Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Die Kryptomärkte haben ihre Böden bereits erreicht und Experten prognostizieren eine starke Rallye von den aktuellen Leveln bis zum Ende des Jahres. Tom Lee von Fundstrat glaubt, dass Bitcoin Ende 2018 bei 25.000 US-Dollar (20.700 Euro) liegen wird.  Die unabhängige Finanzberatungsfirma deVere Group hat für Ethereum im gleichen Zeitraum ein Kursziel von 2.500 US-Dollar (2.070 Euro) vorausgesagt.

Die Branche lockt weiter Talente von der Wall Street an. Der neueste Zugang ist Steve Lee, ein ehemaliger Portfolio-Verwalter bei Goldman, der zum Kryptowährungs-Hedgefond BlockTower Capital gegangen ist. Das Unternehmen hat auch den ehemaligen Vizepräsidenten von Goldman Sachs Michael Bucella im Januar 2018 als Leiter für strategische Partnerschaften und Geschäftsentwicklung eingestellt.

Bei all diesem Optimismus wollen wir doch mal sehen, ob die Kryptowährungen ihre Pullbacks fortführen oder eine Korrektur fällig ist.

BTC/USD

Wir haben an unseren Long-Positionen bei Bitcoin festgehalten, da er innerhalb eines aufsteigenden Kanals gehandelt wird. Unser Stop-Loss-Limit an der Rentabilitätsgrenze wurde noch nicht erreicht.

https://www.tradingview.com/x/AfB9icHm/

Wenn die Bullen die Supportlinie des aufsteigenden Kanals erfolgreich verteidigen, ist eine Rallye auf 10.000 US-Dollar (8.290 Euro) und daraufhin eine Bewegung in Richtung Resistance-Linie des Kanals wahrscheinlich.

Falls der Kurs von BTC/USD unter den aufsteigenden Kanal durchbricht, könnte es einen Support am 20-Tages-EMA geben; unter dieser Linie würde er negativ werden und auf 8.700 US-Dollar (7.213 Euro) rutschen.

Wir schlagen vor, die Stop-Loss-Limits auf diese Position auf 8.600 US-Dollar (7.131 Euro) anzuheben. Denn wenn das Level von 8.700 US-Dollar (7.213 Euro) einmal durchbrochen ist, könnte der Kurs auf 8.000 US-Dollar (6.633 Euro) fallen.

ETH/USD

Ethereum ist schrittweise nach oben geklettert. In den letzten zwei Tagen ist er wieder unter 700 US-Dollar (580 Euro) gerutscht. Wenn der Trendliniensupport sich halten kann, könnte das zu einem Ausbruch führen und daraufhin zu einer Rallye in Richtung 745 US-Dollar (617 Euro).

https://www.tradingview.com/x/ypJ9k5xK/

Wenn der Kurs von ETH/USD unter die Trendlinie fällt, könnte er auf den 20-Tages-EMA bei 600 US-Dollar (497 Euro) rutschen, was als starker Support fungieren sollte.

Wir eröffnen Long-Positionen, sobald er über 745 US-Dollar (617 Euro) kommt. Unser Gewinnziel ist eine Bewegung in Richtung 900 US-Dollar (746 Euro) und 1.000 US-Dollar (829 Euro).

BCH/USD

Nach dem starken Aufstieg aus den Tiefs hat sich Bitcoin Cash aktuell zwischen 1.221 US-Dollar (1.012 Euro) und 1.600 US-Dollar (1.326 Euro) konsolidiert. Die Kurse sind stecken eher in der Mitte dieser engen Spanne bei 1.400 US-Dollar (1.160 Euro) fest.

https://www.tradingview.com/x/qUMGVC9O/

Wir könnten noch ein paar Tage einen Handel innerhalb dieser Spanne sehen, bevor die Bullen versuchen, die Overhead-Resistance zu durchbrechen. Der Ausbruch sollte den Kurs von BCH/USD auf 2.000 US-Dollar (1.658 Euro) tragen.

Andererseits, wenn die Bären einen Durchbruch unter 1.200 US-Dollar (995 Euro) erzwingen können, könnte die Kryptowährung auf 1.000 US-Dollar (829 Euro) rutschen.

Auf den aktuellen Leveln sehen wir keine Kauf-Optionen.         

XRP/USD

Ripple hat es in den letzten vier Tagen nicht geschafft, über die Trendlinie zu klettern. Er könnte nun auf den 20-Tages-EMA fallen, wo er einen Support finden kann. Ein Bounce von dort aus kann den Kurs erneut in Richtung Overhead-Resistance bei 0,9377 US-Dollar (0,77 Euro) katapultieren. Ein Ausbruch aus der Resistance würde den Aufwärtstrend weiterführen, der die digitale Währung in Richtung 1,08 US-Dollar (0,90 Euro) und dann 1,229 US-Dollar (1,01 Euro) tragen würde.

https://www.tradingview.com/x/ideOkxE4/

Wenn der Kurs von XRP/USD unter 0,76 US-Dollar (0,63 Euro) fällt, könnte er weiter auf den 50-Tages-EMA rutschen, der sich nahe dem horizontalen Support bei 0,62 US-Dollar (0,51 Euro) befindet.

Es besteht auch noch die Möglichkeit, dass die digitale Währung in einer Spanne zwischen 0,76 US-Dollar (0,63 Euro) und 0,94 US-Dollar (0,78 Euro) bleibt. Es ist schwer vorauszusagen, welches Szenario eintreten wird, daher haben wir die wichtigsten Level genannt, auf die man achten sollte.

Positiv wird die Kryptowährung nur über 0,94 US-Dollar (0,78 Euro). Bis dahin haben wir keine Kauf-Optionen für diese.

XLM/USD

Stellar hat die Overhead-Resistance bei 0,47766719 US-Dollar (0,39 Euro) am 29. April erreicht. Dort steht er einem Verkaufsdruck gegenüber. Er hat einen runden Boden gebildet. Wenn er nicht jetzt ausbricht, könnte er eine Tasse-und-Henkel-Formation bilden.

https://www.tradingview.com/x/26eCSdPn/

Das Musterziel eines runden Bodens oder einer Tasse-und-Henkel-Formation liegt bei 0,78 US-Dollar (0,65 Euro). Doch es ist unwahrscheinlich, dass das eine Einbahn-Bewegung ist, da der Kurs von XLM/USD kleineren Resistances bei 0,63 US-Dollar (0,52 Euro) und 0,66 US-Dollar (0,55 Euro) gegenüberstehen wird.

Uns gefällt die negative Divergenz auf dem RSI nicht, die sich da entwickelt. Daher warten wir ab, bis sich der Ausbruch über der Overhead-Resistance halten kann, bevor wir einen Handel vorschlagen.

LTC/USD

Litecoin stellt uns auf eine Geduldsprobe, da er über die letzten paar Tage, abgesehen vom Ausbruch am 24. April, in einer engen Spanne zwischen etwa 141 US-Dollar (116 Euro) und 165 US-Dollar (136 Euro) feststeckt.   

https://www.tradingview.com/x/aUSUKLNQ/

Der Kurs von LTC/USD ist sehr auf der Kippe, da ein Ausbruch über 160 US-Dollar (132 Euro) ihn in Richtung 180 US-Dollar (149 Euro) katapultieren sollte. Ein Fall unter 141 US-Dollar (116 Euro) wiederum würde ihn zurück in die Tiefe bei etwa 117 US-Dollar (97 Euro) ziehen.

Wir erwarten, dass die gleitenden Durchschnitte und die horizontale Linie bei einem Fall als starker Support fungieren. Daher empfehlen wir, an der Position festzuhalten und das Stop-Loss-Limit bei 140 US-Dollar (116 Euro) zu setzen. Das einzige was uns Sorgen bereitet, ist der schwächelnde RSI.

ADA/BTC

Am 28. April ist Cardano aus der Overhead-Resistance bei 0,00003445 ausgebrochen. Das ist ein Bullenanzeichen. Wir sehen, dass es eine bullische Tasse-und-Henkel-Formation am Boden gebildet hat. Das Musterziel dabei liegt bei 0,00005217.

https://www.tradingview.com/x/6L4fPiCw/

Der Kurs von ADA/BTC könnte eine Korrektur auf die Ausbruchslevel hinlegen, bevor er weiter ansteigt. Da der Ausbruch jedoch stark ist, sollten wir bei den aktuellen Leveln von 0,0000375 50 Prozent der gewünschten Position kaufen und das Stop-Loss-Limit bei 0,000029 belassen. Das ist knapp unter den Tiefs des Henkels.

Wir kaufen die übrigen 50 Prozent der Position später, nachdem die Ausbruchslevel erfolgreich getestet wurden.

Wir warten nicht auf einen erneuten Test und kaufen die Hälfte der Position jetzt schon, weil die starken Ausbrüche manchmal nicht zurückblicken. Daher wollen wir uns schon jetzt ein paar Spielchips für dieses Spiel sichern.  

TRX/USD

Mit seinem starken Lauf hat Tron es in die Top-9-Währungen hinsichtlich der Marktkapitalisierung geschafft. Darum haben wir ihn nun in unserer Analyse hinzugefügt.      

https://www.tradingview.com/x/whYS4xWG/

Der Kurs von TRX/USD ist war seit Februar bis Mitte April innerhalb einer Spanne zwischen 0,02382 US-Dollar (0,02 Euro) und 0,05653663 US-Dollar (0,04 Euro). Er hat ein schönes Grundmuster gebildet und ist am 23. April ausgebrochen. Er hatte ein Musterziel von 0,08925326 US-Dollar (0,07 Euro), das bereits überschritten wurde.

Obwohl der Trend stark bleibt, liegt er aktuell auf einem Level, das Mitte Januar noch eine starke Resistance war. Der RSI ist ebenfalls im überkauften Bereich. Wir erwarten, dass die digitale Währung sich für ein paar Tage konsolidiert. Das wird uns einen Anhaltspunkt für ein Stop-Loss-Limit geben.

EOS/USD

Unsere Vermutung zu EOS hat sich als falsch erwiesen. Obwohl unser Einstieg ganz gut war, sind wir viel zu früh ausgestiegen und haben uns damit einen großen Teil des Gewinns durch die Lappen gehen lassen. In Zukunft werden wir das Stop-Loss-Limit bei den letzten 25 Prozent der Position etwas niedriger halten und die Aufwärtswelle bis zum letzten reiten.

https://www.tradingview.com/x/CSNMxH28/

Der Kurs von EOS/USD ist stark nach oben gesprungen. Er ist um 286 Prozent von den Tiefs von 5,961 US-Dollar (4,94 Euro) vom 11. April auf ein Intraday-Hoch von 23,0290 US-Dollar (19,09 Euro) am 29. April gesprungen.

Nach einem solchen wahnsinnigen Lauf, kann man erwarten, dass Gewinne gebucht werden. Die Support-Level im Falle einer Korrektur liegen bei 16,5090 US-Dollar (13,68 Euro) und 14,4950 US-Dollar (12,01 Euro). Das sind die 38,2-prozentigen und 50-prozentigen Fibonacci-Retracement-Level des jüngsten Anstiegs.

Bevor wir Long-Positionen eröffnen, warten wir, bis die Korrektur beendet ist.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.