Die US-Behörde für Nationale Sicherheit (NSA) ist Berichten zufolge in der Lage, Absender und Empfänger von Bitcoin auf der ganzen Welt aufzuspüren. Das geht aus einem Bericht von The Intercept vom 20 März hervor. Dabei beruft sich das Nachrichtenportal auf streng vertrauliche Dokumente von Edward Snowden.
Die Quellen für diesen Artikel wurden The Intercept zugespielt. Das ist eine Publikation, die dem "feindlichen Journalismus" gewidmet ist und von Glenn Greenwald, Laura Poitras und Jeremy Scahill nach Edward Snowdens Enthüllungen für Massenaufklärung im Jahr 2013 gegründet wurde.
Die NSA schaffte dies, indem sie ein System für das Sammeln, Analysieren und Verarbeiten des rohen globalen Internetverkehrs mit Hilfe eines Programms entwickelte. Dieses hat sich laut anderen Dokumenten vom März 2013 als beliebte Anonymisierungssoftware getarnt.
OAKSTAR und MONKEYROCKET
Obwohl die Behörde daran interessiert war, einige konkurrierende Kryptowährungen zu überwachen, war Bitcoin ("ein dezentrales digitales Währungssystem, bei dem die Einheiten als Bitcoin oder BTC bekannt sind") das primäre Ziel.
Die Nachverfolgung wurde mithilfe eines geheimen Internet-Überwachungsprogramms unter dem Codenamen OAKSTAR durchgeführt. Dieses stellt eine Reihe verdeckter Unternehmenspartnerschaften dar, die es der Behörde ermöglichten, Kommunikationen zu überwachen und Daten direkt von den Glasfaserverbindungen des Internets zu beziehen.
Ein VPN-ähnlicher Dienst namens MONKEYROCKET, ein Unterprogramm von OAKSTAR, spielte eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Bitcoin-Nutzern. Anstatt Nutzerdaten zu verstecken, hat MONKEYROCKET Netzwerkgeräte angezapft, um Daten aus Europa, dem Nahen Osten, Asien und Südamerika zu bekommen.
In den NSA-Dokumenten wird MONKEYROCKET auch als ein "nicht-westlicher Internet-Anonymisierungsdienst zur Unterstützung der Terrorbekämpfung" beschrieben, der im Sommer 2012 gestartet wurde.
"Derzeit gibt es etwa 16.000 registrierte Nutzer und die Website generiert täglich etwa 2.000 Ereignisse... Iran und China sind zwei Länder mit einer bedeutenden Nutzeranzahl", heißt es in dem Bericht.
MONKEYROCKET wird hauptsächlich durch die Executive Order 12333 geleitet. Diese hat die Befugnisse der US-Geheimdienste bei der Ermittlung gegen US-Bürger erweitert. Die NSA hat darauf hingewiesen, dass ein Schlüsselelement der "langfristigen Strategie" für MONKEYROCKET darin besteht, "Personen anzulocken, die mit Terrorismushandlungen in Zusammenhang stehen. Dabei wird auch die Al-Qaida-COMSEC-Sicherheit einbezogen, die die NSA dann nutzen kann".
Letztendlich sammelte die NSA eine beträchtliche Menge an Bitcoin-Nutzerdaten. Darunter Passwörter, Browserverläufe und sogar MAC-Adressen der Geräte. All diese Informationen reichten aus, um die Nutzer bestimmter Bitcoin-Wallets zu identifizieren.
Not only Bitcoin
Im März 2013 gab die NSA ein Update über Aufklärungsbemühungen über MONKEYROCKET heraus, das auf Bitcoin und LibertyReserve, "2 der 3 führenden virtuellen Währungen", abzielte.
LibertyReserve gilt als Vorgänger von Bitcoin, wurde aber laut The Intercept in krimineller Absicht erstellt. Der digitale Währungsdienst LibertyReserve aus Costa Rica wurde von Arthur Budovsky gegründet. Dieser wurde schließlich im Zusammenhang mit einer Geldwäscheoperation in Höhe von 4,8 Mrd. Euro verhaftet und zu einer Verurteilung zu 20 Jahren führte.
Fünf Monate nach der Einstellung von Liberty Reserve nahmen US-Bundesagenten Ross Ulbricht, den Mann hinter Silk Road, dem größten Darkweb-Marktplatz der Welt, fest. Dort wurden Transaktionen in Bitcoin durchgeführt.
Snowdens-Dokumente enthalten nicht viele Informationen darüber, ob die NSA tatsächlich an der Ermittlung gegen Silk Road durch das FBI teilgenommen hat. Ulbricht selbst behauptete jedoch, dass alle gegen ihn erhobenen Beweise von der NSA illegal beschafft wurden. Die Art und Weise der Beschaffung verstieß gegen den Vierten Zusatzartikel und sollten für sein Verfahren als unzulässig angesehen werden. Die Staatsanwaltschaft wies seine Theorie zurück.
Die Überwachung von Kryptowährungen durch staatliche Überwachungsbehörden kann denjenigen, die Kryptowährungen aufgrund der Anonymität und dezentralisierten Natur nutzen, Anlass zur Sorge geben.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.