Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die der Autoren/Mitwirkenden und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wieder. Jeder Investment- und Handelszug birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Im aktuellen Bärenmarkt hat Angst die Investoren ergriffen und führt zu Liquidationen der Long-Positionen. Während einige der Meinung sind, dass die Bitcoin-Blase geplatzt ist, glauben andere wiederum, dass der Sturz der Kryptowährung lediglich eine Korrektur des Marktes darstellt, die zu höheren Preisen im späteren Verlauf des Jahres führen wird.

Gründer und Vorstandsmitglied der Investmentfirma LDJ Capital David Drake glaubt, dass Bitcoin gegen Ende des Jahres auf etwa 24.000 Euro (30.000 US-Dollar) ansteigen wird. Das wäre eine bahnbrechende 262-prozentiger Erholung des aktuellen Niveaus.

Jack Dorsey, der Geschäftsführer von Twitter und Square glaubt sogar, dass Bitcoin das Potential hat, Lokalwährungen in den nächsten zehn Jahren zu ersetzen.

Diese wenigen positive Stimmen in einem Ozean aus Düsternis sind eine willkommene Abwechslung. Schauen wir uns an, ob die kurzfristigen Entwicklungen eine Verbesserung andeuten oder nicht.

BTC/USD

Auch wenn Bitcoin am 20. März die dezentralisierten Kanäle verließ, kam es nicht über die 20-Tage exponentiell schwankende Durchschnitte (EMA) hinweg. Aktuell drohen die Preise wieder in den gängigen Kanal zu rutschen, was eine rückläufige Entwicklung ist. Langfristige Positionen, die bei 7.085 Euro (8.800 US-Dollar) begannen, handeln zurzeit mit Verlust. Da das Umfeld negativ wirkt, schlagen wir Investoren vor, einen Verlust von 50 Prozent auf die Opening Position zu buchen und den Rest bis zu 6.199 Euro (7.600 US-Dollar) zu halten.

BTC/USD

Die nächste Unterstützung auf den Gegenseite sind die Tiefs vom 18. März von 6.212 Euro (7.715 US-Dollar), wobei ein erneuter Test der Tiefs vom 6. Februar von 4.891,14 Euro (6.075,4 US-Dollar) möglich ist.

Unsere optimistische Prognose für das BTC/USD Paar trifft nicht mehr zu, wenn die Preise ausbrechen und sich über dem 50-Tage SMA halten.

ETH/USD

Ethereum verzeichnet einen starken Abwärtstrend. Er wird weiterhin innerhalb des Kanals gehandelt und unterhalb der schwankenden Durchschnittswerte, welche stark abfallen. Revitalisierungsmaßnahmen der Bulls scheiterten an den 475-Euro-Levels (590 US-Dollar).  

ETH/USD

Die finale kritische Unterstützung auf der Gegenseite ist das Tief vom 18. März bei 36.417,21 Euro (452,32 US-Dollar). Unter diesem Level kann das ETH/USD Paar auf 309,9 Euro (386 US-Dollar) fallen.

Der RSI ist extrem überkauft, was bedeutet, dass auch der Verkauf überzogen war. Wir erwarten einen weiteren Anzug-Versuch innerhalb der nächsten Tage. Das erste Zeichen von Stärke wird sein, wenn die Bulls eine Stabilisierung über 483 Euro (600 US-Dollar) erreichen. Bis dahin werden die Bears weiterhin durch Rallyes verkaufen.

BCH/USD

Bitcoin Cash ist unter 805 Euro (1.000 US-Dollar) gefallen, nachdem das Level für drei Tage gehalten wurde. Die nächste Unterstützung für die Gegenseite ist das Tief von 18. März bei 712,3.667 Euro (884,7951 US-Dollar).

BCH/USD

Wenn das BCH/USD Paar unter diesen Wert fällt, werden wir die einen erneuten Test der Tiefs vom 6. Februar bei 626,547 Euro (778,2021 US-Dollar) durchführen. Die Bears haben die obere Hand, da sie kein Anstieg des Preises über das 20-Tage-EMA seit dem 21. Februar zuließen.

Wir nehmen eine optimistische Position erst dann ein, wenn die Kryptowährung das 50-Tage-SMA durchbricht.       

XRP/USD

Unsere Erwartung über Handelsaktionen innerhalb des Spanne für den Ripple erweisen sich als falsch. Preise fallen drastisch auf das untere Ende der Spanne auf 0.45304 Euro (0,56270 US-Dollar) ab. Unsere vorgeschlagene Langzeitposition bei 0.57 Euro (0,71 US-Dollar) vom 19. März befindet sich tief in den roten Zahlen. Unser Stop-Loss liegt kurz unter den Tiefs vom 18. März bei 0.419 Euro (0,52 US-Dollar).

XRP/USD

Wenn das XRP/USD Paar unter 0,43275 Euro (0,5375 US-Dollar) fällt, ist ein konsequenter Abfall von 0,177 Euro (0,22 US-Dollar) möglich, da zwischen den beiden keine Unterstützung möglich ist.

Die Kryptowährung wird nur bei 0,58 Euro (0,72 US-Dollar) positiv.

XLM/USD

Stellar endete nicht oberhalb unseres Buy-Triggers von 0,2016 Euro (0,25 US-Dollar) wie in der vorherigen Analyse empfohlen. Von daher können wir leider aktuell keine Position abgeben.

XLM/USD

Das XLM/USD Paar fällt graduell in Richtung eines Levels von 0,16 Euro (0,2 US-Dollar), was ein kritischer Bereich ist. Wenn dieses Level überschritten wird, könnte die Kryptowährung in die Unterstützunglinie für abfallende Kanaäle bei 0,08 Euro (0,1 US-Dollar) fallen.

Wir empfehlen, auf einen Anstieg des Preises zu warten, bevor wir eine Langzeitposition vorschlagen können.

LTC/USD

Unsere Langzeitposition für Litecoin , empfohlen bei 132,8 Euro (165 US-Dollar), verzeichnet einen Verlust. Traders, die eine Langzeitposition eingenommen haben, sollten LTC halten. Wir empfehlen den Stop-Loss bei 114,4 Euro (142 US-Dollar).

LTC/USD

Das LTC/USD Paar ist ein weiteres Mal unter die Downtrendlinie gefallen, was ein bearished Signal ist. Kritische Unterstützung bietet das Tief von 18. März von 116,375 Euro (144,544 US-Dollar). Wenn dieses Level überschritten wird, kann die Unterstützunglinie des symmetrischen Dreiecks Unterstützung bei 102,25 Euro (127 US-Dollar) bieten. Unterhalb dieses Wertes werden wir die Tiefwerte vom 2. Februar bei 86,02 Euro (107,102 US-Dollar) Farbe bekennen müssen.

Die virtuelle Währung wird bullish bei einem Ausbruch aus dem 161-Euro-Niveaus (200 US-Dollar).

ADA/BTC

Auch wenn Cardano seine Downtrendlinie am 21. März durchbrochen hat, konnte es nicht auch sein 20-Tages-EMA durchbrechen und ist mit horizontaler Resistenz bei 0.00002460. Unser Kauflevel bei 0.000025 wurden nicht ausgelöst und steht auf Eis.

ADA/BTC

Das ADA/BTC Paar wird einige Tage in dem Korridor zwischen 0.00001690 und 0.00002460 verbringen. Eine Aufteilung unterhalb der Unterstützung wird sich als auf fallende Tendenz spekulierend erweisen, während ein Ausbruch die Preise höher treiben wird. Daher müssen wir auf einen Ausbruch warten und über dem Overhead-Widerstand schließen, bevor wir die Einleitung eines Handels anpeilen.

NEO/USD

NEO im Sinne der Bären ein absteigendes Dreiecksmuster gebildet, das bei einem Zusammenbruch endet und unter 52,41 Euro (65 US-Dollar) fällt.

NEO/USD

Nach dem anfänglichen Ansprung von den Tiefs bei 39,48 Euro (49,04 US-Dollar) am 18. März hatten wir erwartet, dass die Bullen während des Pullbacks die 52,41-Level (65 US-Dollar) stark verteidigen würden. Da die Preise aber in den letzten drei Tagen nicht über 56,4 Euro (70 US-Dollar) stiegen, sind sie nun auf die Unterstützungslinie abgefallen.

Wenn das Niveau von 39,54 Euro (49,04 US-Dollar) sinkt, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das NEO/USD Paar auf 25,12 Euro (31,15 US-Dollar) absinkt. Unsere baissierenden Ansichten werden ungültig, wenn die Bullen schnell angreifen und die Preise über 52,41 Euro (65 US-Dollar) stabilisieren.    

EOS/USD

Wir wollten den EOS kaufen, nachdem er aus dem Abwärtskanal ausbricht, aber das ist nicht eingetreten. Nachdem sich EOS die letzten 5 Tage oberhalb des dem 20-Tages-EMA bewegte, sind die Preise letzte Woche ausgerutscht.

EOS/USD

Das EOS/USD Paar hat einige Unterstützung bei der 4,71-Euro-Marke (5,84 US-Dollar) erhalten. Darunter kann es auf 4,03 Euro (5 US-Dollar) abfallen.

Nichtsdestotrotz, sollten die Bullen in der Lage sein, die Kurse über die Werte des 20-Tages-EMA zu schieben, werden sie trotzdem Gegenwind durch den 50-Tages-SMA bekommen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC -Börse. Die Analyse-Charts stammen von TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.