Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen hatte seit Mitte Juli dieses Jahres immer wieder Unterstützung bei etwa 250 Mrd. US-Dollar erhalten. Der jüngste Einbruch auf dem Kryptomarkt, den Bitcoin anführte, hat jedoch die Unterstützung nach unten durchbrochen. Die Marktkapitalisierung ist daraufhin auf knapp unter 220 Mrd. US-Dollar gefallen.
Es ist schwierig, den genauen Grund zu nennen, der den Sturz ausgelöst hat. Einige Spekulanten könnten Positionen eröffnet und einen Anstieg des Kurses nach dem Start von Bakkt erwartet haben. Als es jedoch dazu nicht kam, haben sie schnellstens ihre Positionen wieder geschlossen. Infolgedessen wurden wichtige Unterstützungsniveaus durchbrochen und der Rest der Trader sah sich gezwungen, Long-Positionen zu schließen.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass eine Schutzreaktion seitens der Trader auf die Berichte über eine Amtsenthebungsuntersuchung gegen den US-Präsidenten Donald Trump zu dem schnellen Rückgang geführt hat. Über die grundlegenden Gründe kann man zwar diskutieren, aber die technischen Aspekte vermitteln ein vernünftiges Bild davon, was als nächstes zu erwarten ist und wie Händler mit dieser Korrektur umgehen sollten. Aufgrund des aktuellen Rückgangs wird es viele übertrieben pessimistische Stimmen geben, die Trader erschrecken könnten. Wir sind jedoch der Meinung, dass es noch keinen Grund für eine Panik gibt. Hier zeigen wir Ihnen warum.
BTC/USD
Wir haben in den letzten Analysen erwähnt, dass auf die enge Spanne bei Bitcoin ein Trendwechsel folgen wird. Das trat am 24. September auch ein, als der Kurs unter das symmetrische Dreieck und die horizontale Unterstützung bei 9.080 US-Dollar fiel. Die nächste Unterstützung weiter unten liegt bei 7.451,63 US-Dollar.
Selbst wenn das BTC/USD-Paar auf 7.337,78 US-Dollar fällt, würde das lediglich einem 61,8-prozentigen Fibonacci-Retracement der Rallye vom Tiefststand von 3.236,09 US-Dollar auf das Hoch von 13.973,50 US-Dollar entsprechen. Obwohl das eine tiefgehende Korrektur ist, sollten Trader keine Panik bekommen. Denn, wenn die Bullen den Rückgang zwischen 7.451,63 US-Dollar und 7.337,78 US-Dollar stoppen können, kann das Paar immer noch eine Erholung erzielen.
Wenn die Bären jedoch den Kurs sinken lassen und unter 7.337,78 US-Dollar halten, wird die Stimmung weiter abgeschwächt und eine schnelle Erholung könnte in die Ferne rücken. Mit dem jüngsten Rückgang ist der RSI tief in den überverkauften Bereich gefallen, was darauf hindeutet, dass eine Erholungsrallye möglich ist. Ein Pullback-Versuch würde bei 9.080 US-Dollar und darüber an der Abwärtstrendlinie auf Widerstand stoßen. Die Kursentwicklung in den nächsten Tagen wird uns ein besseres Bild davon vermitteln, ob dieser Rückgang eine gute Kaufgelegenheit ist.
ETH/USD
Ether fiel am 24. September unter die Unterstützung bei 163,755 US-Dollar und löste unseren vorgeschlagenen Stop-Loss bei 160 US-Dollar aus. Die Bullen versuchen derzeit, die Unterstützung bei 150 US-Dollar zu verteidigen, denn wenn diese durchbrochen wird, ist ein Rückgang auf 122 US-Dollar möglich.
Der 20-Tages-EMA knickt allmählich nach unten ab und der RSI ist in den negativen Bereich gefallen. Das deutet darauf hin, dass die Bären kurzfristig die Oberhand haben. Wenn die Bullen jedoch die Zone zwischen 150 US-Dollar und 163,755 US-Dollar verteidigen, könnte es zu einer Erholung kommen, die am 20-Tages-EMA auf Widerstand stoßen wird. Uns gefällt die sich entwickelnde positive Divergenz beim RSI. Wir warten aber lieber noch ab, bis das ETH/USD-Paar eine neue Kaufkonstellation bildet, bevor wir hier einen Trade vorschlagen.
XRP/USD
rutschte am 23. September unter die gleitenden Durchschnitte und verzeichnete am 24. September daraufhin einen heftigen Rückgang auf ein neues Jahrestief. Dieser Rückgang löste unseren vorgeschlagenen Stop-Loss für die Long-Position bei 0,24 US-Dollar aus. Derzeit versuchen die Bullen, den Kurs über den Widerstand bei 0,24508 US-Dollar zu heben.
Der RSI weist eine positive Divergenz auf, was ein bullisches Anzeichen ist. Wenn das XRP/USD-Paar über 0,24508 US-Dollar bleibt, wäre das ein positives Zeichen und würde darauf hindeuten, dass der aktuelle Rückgang eine Bärenfalle war.
Sollte der Kurs jedoch nicht über 0,24508 US-Dollar klettern, werden die Bären erneut versuchen, den Abwärtstrend fortzusetzen. Die nächste Unterstützung unter 0,22 US-Dollar liegt bei 0,19 US-Dollar. Der 20-Tages-EMA tendiert allmählich wieder nach unten und der RSI befindet sich in der negativen Zone, was darauf hindeutet, dass Bären die Oberhand haben. Daher warten wir lieber noch ab, bis sich eine Kaufkonstellation herausbildet, bevor wir hier einen Handel empfehlen.
BCH/USD
Bitcoin Cash fiel am 24. September unter den Ausschnitt des Kopf- und Schultermusters. Damit wurde diese Bärenkonstellation vervollständigt. Das nächste Ziel weiter unten liegt bei 166,98 US-Dollar und darunter bei 105 US-Dollar.
Da der RSI jedoch tief in den überverkauften Bereich gefallen ist, ist ein leichter Pullback auf das Einbruchsniveau möglich. Dieser Pullback wird wahrscheinlich Verkäufer anziehen. Unsere pessimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn die Bullen das BCH/USD-Paar wieder über den Ausschnitt heben. Aber das halten wir für eher unwahrscheinlich. Wir sehen auf den aktuellen Niveaus keine Kaufkonstellation.
LTC/USD
Litecoin ist am 23. September stark nach unten abgeknickt und fiel unter unseren vorgeschlagenen Stop-Loss bei 62 US-Dollar. Am nächsten Tag folgte ein weiterer Rückgang unter die kritische Unterstützung bei 58 US-Dollar. Es gibt eine geringfügige Unterstützung bei 49,3305 US-Dollar. Dieses Niveau entspricht zugleich dem 78,6-prozentigen Fibonacci-Einbruchsniveau der Rallye.
Wenn diese Unterstützung durchbrochen wird, kann das BCH/USD-Paar auf 30 US-Dollar fallen. Ein Pullback wird in der Zone zwischen 58 US-Dollar und 62,0764 US-Dollar wahrscheinlich auf Widerstand stoßen. Beide gleitenden Durchschnitte tendieren nach unten und der RSI liegt in der überverkauften Zone, was darauf hindeutet, dass die Bären klar die Oberhand haben. Wir warten ab, bis der Rückgang endet und sich ein neues Umkehrmuster bildet, bevor wir hier wieder einen Trade vorschlagen.
EOS/USD
fiel am 24. September auf ein Tief von 2,4001 US-Dollar. Dieser starke Rückgang löste unseren Stop-Loss bei 3 US-Dollar aus. Mit dem Einbruch hat die Kryptowährung ihren Abwärtstrend wieder fortgesetzt. Dieser kann sich nun bis auf 2,20 US-Dollar erstrecken. Wenn auch dieses Niveau durchbrochen wird, ist ein erneuter Test des Jahrestiefs bei 1,55 US-Dollar möglich.
Das EOS/USD-Paar könnte einen Pullback versuchen, der bei 3,1534 US-Dollar und darüber an der Abwärtstrendlinie auf starken Widerstand stoßen dürfte. Trader werden jede Erholungsrallye nutzen, um ihre Positionen wieder zu verbessern. Daher empfehlen wir Tradern, darauf zu warten, dass sich eine neue Umkehr-Kaufkonstellation bildet, bevor sie eine Long-Position eröffnen.
BNB/USD
Binance Coin fiel am 24. September unter die kritische Unterstützung bei 18,30 US-Dollar und 16,2501 US-Dollar. Damit wurde der Rückgang, der sich bis auf die Unterstützungslinie des absteigenden Kanals erstrecken kann, wieder fortgesetzt. Da der RSI weit in den überverkauften Bereich gerutscht ist, kann ein leichter Pullback auf 18,30 US-Dollar nicht ausgeschlossen werden.
Da sich die Stimmung jedoch deutlich rückläufig entwickelt hat, wird jede Rallye des BNB/USD-Paares Verkäufer anziehen. Wir würden auf diesem Niveau derzeit nichts unternehmen, denn wenn eine Panik einsetzt, ist es schwierig zu prognostizieren, an welchem Punkt der Abwärtstrend enden wird. Daher schlagen wir vor, dass Trader noch abwarten und beobachten.
BSV/USD
Der Rückgang am 24. September durchbrach die kritische Unterstützung bei 107 US-Dollar und das 78,6-prozentige Fibonacci-Einbruchsniveau bei 92,933 US-Dollar. Nun ist ein 100-prozentiges Retracement möglich. Daher liegt das Ziel bei Bitcoin SV (BSV) nun bei 48,640 US-Dollar.
Mit dem Rückgang ist der RSI tief in den überverkauften Bereich gefallen, was darauf hindeutet, dass ein leichter Pullback zu erwarten ist. Allerdings dürfte eine Erholungsrallye bei 107 US-Dollar auf einen Widerstand stoßen. Wir werden eine Trendwende beim BSV/USD-Paar abwarten, bevor wir hier einen Trade vorschlagen.
XLM/USD
Stellar fiel am 23. September unter die gleitenden Durchschnitte und rutschte am nächsten Tag auf ein neues 52-Wochen-Tief. Wann immer ein neuer Tiefpunkt erreicht wird, halten sich die Käufer zurück, weil sie sich nicht sicher sind, ob ein Boden erreicht wurde. Es gibt eine psychologisch wichtige Unterstützung bei 0,050 US-Dollar. Darunter kann es weitere Verkäufe geben.
Der einzige gute Aspekt auf dem Chart ist, dass der RSI in den positiven Bereich klettert. Wenn sich allerdings kein Boden bestätigen lässt, kann die positive Divergenz nicht als Kaufgelegenheit genutzt werden. Da das XLM/USD-Paar auf neue Tiefststände gesunken ist, ziehen wir die Kaufempfehlung aus der vorhergehenden Analyse zurück. Wir warten lieber noch ab, bis sich eine Kaufkonstellation herausbildet, bevor wir einen Handel empfehlen.
LEO/USD
UNUS SED LEO (LEO) hat es in unsere Analyse geschafft, da er nun in Sachen Marktkapitalisierung zu den Top 10 gehört. Seit er am 26. Juni seinen Höchstwert erreichte, hat er allmählich nachgelassen. Die Bullen konnten sich seit dem 27. Juni keine drei Tage über dem 20-Tages-EMA halten, was auf eine mangelnde Nachfrage hindeutet.
Das LEO/USD-Paar kann nun bis auf 1,0075 US-Dollar fallen. Eine Fall unter diese Unterstützung wäre ein sehr negatives Signal, da das einen neuen Abwärtstrend auslösen würde, der den Kurs auf 0,80 US-Dollar sinken lassen kann. Wenn die Unterstützung jedoch hält, werden die Bullen versuchen, den Kurs wieder über die gleitenden Durchschnitte zu heben. Wir warten ab, bis das Paar eine neue Kaufkonstellation bildet, bevor wir hier einen Trade empfehlen.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.