Die Zentralbank Südafrikas (SARB) hat ein Diskussionspapier herausgegeben, in dem der Nutzen und die Risiken von Kryptowährungen bewertet werden. Das gemeinsam mit einer Reihe von Regierungsbehörden des Landes entwickelte Papier wurde am 16. Januar in einer offiziellen Erklärung veröffentlichten.
In dem Dokument mit dem Titel „Diskussionspapier zu politischen Vorschlägen für Kryptoaktiva“ stellt die südafrikanische Regierung klar, dass sie derzeit weder den Handel mit Kryptowährung noch Zahlungen mit Kryptowährungen verbieten will.
In dem Diskussionspapier wird außerdem vorgeschlagen, dass alle Plattformen für den Handel mit Krypto-Assets sowie Depotdienste, Zahlungsdienstleister und Krypto-Geldautomaten sich bei der zwischenstaatlichen FinTech Working Group (IFWG) registrieren müssen. Die IFWG wurde vor kurzem von der südafrikanischen Regierung mit dem Ziel gegründet, die Innovation im Bereich Fintech zu fördern und gleichzeitig das reibungslose Funktionieren der Finanzmärkte zu gewährleisten.
Der Mitteilung zufolge müssen Unternehmen, die mit Krypto in Verbindung stehen, die Anforderungen der Anti-Geldwäsche(AML) und der Anti-Terrorismus-Finanzierung (CFT) des Financial Intelligence Center Act erfüllen.
Das Diskussionspapier wurde von mehreren großen staatlichen Stellen gemeinsam erarbeitet, wie dem Financial Intelligence Center (FIC), der Financial Sector Conduct Authority (FSCA), dem National Treasury (NT), dem South African Revenue Service (SARS) und der SARB, der Zentralbank von Südafrika.
Gemäß der gemeinsamen Erklärung der Agenturen, wird das Dokument bis zum 15. Februar 2019 öffentlich zugänglich sein.
Anfang Januar berichtete Cointelegraph, dass die südafrikanische Regierung eine Arbeitsgruppe zur Regulierung von Kryptowährungen und Blockchain ins Leben gerufen habe. Die Gruppe wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2019 ein abschließendes Forschungspapier über die Industrie veröffentlichen, so der Finanzminister des Landes Tito Mboweni.
Im Juni 2018 gab die SARB bekannt, dass sie ihr Proof-of-Concept (PoC) erfolgreich für ein Interbank-Zahlungssystem getestet hat, das Fiat in Quorum, einer privaten, auf Ethereum basierenden privaten Blockchain, umtauscht.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.