Bitcoin konnte seinen Marktanteil seit Ende Juli stetig über 65% halten. Daran sehen wir, dass die marktführende Kryptowährung weiterhin der klare Favorit unter den Anlegern ist. Zwischenzeitlich sah es zwar kurz danach aus, als ob sich die Altcoins in den Vordergrund spielen könnten, aber bisher ist dieser Fall nicht eingetreten.
Die meisten großen Kryptowährungen konnten, angeführt von Bitcoin, ihren Zenit im Juni dieses Jahres erreichen und befinden sich seitdem wieder im langsamen Abwärtstrend. Da zum Ende des Jahres kein besonderes Großereignis ansteht, ist es unwahrscheinlich, dass jetzt nochmal viel Kapital in die Märkte fließt. Die institutionellen Investoren parken ihr Geld lieber in einer Anlageklasse, die sich im Aufwind befindet und nicht in einer Anlageklasse, die auf dem absteigenden Ast ist.
Marktvisualisierung von Coin360
Dies könnte sich zum neuen Jahr allerdings ändern, da die institutionellen Investoren dann wieder neues Kapital zur Verfügung haben, das sie in verschiedene Anlageklassen ausbreiten können.
Normalerweise suchen sie sich dann Anlageklassen aus, die ein gutes Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten. Das bevorstehende „Halving“ von Bitcoin, bei dem die Anstiegsrate der Umlaufmenge wortwörtlich halbiert wird, war in der Vergangenheit bereits wiederholt ein Katalysator für Bitcoin. Dementsprechend gehen wir davon aus, dass die Investoren zum Anfang des Jahres die niedrigen Kursstände als Kaufgelegenheit für das „Halving“ nutzen, das voraussichtlich im Mai stattfindet.
Sollten Privatanleger ihrerseits die momentanen Kurse als Kaufgelegenheit nutzen oder lieber zunächst noch abwarten, bis sich eine Bodenbildung bestätigt hat? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um herauszufinden, ob es bereits erste Anzeichen für neue Aufwärtstrends gibt!
BTC/USD
Die Bullen haben momentan Probleme, Bitcoin oberhalb des Supports von 7.085,80 US-Dollar zu halten. Dies ist ein schlechtes Zeichen, da wir daran mangelndes Kaufinteresse erkennen können. Beide Gleitenden Mittel (MAs) fallen nach unten ab und der RSI liegt ebenfalls im negativen Bereich, was darauf hindeutet, dass die Bären am Drücker sind.
Bitcoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls die Bären in der Lage sein sollten, den Kurs unter 7.000 US-Dollar zu drücken, dann erhöht sich die Wahrscheinlichkeit auf einen Abschwung bis auf 6.512,01 US-Dollar. Ein weiterer Abschwung unter diese Marke wäre ein sehr schlechtes Zeichen, da sich der vorherige Abwärtstrend dann wohl wieder fortsetzen würde.
Sollten die Bullen es jedoch schaffen, die 6.512,01 US-Dollar Marke zu verteidigen, dann wird das BTC/USD-Paar wohl mindestens noch ein paar Tage in der Preisspanne von 6.512,01 – 7.856,76 US-Dollar verharren. Sobald die 7.856,76 US-Dollar Marke durchbrochen werden kann, wäre das Paar wieder auf dem Weg nach oben.
Wir gehen davon aus, dass es einen neuen Aufwärtstrend gibt, sobald der Kurs über die Abwärtstrendlinie klettern kann, die nicht unweit der 7.856,76 US-Dollar Marke liegt. Dementsprechend können Anleger unsere Kaufempfehlung aus der vorherigen Kursanalyse folgen.
ETH/USD
Die Bullen konnten aus dem kleinen Aufschwung, der sich am 12. Dezember nach einer längeren Talfahrt ergeben hatte, kein Kapital schlagen. Dies ist ein schlechtes Zeichen, da wir daran mangelndes Kaufinteresse feststellen. Die Bären konnten den Kurs erneut unter den Support von 143,259 US-Dollar absenken, woraufhin Ether nun wahrscheinlich auch noch auf den Support bei 131,484 US-Dollar abrutschen wird.
Ether-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Die abfallenden Gleitenden Mittel und der RSI nahe dem überverkauften Bereich zeigen, dass die Bären am Drücker sind. Ein weiterer Abschwung unter 131,484 US-Dollar wäre ein sehr schlechtes Zeichen, da sich dann wohl der vorherige Abwärtstrend fortsetzen würde.
Falls sich das ETH/USD-Paar jetzt jedoch nach oben aufschwingen kann und dabei über 157,50 US-Dollar klettert, wäre dies ein Zeichen neuer Stärke. Bis es aber tatsächlich so weit ist, raten wir zur Inaktivität.
XRP/USD
Da die Bullen am 14. Dezember nicht in der Lage waren, den Kurs zurück über die 0,22 US-Dollar Marke zu heben, ist neuer Verkaufsdruck entstanden. hat dementsprechend seinen Abwärtstrend bis auf 0,20041 US-Dollar fortgesetzt. Beide Gleitenden Mittel fallen nach unten ab und da der RSI fast im überverkauften Bereich liegt, ist klar ersichtlich, dass die Bären momentan die Oberhand haben.
XRP Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls die Bären den Kurs nun unter 0,20041 US-Dollar drücken können, verschlimmert sich der Abwärtstrend. Der nächste Support liegt dann erst wieder bei 0,18 US-Dollar.
Unsere negative Prognose ist jedoch hinfällig, falls sich das XRP/USD-Paar nach oben ziehen und dabei über das 20-Tage-EMA klettern kann. Daran können wir erkennen, dass die Trader den niedrigen Kursstand als günstige Kaufgelegenheit sehen. Sobald sich der Kurs wieder über 0,2326 US-Dollar aufschwingen kann, sprechen wir wieder eine Kaufempfehlung aus.
BCH/USD
Bitcoin Cash war am 14. Dezember schon fast wieder a das 20-Tage-EMA herangeklettert, ist dann aber wieder nach unten abgefallen. Die Bullen müssen nun erneut den Support von 203,36 US-Dollar verteidigen. Jeder erneute Abschwung auf einen Support schwächt diesen allerdings, weshalb wir davon ausgehen, dass der Kurs letztendlich bis auf 192,52 US-Dollar abrutscht.
Bitcoin Cash Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls die Bären in der Lage sein sollten, den Kurs dann auch noch unter 192,52 US-Dollar zu drücken, dann wird sich der vorherige Abwärtstrend fortsetzen. Der nächste Support befindet sich dann erst wieder bei 166,98 US-Dollar.
Sollten die Bullen jedoch in der Lage sein, die 192,52 US-Dollar Marke zu verteidigen, dann wird das BCH/USD-Paar wohl weiterhin in der Preisspanne von 192,52 – 227,01 US-Dollar verbleiben. Erst sobald es über 227,01 US-Dollar klettern kann, sprechen wir wieder eine Kaufempfehlung aus. Zunächst sollten Anleger jedoch nicht kaufen.
LTC/USD
Litecoin ist am 14. Dezember an der Abwärtstrendlinie gescheitert und auf den nächsten Support bei 42,0599 US-Dollar abgefallen. Die Bären werden nun versuchen, den Kurs auch noch unter diese Marke zu drücken. Sollte dies gelingen, dann setzt sich der vorherige Abwärtstrend fort. Der nächste Support würde dann erst bei 36 US-Dollar liegen.
Litecoin-Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Beim RSI bildet sich eine positive Divergenz heraus, die allerdings nur als Kaufsignal interpretiert werden kann, wenn der Kurs auch wirklich nach oben klettert.
Falls es für das LTC/USD-Paar wieder aufwärts gehen sollte und es dabei auch über das 20-Tage-EMA hinauskommt, dann ist ein weiterer Aufschwung bis auf 50 US-Dollar möglich. Wird auch diese Marke geknackt, dann ist die Bodenbildung wohl abgeschlossen, was eine gute neue Kaufgelegenheit bedeuten würde.
EOS/USD
Der Aufschwung, der den Kurs am 13. Dezember über 2,5804 US-Dollar gehoben hatte, war kurzlebig. Am 14. Dezember ging es dementsprechend auch direkt wieder zurück unter diese Marke. Daran sehen wir, dass jeder noch so kleine Aufschwung sofort wieder abverkauft wird. wird jetzt wohl sogar bis auf den nächsten Support von 2,4001 US-Dollar abrutschen.
EOS Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls sich der Kurs jedoch an der 2,4001 US-Dollar Marke fangen kann, wird sich daraus wohl ein erneuter Aufschwung bis auf 2,5804 US-Dollar ergeben. Wird diese Marke geknackt, könnte die Kletterpartie wohl sogar bis auf 2,8695 US-Dollar fortgesetzt werden. Wir werden zunächst beobachten, wie sich der Kurs an der 2,4001 US-Dollar Marke verhält, ehe wir eine Kaufempfehlung aussprechen.
Sollten die Bären in der Lage sein, das EOS/USD-Paar unter 2,4001 US-Dollar abzusenken, dann könnte sich der vorherige Abwärtstrend fortsetzen. Die nächsten Supports befinden sich dann allerdings erst wieder bei 2,2 US-Dollar und 1,55 US-Dollar.
BNB/USD
Der Binance Coin ist unter den Support von 14,2555 US-Dollar abgerutscht. Bei 13,88 US-Dollar gibt es einen weiteren schwachen Support, der den Kurs am 25. November noch festigen konnte. Sollte diese Marke jedoch einknicken, dann ist ein Abschwung bis auf 11,30 US-Dollar möglich.
Binance Coin Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Die abfallenden Gleitenden Mittel und der RSI am überverkauften Bereich deuten darauf hin, dass die Bären momentan am Drücker sind.
Unsere negative Prognose ist jedoch hinfällig, falls sich das BNB/USD-Paar nach oben aufschwingen und dabei über die 16,50 US-Dollar Marke klettern kann. Eine solche Kursbewegung würde darauf hindeuten, dass Abschwünge aufgekauft werden, was womöglich eine gute Kaufgelegenheit bedeutet. Anleger können dementsprechend oberhalb von 16,50 US-Dollar gemäß unserer vorherigen Kursanalyse kaufen.
BSV/USD
Bitcoin SV (BSV) hat sich die letzten vier Tage eng an die 92,693 US-Dollar Marke geklammert. Daran sehen wir, dass die Bullen keine Notwendigkeit zum Kaufen sehen. Die Bären werden versuchen, dieses mangelnde Kaufinteresse auszunutzen, um den Kurs unter die 78,506 US-Dollar Marke zu drücken.
Bitcoin SV Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Falls sich der Kurs entgegen unserer Annahme nach oben aufschwingen und dabei über das 20-Tage-EMA klettern kann, dann ist eine Kletterpartie bis auf 113,96 US-Dollar möglich. Diese Marke ist von besonderer Bedeutung, denn sollten die Bullen in der Lage sein, über diese zu klettern, dann könnte der Kurs dadurch wohl bis auf 155,38 US-Dollar katapultiert werden.
Sollte das BSV/USD-Paar jedoch nach unten abfallen, dann wird es vermutlich in der momentanen Preisspanne verbleiben. Wir warten zunächst ab, ob die Käufer wieder die Oberhand gewinnen können, ehe wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.
XTZ/USD
Am 13. Dezember hat die Kletterpartie von Tezos (XTZ) knapp oberhalb von 1,65 US-Dollar ein Ende gefunden. Das Positive daran ist, dass die Bullen nicht erst abgewartet haben, bis der Kurs zurück auf das 20-Tage-EMA abfällt, um zu kaufen. Daran sehen wir, dass jeder Abschwung sofort wieder aufgekauft wird. Die Bullen werden nun versuchen, den Kurs wieder über 1,65 US-Dollar zu heben.
XTZ Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Sollte dies gelingen, dann ist ein Aufschwung bis auf 1,85 US-Dollar möglich, wo wir jedoch starke Gegenwehr seitens der Bären erwarten. Wird die 1,85 US-Dollar Marke dennoch geknackt, wird das XTZ/USD-Paar dadurch neuen Rückenwind bekommen.
Obwohl die meisten Indikatoren klar positiv sind, mahnt die negative Divergenz des RSI zur Vorsicht. Falls die Bullen den Kurs dementsprechend nicht über die 1,65 US-Dollar Marke heben können, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass es zurück bis auf das 20-Tage-EMA oder sogar 50-Tage-SMA geht. Wir sind dem Paar gegenüber weiterhin positiv gestimmt, warten jedoch zunächst ab, bis sich eine neue Kaufgelegenheit bildet, ehe wir zum Kauf raten.
XLM/USD
Stellar ist unter den wichtigen Support von 0,051014 US-Dollar abgefallen. Die Bullen waren nicht in der Lage, sich an dieser Marke zu festigen und einen neuen Aufschwung einzuleiten, was belegt, dass es in diesem Bereich an Kaufinteresse mangelt. Beide Gleitenden Mittel fallen nach unten ab und der RSI befindet sich im überverkauften Bereich, woran wir sehen, dass die Bären momentan klar am Drücker sind.
XLM Kursverlauf. Quelle: Tradingview
Solange der Kurs sich nicht wieder über 0,051014 US-Dollar aufschwingen kann, wird sich der Abwärtstrend fortsetzen. Der nächste Support befindet sich erst wieder bei 0,041748 US-Dollar.
Falls das XLM/USD-Paar doch wieder nach oben klettern und dabei das 20-Tage-EMA durchbrechen kann, dann ist dies ein erstes Zeichen neuer Stärke. Da das Paar aber erst auf ein neues Jahrestief abgerutscht ist, revidieren wir die Kaufempfehlung aus unserer vorherigen Kursanalyse. Wir warten zunächst ab, ob sich eine Trendwende ankündigt, ehe wir eine neue Kaufempfehlung aussprechen.
Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment - und Handelsschritt birgt ein Risiko. Recherchieren Sie gut, bevor eine Entscheidung treffen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.