Die heiß ersehnte Krypto-Handelsplattform Bakkt geht am 23. September an den Start und führt erstmals Bitcoin-Futures mit physischer Erfüllung ein. Dieses Charakteristikum ist von entscheidender Bedeutung, da die Handelsgeschäfte somit in Bitcoin ausgezahlt werden und nicht in US-Dollar. Viele Experten hoffen, dass die Handelsplattform das Interesse institutioneller Investoren auslösen kann, da Futures ein berechenbareres Finanzprodukt sind als direkte Investitionen in Kryptowährungen. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Hoffnung in den nächsten Tagen bewahrheitet.

Arthur Hayes, der Geschäftsführer der Kryptobörse BitMEX, hat derweil die Vermutung geäußert, dass die Geschäftspraktiken der Kryptobranche auch das klassische Trading bedeutend verändern werden. Laut Hayes wird die Digitalisierung dafür sorgen, dass auch der Wertpapierhandel früher oder später zu einem Rund-um-die-Uhr Geschäft wird, in dem sowohl Anleger als auch professionelle Investoren ständig wach sein müssen.

David Marcus, der Leiter des Krypto-Projektes von Facebook, hat diese Woche wiederum bestätigt, dass der firmeneigene Stablecoin namens Libra im Jahr 2020 auf den Markt kommen soll, vorausgesetzt, die Bedenken der Aufsichtsbehörden können bis dahin ausgeräumt werden. In diesem Zusammenhang wies er auch die zuletzt häufig geäußerte Behauptung zurück, dass Libra eine Bedrohung für die Geldpolitik der Zentralbanken darstellen könnte. Marcus erwartet, dass die Facebook Kryptowährung letztendlich vielmehr von Akzeptanzproblemen als von regulatorischen Problemen betroffen sein wird.

Wie hat sich diese Nachrichtenlage auf die Kryptomärkte ausgewirkt? Welches sind die Top-5 Kryptowährungen dieser Woche? Können die Gewinner ihre starke Leistung weiter ausbauen? Werfen wir einen Blick auf die Kurse, um es herauszufinden!

XLM/USD

Stellar (XLM) konnte Anfang der Woche eine starke Kletterpartie hinlegen, ohne dass es dafür einen scheinbaren Grund gab. Der Aufwind hat die Kryptowährung sogar zurück in die Top-10 katapultiert, allerdings war der Höhenflug nicht von Dauer, da ein Großteil der satten Gewinne bis zum Ende der Woche wieder verlorengegangen ist. Über die Woche steht somit „nur noch“ ein Plus von 18% zu Buche. Wie wird es nun weitergehen?

XLM/USD

In den vergangenen fünf Wochen ist das XLM/USD-Paar wiederholt auf neue Jahrestiefs abgerutscht. Der starke Aufschwung dieser Woche hat den Kurs jedoch zurück über den ehemaligen Support von 0,072545 US-Dollar gehoben, was ein gutes Zeichen ist. Am 20-Wochen-EMA tat sich dann eine Hürde auf, die nicht überwunden werden konnte, was die vorherigen Gewinne wiederum geschmälert hat. Anschließend waren die Bullen nicht in der Lage, den Abschwung am 0,072545 US-Dollar Support aufzuhalten, was ein schlechtes Zeichen ist.

Sollten die Bären jetzt in der Lage sein, die Kryptowährung auf ein neues Jahrestief abzusenken, dann ist der Abwärtstrend damit wieder in vollem Schwung. Falls der Kurs jedoch wieder über die 0,072545 US-Dollar klettern kann, gehen wir davon aus, dass es einen erneuten Versuch gibt, um das 20-Wochen-EMA zu knacken. Gelingt dies, ist ein Aufstieg bis auf 0,145 US-Dollar möglich.

IOTA/USD

Iota (MIOTA) hat diese Woche Chronicle eingeführt, eine Lösung, die es Netzwerkteilnehmern ermöglichen soll, ihre Daten auf der Tangle-Blockchain abzuspeichern und jederzeit auf diese zugreifen zu können. Die Iota Stiftung hat derweil eine Plattform namens Industry Marketplace an den Start gebracht, die wiederum den Datenaustausch zwischen den Netzwerkteilnehmern vorantreiben soll.

An der Entwicklung des Industry Marketplace waren mehrere Firmen beteiligt. Wie die Iota Stiftung angibt, handelt es sich dabei um den ersten Blockchain-Marktplatz für den automatisierten Handel von Daten.

Wie haben sich diese beiden wichtigen Meldungen auf den Kurs der Kryptowährung ausgewirkt?

IOTA/USD

Das IOTA/USD-Paar kann den wichtigen Support-Bereich von 0,207622 – 0,244553 US-Dollar nun schon seit fünf Wochen verteidigen. Die Tatsache, dass es die Bären nicht geschafft haben, den Kurs unter diesen Bereich zu drücken, belegt, dass es auf den derzeitigen Niveaus ausreichendes Kaufinteresse gibt. Der Aufschwung, den das Paar in dieser Woche hinlegen konnte, ist am 20-Wochen-EMA auf einen Widerstand getroffen, allerdings flacht das EMA langsam ab. Der RSI liegt derweil knapp unterhalb der Mittelstellung, was darauf hindeutet, dass sich langsam ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einpendelt.

Sollten die Bullen jedoch in der Lage sein, den Kurs über die Gleitenden Mittel zu heben, dann ist ein Aufschwung bis 0,385033 US-Dollar möglich. Falls diese wichtige Hürde ebenfalls genommen werden kann, würde der Kurs dadurch wohl bis auf 0,5410 US-Dollar katapultiert werden. Falls es die Bullen entgegen unserer Annahme nicht schaffen werden, den Kurs über die Gleitenden Mittel zu heben, dann werden die Bären erneut versuchen, das Paar unter den Support-Bereich abzusenken.

ETH/USD

Da das Ethereum-Netzwerk langsam immer mehr „verstopft“, gibt es neue Bemühungen, dieses Problem über eine Erhöhung der Blockgröße zu lösen. Laut einer Twitter-Mitteilung der Miner von Bitfly gibt es bereits erste Tests, in denen das Gas-Limit auf 10 Mio. Gas pro Block erhöht wurde, was die Kapazität jeweils um 25% steigern würde. Sollte die Blockvergrößerung tatsächlich umgesetzt werden, könnte dies die Leistungsfähigkeit des Netzwerkes verbessern und gleichsam die Transaktionskosten senken.  

Des Weiteren hat der Krypto-Zahlungsdienstleister BitPay in der vergangenen Woche nun auch Ether in sein Angebot mit aufgenommen. Wie haben sich diese positiven Meldungen auf den Kurs ausgewirkt? Sehen wir mal nach. 

ETH/USD

Der Aufschwung des ETH/USD-Paares konnte diese Woche das 20-Wochen-EMA knacken, sieht sich allerdings an der 235,70 US-Dollar Marke einem weiteren Widerstand gegenüber. Sollte dieser Widerstand geknackt werden, könnte der Kurs dadurch auf 320,84 US-Dollar gespült werden. Falls es die Bullen dann auch noch schaffen, diese Hürde zu überwinden, vervollständigt sich damit eine positive Tassenformation, was in einem neuen Aufwärtstrend resultieren würde.

Wenn die 235,70 US-Dollar Marke nicht geknackt werden kann, wird das Paar für die nächsten Wochen wohl in einer Preisspanne verbleiben. Die abflachenden Gleitenden Mittel und ein RSI bei 50 weisen darauf hin, dass sich ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage einstellt. Sollten die Bären hingegen in der Lage sein, den Kurs unter den wichtigen Support von 163,755 US-Dollar zu drücken, kann es aber auch ganz schnell wieder nach unten gehen.

TRX/USD

Tron (TRX) Gründer Justin Sun hat neue Details zum Proof-of-Stake Verfahren der eigenen Blockchain bekanntgegeben. Erklärtes Ziel ist es dabei, die Teilnahme der Community zu fördern und für eine robustere wirtschaftliche Grundlage des gesamten Ökosystems zu sorgen. Anfang der Woche war Sun wiederum auf eine Twitter-Mitteilung des großen Videospieleherstellers Electronic Arts (EA) aufgesprungen, was ihm und seiner Plattform wiederum mediale Aufmerksamkeit verschaffte. Haben sich die eifrigen Bemühungen des Geschäftsführers auch positiv auf den Kurs ausgewirkt? Riskieren wir einen Blick!  

TRX/USD

Die Bären waren die letzten zwei Wochen nicht in der Lage, den Abschwung unter die 0,016 US-Dollar Marke auszunutzen, woran wir sehen, dass es in diesem Bereich keinen ausreichenden Verkaufsdruck gibt. Das aggressive Kaufverhalten der Bullen hat den Kurs in dieser Woche wieder über 0,016 US-Dollar getragen, allerdings traf der Aufschwung anschließend bei 0,01774 US-Dollar auf einen Widerstand. Sollte diese Hürde überwunden werden, könnte die Kletterpartie bis an das 20-Wochen-EMA führen. Wenn dann auch die Gleitenden Mittel geknackt werden können, würde sich der Kurs dadurch bis an das obere Ende der Preisspanne katapultieren, das bei 0,040911 US-Dollar liegt.

Anleger können oberhalb von 0,019 US-Dollar kaufen, sollten dann jedoch Stopps bei 0,0135 US-Dollar einrichten. Falls sich das Paar schwertut, die Gleitenden Mittel zu durchbrechen, werden wir die Stopps höher setzen, um das Risiko zu minimieren. Unsere positive Prognose ist allerdings hinfällig, falls der Kurs nach unten abfällt und dabei die 0,139038 US-Dollar Marke unterschreitet.

XRP/USD

Ripple hat in dieser Woche einen gerichtlichen Antrag gestellt, um den laufenden Prozess gegen das Unternehmen einzustellen, bei dem es um die Frage geht, ob die firmeneigene Kryptowährung XRP ein Wertpapier darstellt. Allerdings geht der Blockchain-Zahlungsdienstleister in seinem Antrag selbst nicht auf diese Fragestellung ein, sondern bringt andere Gründe für die Aufhebung des Verfahrens vor. Auf den Kurs hat sich diese Meldung augenscheinlich nicht negativ ausgewirkt, da Ether es unter die fünf stärksten Kryptowährungen der Woche geschafft hat.

XRP/USD

Das XRP/USD-Paar kann schon seit drei Wochen den Support bei 0,24508 US-Dollar verteidigen, woran zu erkennen ist, dass es in diesem Bereich starkes Kaufinteresse gibt. Über die Woche waren die Bullen dann in der Lage, den Kurs über den wichtigen Widerstand von 0,27795 US-Dollar zu heben, allerdings wurde das 20-Wochen-EMA dann zur unüberwindbaren Hürde. Solange die Bullen es schaffen, den Kurs oberhalb von 0,27795 US-Dollar zu festigen, wird es einen neuen Versuch geben, die Gleitenden Mittel zu knacken und falls dies doch noch gelingt, wird das Paar dadurch wohl bis auf 0,50640 US-Dollar getragen.   

Sollten die Bullen jedoch nicht in der Lage sein, einen Abschwung unter 0,27795 US-Dollar zu verhindern, dann sehen wir daran, dass es auf den höheren Niveaus kein ausreichendes Kaufinteresse gibt. Wir gehen davon aus, dass die Bären versuchen werden, den Kurs unter 0,24508 US-Dollar zu drücken. Falls dies gelingt und daraus ein neues Jahrestief resultiert, könnte es anschließend zu Panikverkäufen kommen, die einen neuen Negativstrudel auslösen.

Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten werden von der HitBTC-Börse bereitgestellt.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.