Der am 16. Oktober veröffentlichte World Payments Report 2018 konstatiert, dass die Distributed Ledger-Technologie (DLT) derzeit nicht in der Lage ist, die Anforderungen der Finanzmärkte zu erfüllen. Der Jahresbericht wurde gemeinsam vom Beratungs- und Technologiedienstleistungsunternehmen Capgemini und der führenden europäischen Bank BNP Paribas erstellt.
Zur Erstellung des Berichts haben die Forscher eine Bewertung anhand mehrerer Kategorien durchgeführt, darunter Industriepolitik, Marktdynamik, Demografie und Infrastruktur. Die Unternehmen befragten auch Führungskräfte und verteilten eine Online-Umfrage an Branchenvertreter.
In dem Bericht sprechen die Autoren die Herausforderungen für die Adaptation der DLT. Von allen Teilnehmern der Umfrage nannten 85,9 Prozent mangelnde Interoperabilität, 83,1 Prozent mangelnde regulatorische Klarheit und 77,8 Prozent das Thema Skalierbarkeit als die Akzeptanz einschränkende Faktoren. Über 60 Prozent der Befragten gaben Probleme wie Sicherheit, Implementierungskosten und Zeitaufwand für das Hinzufügen einer Sperre zur Transaktion an.
In dem Bericht heißt es auch, dass sich DLT-Innovationen und -Projekte oft auf Forschungslabors oder die Phase des Proof-of-Concept (PoC) beschränken. Fehlende Interoperabilität zwischen DLT und Bankensystemen behindert angeblich die Implementierung skalierbarer Lösungen. "Mehrere DLT-Systeme schaffen einen fragmentierten Markt mit begrenzter Konnektivität zwischen den Lösungen, was zu Ineffizienzen und eingeschränkter Akzeptanz führt", heißt es im Bericht weiter.
Dem World Payments Report 2018 zufolge drückt sich das rechtliche Risiko für DLT durch ein unsicheres regulatorisches Umfeld und fehlende rechtliche Rahmenbedingungen in den meisten Ländern aus. Der Bericht zitiert ein dreijähriges Experiment der De Nederlandsche Bank (DNB) mit DLT, in dem es heißt: "In seinem derzeitigen Zustand erfüllt es [DLT] nicht die sehr hohen Anforderungen an eine Finanzmarktinfrastruktur".
Die DNB erklärt jedoch weiter, dass DLT einige Marktinfrastrukturen ersetzen könnte, einschließlich Interbankabrechnungen und währungsübergreifende Transaktionen. Laut DNB könnten diese Bereiche das größte Potenzial von DLT am besten, wobei der Nutzen die Kosten überwiegen würde.
Die Frage, ob Blockchain skalierbar genug ist, um bestimmte Marktanforderungen zu erfüllen, war für viele Branchenteilnehmer von Bedeutung. Eine aktuelle 19-wöchige Studie der Depository Trust & Clearing Corporation (DTCC) ergab, dass Blockchain in der Lage ist, das tägliche Handelsvolumen des US-Aktienmarktes zu unterstützen. Laut der DTCC hat die Studie nur die Grundfunktionalität überprüft. Bei nachfolgenden Arbeiten sollte deshalb analysiert werden, ob DLT auch in der Lage ist, Anforderungen an Resilienz, Sicherheit und Betriebsanforderungen zu erfüllen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.