt es nur noch einen kleineren Widerstand bis zum 50-Tage-SMA und falls auch diese Hürde genommen werden kann, ist ein Aufschwung bis 120 oder sogar 140,3450 US-Dollar möglich. Anleger können kaufen, sobald das Paar über 105,6760 US-Dollar klettert, der Stopp sollte dann bei 90 US-Dollar eingerichtet werden. Falls der Kurs jedoch unter den Support-Bereich von 76,7143 – 83,65 US-Dollar abrutscht, schlägt die Stimmung in einen Abwärtstrend um.
BCH/USD
Bitcoin Cash konnte den oberseitigen Widerstand von 345,80 US-Dollar überwinden, wodurch sich das aufsteigende Dreieck vervollständigt hat. Falls sich der Kurs nun oberhalb von 345,80 US-Dollar festigen kann, können Anleger gemäß unserer vorherigen Analyse kaufen. Das Kursziel für den Aufschwung liegt bei 440,37 US-Dollar und falls auch diese Marke geknackt wird, könnte es bis auf 500 US-Dollar gehen.
Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI liegt im positiven Bereich, woran wir sehen, dass die Bullen langsam wieder an Kraft gewinnen.
Unsere positive Prognose ist hinfällig, falls das BCH/USD-Paar am 50-Tage-SMA scheitert und zurück unter den Support des aufsteigenden Kanals abrutscht. In einem solchen Fall könnte das Paar sogar bis auf 227,70 US-Dollar abstürzen.
BNB/USD
Obwohl der Binance Coin (BNB) sich schon seit einigen Tagen unterhalb der Aufwärtstrendlinie befindet, waren die Bären bisher nicht in der Lage, daraus Kapital zu schlagen. Die Bullen werden versuchen, den Kurs zurück über die Aufwärtstrendlinie zu heben und falls dies gelingt, ist ein Aufschwung bis zum 50-Tage-SMA möglich. Wird diese Marke geknackt, könnte es zurück bis auf den historischen Rekordkurs gehen.
Anleger sollten zunächst abwarten, ob der Kurs über 32,60 US-Dollar klettern kann oder es schafft, sich für mindestens drei Tage oberhalb der Aufwärtstrendlinie zu festigen. Falls dies gelingt, können neue Long-Positionen eingegangen werden, die mit einem Stopp von 24 US-Dollar versehen werden sollten, denn unterhalb dieses Supports könnte das BNB/USD-Paar bis auf 18,30 US-Dollar abrutschen. Sollte das Paar nicht in der Lage sein, über 32,60 US-Dollar zu klettern, könnte sich vorübergehend eine Preisspanne herausbilden.
EOS/USD
konnte von der Aufwärtstrendlinie Schwung holen und nach oben klettern, was ein positives Zeichen ist. Falls sich der Kurs über dem 20-Tage-EMA halten kann, wird er zurück auf 4,8719 US-Dollar gespült. Wird auch diese Marke geknackt, vervollständigt sich damit das aufsteigende Dreieck. Obwohl das 50-Tage-SMA knapp oberhalb dieser Marke liegt, gehen wir davon aus, dass es relativ problemlos überwunden wird, wodurch der Kurs bis auf 6,4438 oder sogar 7,60 US-Dollar klettern könnte.
Anleger können kaufen, sobald der Kurs die 4,8719 US-Dollar überschreitet, der Stopp sollte dann bei 4 US-Dollar gesetzt werden. Wir werden den Stopp zu einem späteren Zeitpunkt weiter hochziehen. Das 20-Tage-EMA ist abgeflacht und der RSI liegt fast auf Mittelstellung, woran wir sehen, dass die Bären das Ruder langsam abgeben. Sollten die Bären jedoch in der Lage sein, den oberseitigen Widerstand zu verteidigen und das EOS/USD-Paar zurück unter die Aufwärtstrendlinie und den Support-Bereich von 3 – 3,8723 US-Dollar zu drücken, haben sie wieder deutlich die Oberhand.
BSV/USD
Bitcoin SV (BSV) bewegt sich langsam nach oben und ist wieder am Widerstand des absteigenden Kanals angekommen. Sollte der Kurs aus dem Kanal klettern, ergibt sich daraus wahrscheinlich ein neuer Aufwärtstrend. Das Kursziel würde dann bei 188,690 US-Dollar liegen, wird diese Marke geknackt, könnte es zurück auf die historischen Rekordhochs gehen.
Das 20-Tage-EMA flacht jedoch ab und der RSI befindet sich nahezu in Mittelstellung, woran zu erkennen ist, dass sich zunächst wohl eine Preisspanne herausbildet. Das BSV/USD-Paar könnte dementsprechend für ein paar Tage zwischen 188,690 – 136,890 US-Dollar gefangen sein. Da die Stimmungslage insgesamt wieder positiv ist, können aggressive Anleger versuchen zu kaufen, sobald der Kurs über dem Kanal schließen kann. Der Stopp sollte dann bei 136 US-Dollar gesetzt werden.
Unsere positive Prognose ist allerdings hinfällig, falls sich der Kurs nicht oberhalb des Kanals festigen kann und stattdessen unter 136,890 US-Dollar abrutscht. Unterhalb dieser Marke würde der Kurs wohl zurück bis auf 107 US-Dollar fallen.
XLM/USD
Während die meisten Kryptowährungen den momentanen Aufschwung mitmachen, hat sich Stellar (XLM) bisher kaum bewegt. Dies zeigt, dass weder die Käufer noch die Verkäufer an der Kryptowährung interessiert sind. Nach diese Ruhephase sollte die Volatilität wieder deutlich zunehmen.
Falls sich die Volatilität nach oben auswirkt und das XLM/USD-Paar infolgedessen über das 20-Tage-EMA klettern kann, dann ist sogar ein Aufschwung bis zum 50-Tage-SMA möglich. Wir gehen davon aus, dass das Paar oberhalb von 0,10 US-Dollar neuen Aufwind bekommt, der vielleicht sogar bis auf 0,145 US-Dollar trägt. Anleger können also kaufen, sobald der Kurs über 0,10 US-Dollar klettert, der Stopp sollte dann bei 0,071 US-Dollar gesetzt werden.
Falls sich die Volatilität jedoch nach unten auswirkt, könnte das Paar bis auf 0,076 oder 0,072545 US-Dollar fallen.
XMR/USD
Monero (XMR) konnte sich zurück auf den zehnten Platz vorschieben, weshalb er Teil der heutigen Analyse ist. Der vorherige Abschwung ist am 61,8% Retracement-Level angehalten, woraufhin die Bullen den Aufschwung wieder angekurbelt und den Kurs zurück über die Gleitenden Mittel gehoben haben, was ein positives Zeichen ist.
Das 20-Tage-EMA zeigt wieder nach oben und der RSI ist zurück in den positiven Bereich gesprungen, woran wir sehen, dass die Bullen zunächst wieder im Vorteil sind. Der Kurs könnte jetzt bis auf 107 US-Dollar klettern, wird diese Hürde genommen, ist ein Aufschwung bis 120 US-Dollar möglich. Anleger können kaufen, sollten den Stopp dann aber bei 71 US-Dollar setzen. Falls es der Kurs nicht über 107 US-Dollar hinausschafft, raten wir gegebenenfalls dazu, Gewinne teilweise auszubuchen und den Stopp zu erhöhen. Auf der Unterseite wirkt das 20-Tage-EMA als Support, ähnlich wie die 72 US-Dollar Marke. Falls diese Marken unterschritten werden, wäre dies ein ganz klares Zeichen der Schwäche.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.