Das Ripple Startup-Förderprogramm Xpring und die Blockchain-Plattform Forte haben sich zusammengetan, um gemeinsam 100 Mio. US-Dollar in die Videospielbranche zu investieren. Dies geht aus einer Pressemitteilung vom 12. März hervor.

Die Investitionen zielen darauf ab, die Nutzung von Blockchain-Technologie innerhalb der Gaming-Branche voranzutreiben. Forte will dabei vornehmlich auf solche Spiele setzen, die mehr als 50.000 Nutzer pro Tag haben und Blockchain zur Monetarisierung ihrer In-Game Wirtschaft einsetzen könnten:

„Die Innovationskraft der Blockchain-Technologie bietet für fast alle Formen digitaler Interaktion ein enormes Potenzial. Die Spielebranche generiert mehr als 140 Mrd. US-Dollar Umsatz, der in großen Teilen durch sogenannte Mikrotransaktionen eingefahren wird, hier sehen wir einen Ansatzpunkt die Vorteile von Blockchain nutzbar zu machen.“

Die Lösungen von Forte basieren auf dem Interledger Protokoll, in Zusammenwirkung mit dem XRP-Token von Ripple und dem Hosting-Service von Codius, der die Blockchain-übergreifenden Transaktionen abwickeln soll.

Forte ist ein in San Francisco ansässiges Blockchain-Startup, das unter anderem von Branchengrößen wie Andreessen Horowitz, Canaan Partners und Coinbase Ventures finanziert wird. Xpring ist wiederum ein Förderprogramm von Ripple, das Entwickler, Unternehmer und Startups der Blockchain-Branche unterstützt.

Blockchain dehnt sich langsam auf den Videospielbereich aus, so hat das Ethereum basierte Startup Enjin zuletzt angekündigt, ein Programmierwerkzeug für die weitverbreitete Spiele-Engine Unity zu entwickeln. Dadurch könnten in die Unity Engine sogenannte ERC1155-Tokens eingebunden werden, die wiederum über die Ethereum-Blockchain laufen.

Im Februar hat die Blockchain-Firma HashCash Consultants eine Partnerschaft mit einem noch ungenannten australischen Videospiele-Hersteller angekündigt, um mit dessen Hilfe Krypto- und Token-Dienstleistungen für die Gaming-Branche anzubieten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.